• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Warum es laut Neurowissenschaftlern wirklich funktioniert

Emma by Emma
November 2, 2025
in Wirtschaftsnachrichten
Warum es laut Neurowissenschaftlern wirklich funktioniert

Apple-Gründer Steve Jobs nannte es die Zehn-Minuten-Regel: Wenn der Tech-Guru länger als zehn Minuten an einer komplexen Frage saß und immer noch keine Lösung fand, dann wusste er, dass es Zeit für einen kleinen Spaziergang war.

Laut seinem Biographen Walter Isaacson glaubte Jobs, dass ihm die besten Ideen kamen, als er einfach herumspazierte. Der 2011 verstorbene Apple-Chef war weder der Einzige noch der Erste, der das Gehen als Denkhilfe nutzte.

Die Kreuzgänge mittelalterlicher Klöster dienten bereits der Verfeinerung meditativer Einkehr; Auch der Naturforscher Charles Darwin schwor auf tägliche kreative Spaziergänge.

Neurowissenschaftler Mithu Storoni, Autor des Buches Hypereffizient: Optimieren Sie Ihr Gehirn, um Ihre Arbeitsweise zu verändern ist jetzt im Podcast Ideacast bestätigt, dass die Zehn-Minuten-Regel von Jobs tatsächlich funktioniert.

Neurowissenschaftler: Denkkraft funktioniert nicht wie Muskelkraft

Laut Storoni ist das zwanghafte Grübeln über ein Problem am Schreibtisch nicht sehr effektiv, da das Gehirn in dieser Hinsicht nicht wie ein Muskel funktioniert. „Bei körperlichen Aktivitäten wie dem Zusammenschrauben von Teilen am Fließband kann man seine Muskeln bis zur Ermüdung anstrengen, um weiterarbeiten zu können. Mehr Anstrengung führt dann meist zu besseren Ergebnissen“, sagt der Neurowissenschaftler.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Hier finden Sie externe Inhalte von TargetVideo GmbHdie unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen. Indem Sie auf „Inhalt anzeigen“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihnen Inhalte von anzeigen dürfen. jetzt und in der Zukunft TargetVideo GmbH können auf unseren Seiten angezeigt werden. Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden.

Hinweis zum Datenschutz

Leider ist etwas schiefgegangen…

An dieser Stelle finden Sie in der Regel externe Inhalte von TargetVideo GmbHWir konnten Ihre Einwilligungseinstellungen jedoch nicht abrufen.
Laden Sie die Seite neu oder passen Sie Ihre Einwilligungseinstellungen manuell an.

Redaktionelle Empfehlungen

Anders verhält es sich jedoch, wenn es um kreatives Denken geht. Um Lösungen für Probleme zu finden, muss sich das Gehirn in einem offenen, losgelösten Zustand befinden – und genau diesen Zustand kann laut Storoni durch einen Spaziergang erreicht werden.

Besser nachdenken: So funktioniert die Zehn-Minuten-Regel

Die Bewegung scheint unsere Denkweise positiv zu verändern, da sie einen perfekten Zwischenzustand der Entspannung und Konzentration schafft. Ein Spaziergang „hält Sie in einem wachen Geisteszustand, sodass Sie nicht einschlafen, sich lethargisch fühlen oder auf Ihr Telefon schauen“, sagte sie.

Gleichzeitig kann sich das Gehirn aufgrund der sich ständig verändernden Umgebung nicht auf etwas Bestimmtes fixieren, der Geist wandert sozusagen nach innen und beginnt, entspannt über Problemlösungen nachzudenken.

Zwischen Aufmerksamkeit und Distanz: Dann ist unser Gehirn am kreativsten

Während Sie also nur minimal nachdenken, um nicht gegen einen Laternenpfahl zu stoßen oder zu stolpern, sind Sie auch distanzierter, als wenn Sie (länger als zehn Minuten) auf die Wand starren würden. Dies ist offenbar der Zustand, in dem unser Gehirn am kreativsten ist.

Jetzt muss sich der Denkergang als bewährtes Problemlösungsinstrument nur noch so weit herumsprechen, dass Vorgesetzte in kreativen Berufen ihren Mitarbeitern gelegentliche Rundgänge ermöglichen. Schließlich steigert es nachweislich die Produktivität.

Hidden Champions: Kaum jemand kennt diese Tech-Bosse

Mann im Hemd mit einem Fragezeichen vor seinem Gesicht

Hidden Champions: Kaum jemand kennt diese Tech-Bosse

Top-Artikel

Previous Post

Umzug in die Forest Lodge: Prinz William und Prinzessin Kate haben ein neues Zuhause

Next Post

Lawine in Südtirol: Vermisster deutscher Bergsteiger tot aufgefunden

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P