Extreme Wetterereignisse wie die jüngsten sehr heftigen Hurrikane in der Karibik und den USA zeigen deutlich, dass wir mitten in der Klimakrise leben. Klimapolitik ist und bleibt ein wichtiges Thema, und die deutschen Klimaziele für 2030 sind eigentlich recht ambitioniert – nur bei der Umsetzung hapert es noch.
Im Mai dieses Jahres kam eine Studie zu dem Schluss, dass Deutschland mit den bisherigen Maßnahmen seine Ziele nicht erreichen wird – ironischerweise war es Verkehrsminister Volker Wissing nur einen Monat zuvor sogar gelungen, die Sparziele für den Verkehrssektor nach oben zu verschieben andere Abteilungen. Geschwindigkeitsbegrenzungen sind wieder einmal in weite Ferne gerückt und die kürzlich veröffentlichten Zahlen zur Beliebtheit von Elektroautos bei den Deutschen machen deutlich, dass es in Sachen Klimaneutralität gerade in den USA noch großen Nachholbedarf gibt Transportsektor.
Eine Studie des International Council on Clean Transportation (ICCT) hat daher untersucht, wie der deutsche Verkehrssektor die bis 2030 benötigten 34 Millionen Tonnen CO produzieren könnte2-äquivalent (CO2e) kann noch sparen. Die radikale Idee: Acht Millionen Autos sollen verschrottet werden.
ICCT-Studie: Abwrackprämie für die Stilllegung alter Diesel- und Benzinfahrzeuge
Wie viele Tonnen CO2-Äquivalent könnten Einsparungen durch die gezielte Verschrottung von sieben Millionen Dieselfahrzeugen, die im Jahr 2030 älter als 15 Jahre wären, und einer Million Benzinfahrzeugen, die bis dahin bereits 25 Jahre alt wären, erzielt werden.
Redaktionelle Empfehlungen
„Derzeit sind auf deutschen Straßen 49 Millionen Benzin- und Dieselfahrzeuge unterwegs, was die Erreichung unserer Klimaziele ernsthaft gefährdet. (…) Unsere Studie präsentiert ein kosteneffizientes Abwrackprogramm, das den gesundheitlichen Nutzen für die Gesellschaft maximiert und den Fortschritt bei der Verkehrswende beschleunigt“, erklärt ICCT-Wissenschaftler und Studienleiter Kyle Morrison.
Bei einem Bonus von 80 Prozent des Restwertes – maximal 6.000 Euro – sollen bis 2030 elf Millionen Tonnen CO freigesetzt werden2-Äquivalente Einsparungen können erzielt werden, heißt es in dem Papier, das auch auf die gesundheitlichen Vorteile einer groß angelegten Stilllegung alter Verbrennungsautos eingeht. Außerdem wird ein Vergleich mit dem Einsatz von E-Fuels gezogen, mit dem Ergebnis, dass das vorgeschlagene Abwrackprogramm ein deutlich kostengünstigerer Weg wäre.
Wie viel soll das Ganze kosten?
Die Studienautoren gehen davon aus, dass die Produktionskosten für in Deutschland produzierte E-Fuels im Jahr 2030 bei etwa 910 Euro pro vermiedener Tonne CO liegen werden2-Äquivalent wird lügen; für E-Fuels, die aus Ländern mit einem höheren Anteil an erneuerbaren Energien importiert werden, sind es immer noch rund 619 Euro pro Tonne. Mit Kosten pro vermiedener Tonne CO2– Umgerechnet 313 Euro für Dieselfahrzeuge und 255 Euro für Benziner käme Deutschland mit diesem Ansatz deutlich günstiger weg.
Am Ende der Rechnung, so heißt es in der Norm, würden immer noch Kosten von 35 Milliarden Euro anfallen – für die 34 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent, das bis 2030 eingespart werden soll, nur ein gutes Stück näher rücken. Das Abwrackprogramm allein würde nicht ausreichen, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen, und die Studie nennt bei Bedarf auch „zusätzliche Strategien wie eine stärkere Förderung des öffentlichen Nahverkehrs und die Einführung von Geschwindigkeitsbegrenzungen“.
Spätestens jetzt erscheint es fraglich, ob die vorgeschlagenen Maßnahmen in Deutschland tatsächlich politisch durchsetzbar wären und, wenn ja, ob sie schnell genug umgesetzt werden könnten.