Als am 1. April das „Konsum-Cannabis-Gesetz“ in Kraft trat, versprach die Ampelregierung, dass eine Teillegalisierung zu einer „Wende in der Drogenpolitik“ führen würde. Der immer weiter steigende Konsum muss beendet und der Schwarzmarkt zurückgedrängt werden. Aber weder das eine noch das andere lässt sich bisher bestimmen. Im Gegenteil.
Experten stellen fest, dass die Nachfrage nach Marihuana und Haschisch in den letzten Monaten gestiegen ist. Auch NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) sagt: „Wir stellen fest, dass der Gesamtverbrauch gestiegen ist.“ Seriöse Schätzungen gehen derzeit von einem jährlichen Cannabiskonsum in Deutschland von 400 Tonnen aus, wie der Vorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalpolizisten (BDK), Dirk Peglow, berichtet.
Und diese große Nachfrage muss erst einmal gedeckt werden. Peglow sagt: „Die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zur Teillegalisierung wird niemals dazu führen, dass diese Menge im erlaubten Eigenanbau oder in den vorgesehenen Anbauverbänden produziert werden kann.“ Daraus folgt, dass es einen Markt für kriminelle Organisationen gibt, der immense Gewinnmöglichkeiten bietet.“
„Die Händler lachen uns bei Kontrollen aus“
Es liegen keine Informationen darüber vor, wie viel illegales Cannabis seit Inkrafttreten des Gesetzes beschlagnahmt wurde. Das Bundeskriminalamt und die Landeskriminalämter legen hierzu nur jährlich Zahlen vor. Doch laut szenenkundigen Ermittlern boomt der Schwarzmarkt. „Das ist die einzige Schlussfolgerung, die sich aus der deutlich gestiegenen Nachfrage ziehen lässt, die auch unsere Kollegen vor Ort feststellen“, sagt Markus Robert. Der stellvertretende Landesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) in NRW spielt darauf an, dass die einzigen legalen Bezugsquellen der Heimanbau und sogenannte Anbauvereine seien. Allerdings durften die Vereine ihre Genehmigungsanträge erst am 1. Juli bei den Behörden einreichen. Wie eine Umfrage der FAS ergab, waren zu Beginn der Woche nur 29 von mehr als 350 bundesweit eingegangenen Anträgen genehmigt worden. „Aber selbst wenn sich alle Vereine für Produkte bewerben würden, wird es vorne und hinten nicht ausreichen“, sagt GdP-Mann Robert.
Unklar ist auch, wann die angekündigte „zweite Säule“ der Ampel-Cannabis-Politik – kommerzielle Lieferketten mit lizenzierten Verkaufsstellen in regionalen Modellprojekten – Wirkung zeigen könnte. Auf FAS-Anfrage stellte das Bundesgesundheitsministerium von Karl Lauterbach (SPD) lapidar fest, dass die Arbeit der Bundesregierung hierzu „komplexe technische und rechtliche Fragen beinhalte und eine Abstimmung zwischen den beteiligten Ressorts erfordere“. Die regierungsinterne Abstimmung ist noch nicht abgeschlossen.
Die Polizisten auf der Straße, die den Schwarzmarkt kontrollieren, sind so lange im Nachteil. Erfahrungen aus Frankfurt etwa zeigen, dass die Stadt mit einer der größten Drogenszenen Deutschlands keine Regressmöglichkeiten mehr gegen die Dealer hat. Tägliche Kontrollen und groß angelegte Razzien verlaufen ergebnislos. Beamte berichten, dass Händler mittlerweile typischerweise knapp 25 Gramm Cannabis bei sich haben – die Menge liegt also innerhalb der gesetzlichen Grenze und kann nicht mehr strafrechtlich verfolgt werden. „Die Händler lachen uns bei Kontrollen aus“, berichten die Beamten frustriert. Der Frankfurter Polizeipräsident Stefan Müller beklagt, dass die Bundesregierung mit der begrenzten Freigabe von Cannabis „der Polizei keinen Gefallen getan“ habe, sondern stattdessen „ein Konjunkturprogramm gegen die organisierte Kriminalität“ aufgelegt habe.
Reul möchte das Gesetz zurückziehen
Ähnlich argumentiert Oliver Huth, Ermittler in der Abteilung Organisierte Kriminalität im Landeskriminalamt NRW und Landesvorsitzender des BDK: Aufgrund der großzügigen Freibeträge durften bisher alle Personen ab 18 Jahren mit 25 Gramm Cannabis reisen seit dem 1. April und kann sogar 50 Gramm zu Hause aufbewahren – eine Unterscheidung zwischen Verbrauchern und Händlern ist kaum möglich. Kontrollen finden auch nur selten statt, weil vielerorts die für eine gerichtsverwertbare Beweisaufnahme erforderlichen Messgeräte wie Präzisionswaagen fehlen. Die Legalisierung des Konsums durch die Ampel habe die Nachfrage auf dem Schwarzmarkt angekurbelt, sagt Huth. Das beweist auch der brutale Konflikt zwischen deutschen und niederländischen Drogenbanden um 300 Kilogramm gestohlenes Cannabis in Köln, wo es zuletzt immer wieder zu Angriffen auf Wohn- und Geschäftshäuser kam.
Das sieht auch Minister Reul so. Der Mangel an legalen Anbaustrukturen und die erhöhte Nachfrage sind ein großes Angriffsziel für Drogenbanden unter anderem aus den Niederlanden. „Sie nehmen neue Kunden mit einem Kuss entgegen. Und das macht den ohnehin hart umkämpften Drogenmarkt noch wettbewerbsintensiver.“ Die Politik müsse Probleme lösen, nicht neue schaffen, sagt Reul gegenüber der FAS. „Wenn ich könnte, würde ich das Cannabisgesetz zurücknehmen.“ Denn bisher sehe ich in einer Teillegalisierung nichts Gutes.“
Der BDK-Bundesvorsitzende Peglow befürchtet, dass die Bandenkriege, die zunächst in den Niederlanden zu beobachten waren und nun auch in Nordrhein-Westfalen zu beobachten sind, auch auf andere Bundesländer übergreifen könnten. „Die Reihe der schwersten Verbrechen in NRW, die mit hoher Häufigkeit, enormer Brutalität und ohne Rücksicht auf Schaden für Unbeteiligte begangen wurden, verdeutlicht die Gefahr, die von dieser Organisation ausgeht“, sagt Peglow über die sogenannte Mocro-Mafia. „Es wäre naiv zu glauben, dass diese Organisation ihre kriminellen Aktivitäten auf Nordrhein-Westfalen beschränkt. Wie alle kriminellen Gruppen ist auch diese auf Gewinnmaximierung bei gleichzeitiger Ausweitung ihres Einflussbereichs ausgerichtet.“
Dieser Text stammt aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
Der Polizist spricht von einem „Expansionsstreben“, das Befürchtungen weckt, „dass es weiterhin zu einer Verdrängung von Konkurrenten und zu Sprengstoffanschlägen oder Tötungsdelikten kommt, wie wir sie in den Niederlanden seit vielen Jahren beobachten.“ Gerade seit der teilweisen Legalisierung von Cannabis, aber auch aufgrund der immensen Nachfrage nach Kokain kommt Deutschland als „Investitionsstandort“ eine besondere Bedeutung zu.
„Es werde Gras sein, Freunde“
Experten machen sich zudem zunehmend Sorgen darüber, dass viele Cannabiskonsumenten scheinbar ohne größere Probleme mit der Versorgung auf dem medizinischen Markt versorgt werden. Darauf hat kürzlich Peter Cremer-Schaeffer hingewiesen, der Chef des Bundesopiumamtes, das den Drogenhandel reguliert. Im August schrieb er im „Ärzteblatt“ über Auffälligkeiten im Patientenverhalten. In dem Artikel, für den Cremer-Schaeffer Daten der größten Cannabis-Apotheken aus dem Jahr 2021 ausgewertet hat, heißt es: „Der hohe Männeranteil (87,7 %) und das niedrige Durchschnittsalter (36 Jahre), wenn man allein die Rezepte auf Privatrezepten betrachtet,“ Es erscheint möglich, dass es zu einer Versorgung mit Cannabisblüten kommt, die der Gesetzgeber so nicht vorgesehen hat.“
Kurz gesagt: Es könnte zu Missbrauch kommen. Die Tatsache, dass überwiegend junge Männer Privatrezepte nutzten, also auf die Kosten verzichteten, lässt den Schluss zu, dass sie möglicherweise nicht einmal als Cannabispatienten im Sinne des Gesetzes in Frage kommen.
Seit dem 1. April ist die Zahl der Freizeitkonsumenten, die das „Cannabis als Medizin“-Gesetz für ihre Zwecke nutzen, wahrscheinlich deutlich gestiegen. Dafür gibt es viele Hinweise. Laut Bundesopiumamt beliefen sich die Importe von medizinischem Cannabis im ersten Quartal, also vor der Teillegalisierung, auf acht Tonnen, im zweiten Quartal waren es bereits fast zwölf Tonnen. Das liegt wohl auch daran, dass Cannabis rechtlich gesehen keine Droge mehr ist. Bei Betäubungsmitteln ist für die Verschreibung kein Rezept mehr erforderlich. Damit ist die Hürde für Selbstzahler deutlich gesunken.
Unseriöse Telemedizin-Experten sehen darin eine lukrative Geschäftsidee. In manchen Fällen reicht ein ausgefüllter Fragebogen aus, um Cannabis zu verschreiben, ohne den Patienten jemals zu sehen. Krankheiten wie Schlafstörungen, deren Abwesenheit schwer nachzuweisen ist, sind sehr beliebte Indikationen. Ein Frankfurter Unternehmen ließ den Gangster-Rapper Xatar sogar mit dem Slogan „Let’s get weed, friends“ auf Tiktok für sich werben – wohl um eine junge Zielgruppe anzusprechen.
„Seitdem Cannabis kein Betäubungsmittel mehr ist, schießen Telemedizin-Anbieter wie Pilze aus dem Boden“, sagt Christiane Neubaur vom Verband der Cannabis-Apotheken (VCA). Die knapp 90 Mitgliedsapotheken verzeichnen seit April einen deutlichen Anstieg der Privatrezepte. Je nach Apotheke ist die Nachfrage um 30 bis 50 Prozent gestiegen. Auf die Missstände hat der VCA bereits in einem Brief an die gesundheitspolitischen Sprecher von CDU, SPD, FDP und Grünen hingewiesen. Austausche habe es nur mit der CDU und den Grünen gegeben, sagt Neubaur.