In Moldawien gibt es Richtungswahlen. Russland heizt gewaltig an. Neben dem ehemaligen Pulverfass Transnistrien arbeitet Putin am nächsten Krisenherd.
Im Februar 2024 richtete sich die Aufmerksamkeit plötzlich auf Transnistrien: Das Regime in der abtrünnigen Provinz Moldawien, direkt an der Grenze zur Ukraine gelegen, rief den Kreml um Hilfe an – so wie es bereits zwei Jahre zuvor die prorussischen Separatisten in der Ukraine getan hatten. Dort lieferten sie den offiziellen Grund für die russische Invasion. Doch in Moldawien blieb die von manchen befürchtete Eskalation aus. Am Sonntag (20. Oktober) können die Menschen in Transnistrien sogar an der Präsidentschaftswahl in Moldawien teilnehmen.
Aus Sicht von Brigitta Triebel, Leiterin des Moldawien-Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung, ist die derzeit ruhige Lage kaum überraschend. Wladimir Putins Russland steht beim Eingreifen in Moldawien vor großen Hürden – Transnistrien und Moldawien wiederum haben sich auf die Situation eingestellt. Im EU-Beitrittskandidatenland zeichnet sich zunehmend ein weiteres Krisengebiet ab: Gagausien.
Putins „klassischer Hebel“ Transnistrien: Ein „Warnschuss“ – und neue Probleme für Moldawien
„Transnistrien war immer der klassische Hebel für Moskau“, sagt Triebel. „Das funktioniert aus einem einfachen Grund nicht mehr so einfach: Russland, die Schutzmacht, ist sehr, sehr weit weg – und dazwischen gibt es eine Front, die derzeit von der Ukraine gehalten wird.“ Kiew hat im Ukraine-Krieg seine Grenzen geschlossen; Auch die Ukraine drohte zu Beginn der russischen Invasion mit einer militärischen Intervention in Transnistrien. Auch in Moldawiens Hauptstadt Chisinau wurden korrupte transnistrische Kontakte in der Regierung ausgeschaltet.
Offiziell stellt sich Transnistrien als „kleine Sowjetunion“ dar, doch tatsächlich ist der schmale Landstreifen in den Händen von Oligarchen – die in 30 Jahren Milliarden mit Menschen- und Waffenhandel verdient haben. Ein profitables Geschäft ist inzwischen zusammengebrochen und die wirtschaftliche Lage hat sich verschlechtert. Grundsätzlich seien Moldawien und Transnistrien mit dem Status quo zufrieden, sagt Triebel: Für Chisinau wäre eine Wiedereingliederung der lange entfremdeten Republik sehr kostspielig – die Oligarchie wiederum könnte zumindest ihr verbliebenes Vermögen schützen.
Insofern war der Hilferuf, der in Deutschland eher große Beachtung fand als in Moldawien, bestenfalls eine Art „Warnschuss“. Aus einem scheinbar skurrilen Grund: Laut Triebel exportiert Transnistrien inzwischen rund 70 Prozent seiner Produkte in die EU, unter einem moldauischen Zolletikett. Moldawien wollte dafür im Frühjahr Steuern erheben. Auch der grüne Europaabgeordnete Sergey Lagodinsky gab in einer Pressekonferenz am Donnerstag vorsichtige Entwarnung: Anders als beispielsweise in Georgien gebe es „keine übermäßige russische Militärpräsenz in diesem Gebiet“.
Wahlen in Moldawien: Gagausien bereitet Kopfzerbrechen – „Eskalationsgefahr“ bleibt bestehen
Russland heizt einen weiteren innenpolitischen Konflikt an. In der autonomen Region Gagausien im Südwesten Moldawiens gibt es eine starke prorussische Mehrheit. Die EU-freundliche Präsidentin Maia Sandu erhielt dort 2020 nur zwei Prozent der Stimmen. Die lokale Regierung versuche nun zu provozieren, sagt Triebel – etwa indem sie den Menschen vorwerfe, dass ihnen ihre Autonomierechte entzogen würden. Oder die Drohung, das Ergebnis des ebenfalls am Sonntag stattfindenden EU-Referendums in Moldawien nicht zu akzeptieren. „Dann ist die Frage: Was macht man danach?“ warnt Triebel. Die EU hat Teile der Kommunalverwaltung auf Sanktionslisten gesetzt. In bewährter Manier forderte auch Gagausien russischen Schutz.
Auch in Transnistrien dürfen Menschen wählen: Moldawien richtet auf seiner Seite des Grenzflusses Dnjestr 30 Wahllokale ein. Transnistriens Präsident Wadim Krasnoselski gab den Bürgern in einem Interview grünes Licht. Vielleicht, weil die Stimmen das prorussische Lager stärken könnten – obwohl Präsident Sandu in Krasnoselskis Pseudostaat beliebter ist als in Gagausien. Generell mischt sich Russland mit Desinformationskampagnen über die EU und angeblichen Kriegsdrohungen stark in die Wahlen in Moldawien ein.
Eine endgültige Entwarnung bezüglich Transnistrien will Triebel allerdings nicht geben. Es bestehe weiterhin „die Gefahr einer Eskalation“ – etwa wenn sich Putins Regime für diesen Eskalationspfad entscheide. Oder wenn der wirtschaftliche oder verfassungsrechtliche Druck auf die Oligarchen zunimmt. Die EU will Beitrittsverhandlungen nicht von einer Lösung des Konflikts abhängig machen. „Das kann keine harte Bedingung für den Beitrittsprozess sein“, sagte Lagodinsky. (fn)