Sie faszinieren, lassen uns von Prinzessinnen und Rittern träumen und versprühen einen ganz eigenen Zauber: Burgen. Ob groß oder klein, mit Graben oder Türmchen – die alten Gemäuer haben ihren ganz eigenen Charme. Besonders viele davon kann man in Wales entdecken.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Das Land im Südwesten Großbritanniens wird oft als „Land der Burgen“ bezeichnet – und das zu Recht. Gemessen an seiner Größe von 20.761 Quadratkilometern besitzt es mit 641 Burgen die meisten mittelalterlichen Mauern pro Quadratkilometer. Weltrekord!
Warum gibt es in Wales so viele Burgen?
Ob verfallene Ruinen oder verträumte Märchenschlösser, auf sanften Hügeln, an der schroffen Küste oder mitten in der Stadt: In Wales findet man rein rechnerisch auf 32 Quadratkilometern ein mittelalterliches Bauwerk. Doch warum ist dieses Land so reich an alten Burgen und Schlössern?
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Um die Entstehung all der eindrucksvollen Bauwerke zu klären, müssen wir weit in die Geschichte des Landes zurückgehen. Lange Zeit verlief eine heiß umkämpfte Grenze zwischen dem keltischen Wales und dem romanischen, später angelsächsisch-normannischen England. Beide Seiten versuchten sich mit Befestigungen zu schützen.
Um Wales endgültig zu erobern, startete England unter König Edward I. im 13. Jahrhundert eine große Burgenbauoffensive, bis Wales besiegt wurde. Die Überreste aus dieser Zeit können heute noch bewundert werden – teils als von der Natur überwucherte Ruinen, teils als liebevoll restaurierte Traumschlösser.
Wales: Diese Burgen muss man gesehen haben
Schloss Dinefwr
Dinefwr Castle steht auf einem eindrucksvollen Hügel über dem Tywi-Tal. Obwohl von der einstigen Burg nur noch Ruinen übrig sind, ist ihr Erscheinungsbild immer noch beeindruckend. Ein tiefer, in den Fels gehauener Graben umgibt die Burg, und auch Teile der Ringmauer mit zwei mittelalterlichen Türmen sind noch erhalten.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Teile der Mauern und Türme von Dinefwr Castle sind noch in gutem Zustand und bieten eine tolle Aussicht über die Gegend.
Quelle: IMAGO/Depositphotos
Es ist nicht genau bekannt, wann die Burg erbaut wurde. Im zwölften Jahrhundert diente sie als Sitz von Lord Rhys, dem Herrscher des alten Königreichs Deheubarth in Südwales. Unter seiner Herrschaft herrschte Frieden in der Region. Doch nach seinem Tod kämpften seine Nachfolger nicht nur untereinander, sondern wurden auch von den Engländern angegriffen.
Conwy Schloss
Conwy Castle ist nicht nur eines der eindrucksvollsten Schlösser Europas, sondern auch eines der am besten erhaltenen – zumindest wenn man bedenkt, dass es im 13. Jahrhundert erbaut wurde.
Conwy Castle ist ein beeindruckendes Schloss.
Quelle: IMAGO/imagebroker
Erbaut wurde es von James of St. George, dem damals besten Militärarchitekten des Landes. Er scheint seinen Ruf wahrlich verdient zu haben. Bis heute sind die Stadtmauern von Conwy Castle fast vollständig intakt, haben Wetter, Zeit und Angriffen getrotzt und das Innere geschützt.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Conwy Castle gehört zusammen mit den Schlössern von König Edward I. in Harlech, Caernarfon und Beaumaris zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Schloss Cardiff
Wie der Name schon vermuten lässt, befindet sich dieses beeindruckende Schloss im Herzen der walisischen Hauptstadt Cardiff. Zwischen dem Fluss Taff und der südöstlichen Ecke des Bute Parks können Besucher innerhalb der alten Mauern eine Zeitreise unternehmen.
Mithilfe einer Drohne werden die beeindruckenden Mauern von Cardiff Castle greifbarer.
Quelle: IMAGO/imagebroker
Cardiff Castle ist keine einfache mittelalterliche Burg, sondern vielmehr eine ganze Reihe von Burgen: Es begann als römisches Lager, wurde als normannische Festung aufgebaut und ist als viktorianisches Märchenschloss erhalten geblieben. Tatsächlich sollen die ersten Mauern der späteren Burganlage bereits im Jahr 55 n. Chr. errichtet worden sein.
Heute wird das rund 3,7 Hektar große Schlossgelände als Museum oder als Drehort genutzt. Es ist unter anderem in den britischen Serien „Doctor Who“ und „Sherlock“ zu sehen.
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Lesen Sie mehr nach dem Werbung
Suchen Sie nach mehr Inspiration? Tipps zu allen Top-Reisezielen findet ihr beim reisereporter.