Nach einem hitzigen Wahlkampf zu den Themen Migration, innere Sicherheit und Frieden wählt Brandenburg heute einen neuen Landtag. Laut neuesten Umfragen wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen erwartet zwischen den AfD mit der SPD, die Brandenburg seit der deutschen Wiedervereinigung 1990 ununterbrochen regiert. Ministerpräsident Dietmar Woidke will nur im Amt bleiben, wenn seine SPD vor der AfD liegt. Die Wahllokale öffnen um 8 Uhr
Brandenburg zählt nur 2,1 Millionen Wahlberechtigte – im Vergleich zu knapp 13 Millionen allein in Nordrhein-Westfalen etwa. Dennoch gilt die letzte Landtagswahl dieses Jahres als bundespolitisch bedeutsam. Die AfD hat sich zum Ziel gesetzt, mit einem Wahlsieg in Brandenburg die Ampelkoalition auf Bundesebene „zu zerschmettern“. Die Kanzlerpartei SPD hofft allerdings, diese Hochburg zumindest halten zu können und sich nach den schlechten Umfragewerten zu stabilisieren.
Woidkes riskante Ankündigung
Sollte die AfD die Sozialdemokraten als stärkste Kraft ablösen, könnte es auch für Kanzler Olaf Scholz politisch gefährlich werden. Der SPD-Politiker gilt ein Jahr vor der nächsten Bundestagswahl als am Boden.
Woidke hatte im Wahlkampf Distanz zu Scholz bewahrt und mit einer riskanten Ankündigung alles aufs Spiel gesetzt: Sollte die AfD tatsächlich Spitzenreiter werden, würde er sein Regierungsamt aufgeben. Damit konnten er und die SPD auf der Zielgeraden in den Umfragen fast zur AfD aufschließen. Am Ende des Wahlkampfs sagte Woidke, es sei „knapp. Entweder wir oder sie.“
Sperrminorität möglich?
Die AfD wird vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall geführt. Das heißt, der Verfassungsschutz sieht „tatsächliche Anhaltspunkte“ dafür, dass „verfassungsfeindliche Bestrebungen verfolgt werden“.
Da niemand mit ihr koalieren will, hat die AfD kaum Regierungschancen – auch wenn sie im Wahlkampf bereits ihren Spitzenkandidaten Hans-Christoph Berndt zum künftigen Ministerpräsidenten und Bundespräsidentin Alice Weidel zur nächsten Bundeskanzlerin erklärt hat. Brandenburg eine sogenannte Sperrminorität: Mit mehr als einem Drittel der Mandate könnte die AfD beispielsweise die Wahl der Verfassungsrichter blockieren.
Blick aus dem Ausland
Der Aufstieg der AfD, die vor drei Wochen in Thüringen auf Platz eins kam und auch in Sachsen sehr gut abschnitt, löste zuletzt auch im Ausland Sorgen vor einem Rechtsruck in Deutschland aus, etwa bei den Partnern in der Nato und der EU.
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) warnte: Landtagswahl zeige, wie Deutschland „in der Welt“ stehe. Auch Felix Klein, der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, betonte in den Zeitungen der Funke Mediengruppe, die Bedeutung der Wahl gehe weit über die Grenzen des Bundeslandes hinaus.
Vier Parteien – oder sieben?
In Potsdam regiert die SPD derzeit mit CDU und Grünen. Wie eine künftige Koalitionsregierung aussehen könnte, ist unklar. Im ZDF-Politbarometer vor wenigen Tagen lag die AfD mit 28 Prozent knapp vor den Sozialdemokraten, mit 27 Prozent. Auf Platz drei folgte die CDU mit 14 Prozent und das erst in diesem Jahr gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht mit 13 Prozent auf Platz vier. Denkbar ist, dass nur SPD, CDU und BSW gemeinsam eine Mehrheit gegen die AfD bilden können.
In der Umfrage lagen die Grünen mit 4,5 Prozent und die Linke mit 4 Prozent knapp unter der Fünfprozenthürde, die Freien Wähler lagen mit 3,5 Prozent deutlich darüber. Erringt eine der Parteien mindestens ein Direktmandat, käme sie über die sogenannte Grundmandatsklausel mit mehreren Vertretern in den Landtag. Möglich ist demnach ein Parlament mit lediglich vier Parteien – oder mit bis zu sieben. Die FDP gilt dagegen als chancenlos.
Entfernungen innerhalb der Fehlertoleranz
Dabei gilt es zu bedenken, dass Wahlumfragen keine Prognosen, sondern Momentaufnahmen sind. Wegen der statistischen Fehlerquote sind sehr knappe Ergebnisse mit besonderer Vorsicht zu genießen. So lag die Fehlerquote beim Politbarometer laut der Forschungsgruppe Wahlen bei einem Anteilswert von 40 Prozent bei gut plus minus drei Prozentpunkten, bei einem Anteilswert von 10 Prozent immer noch bei gut plus minus zwei Prozentpunkten.
Im Potsdamer Landtag stehen normalerweise 88 Sitze zur Wahl. Bei vielen Überhang- und Ausgleichsmandaten können es bis zu 110 Sitze werden. Bei der Landtagswahl 2019 erhielt die SPD 26,2 Prozent, die AfD 23,5 Prozent, die CDU 15,6 Prozent, die Linke 10,7 Prozent und die FDP 4,1 Prozent. Die Grünen erhielten 10,8 Prozent und die Freien Wähler 5,0 Prozent.
© dpa-infocom, dpa:240922-930-239461/1