Nachrichtenportal Deutschland

Während Frank Rosin das Restaurant rettet, fährt das Gastgeberpaar in den Urlaub

  1. Kalb
  2. Stars & Fernsehen

Frank Rosin kommt mit seinen Ideen bei Vermieter Markus durch. © Cable One

In den „Wallmüllerstuben“ läuft kein Betrieb mehr. Trotz der Schuldenlast macht Vermieter Markus weiter wie bisher. Frank Rosin will alles auf den Kopf stellen.

Treuchtlingen – Markus Menk betreibt seit fast 25 Jahren sein Restaurant „Wallmüllerstuben“ in Treuchtlingen. Doch weil er jeden Monat 20.000 Euro Schulden macht, soll Frank Rosin helfen. Er kommt nicht alleine, sondern mit einer örtlichen Blaskapelle. Den Musikern gefällt an dem Restaurant nicht viel: „Die Speisekarte ist überwältigend, es fehlt eine klare Linie“, sagt ein Testesser.

Der auf Teneriffa geborene Gastronom Markus hat sowohl fränkische als auch spanische Gerichte auf seiner Karte – insgesamt über 100! Die Einrichtung stammt aus den 90ern, Markus‘ Kochstil erinnert Frank Rosin eher an die 70er: „Er ist ein sehr altmodischer Typ, der sehr altmodisch und sehr naiv ist“, sagt er über den Gastwirt, der trotz Schuldenlast am liebsten alles so lassen würde, wie es ist.

„Ich denke, er wird es bei allem, was wir tun, schwer haben.“

Anders als seine Frau Bea, die ihn im Gottesdienst unterstützt: „Innerlich zerbreche ich schon, weil alles davon abhängt: die Familie, das Haus, die Zukunft“, sagt sie besorgt. Mit Markus gibt es oft Streit. Keine individuelle Erfahrung, wie Frank Rosin weiß: „Ich habe oft das Thema Beziehungsprobleme. Dass Paare gemeinsam einen Gastronomiebetrieb betreiben, ist ohnehin der größte Fehler. Man sollte getrennt arbeiten“, hat er eine klare Meinung dazu.

Dennoch wollen sowohl Bea als auch seine engagierten Mitarbeiter alles dafür tun, dass die „Wallmüllerstuben“ in der Gegenwart ankommen – nur der Chef selbst muss mitmachen. „Es wird keine rockige Bootsfahrt“, vermutet Frank Rosin, „ich glaube, er wird es bei allem, was wir machen, schwer haben.“

Rosin's Restaurants -
Dem Gastronomen fällt es schwer, Veränderungen herbeizuführen – trotz Schulden. © Cable One

Und es tut sich einiges: Dekorateur Flo Kogler wirft nicht nur den wilden Pflanzendschungel aus dem Restaurant raus, sondern auch jede Menge Dekomaterial. Für die Sanierung der Außenfassade wird sogar ein Kran bestellt; Es wird zum Bauen verwendet, nicht zum Verschütten. Umso unverständlicher ist es für Frank Rosin, dass Markus und Bea während der Renovierung in den Urlaub fahren. „Dann denke ich: Hast du sie noch alle?“ sagt Rosin stinkend. Markus erklärt jedoch, dass der Urlaub schon lange vor den überraschenden Dreharbeiten gebucht sei.

YouTuber streamt Neueröffnung

Aber beide finden den ausgeräumten, helleren Innenraum einladender als das alte Chaos. Der 54-Jährige musste mehr schlucken, weil Rosin die spanischen Gerichte konsequent von seiner Speisekarte gestrichen hatte. Statt eines abschließenden Probeessens lässt er Markus und sein Team ein Straßenfest auf dem Platz vor den „Wallmüllersuben“ veranstalten – sogar der Bürgermeister hilft mit. YouTuber Rumathra streamt live – dank der guten Kontakte von Frank Rosin.

Obwohl es zu einem kurzen Stromausfall kam, war das Straßenfest ein voller Erfolg. Markus freut sich über das große Interesse an seiner neuen Speisekarte und auch die Musiker der Blaskapelle sind mit der neuen Einrichtung sehr zufrieden.

Doch schnell folgte die Ernüchterung: Seine Stammgäste vermissten die spanischen Gerichte, sagte Markus gegenüber lokalen Medien. „So etwas kann man nicht über Nacht ändern, wenn man es 24 Jahre lang gemacht hat.“ Deshalb hat der Vermieter einige der Neuerungen, die Frank Rosin umgesetzt hatte, bereits wieder rückgängig gemacht. (Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit teleschau.)

Die mobile Version verlassen