Wachsfiguren der Royals entstellten völlig: „Was ist mit seinen Zähnen los?“
aus Köln Express
Im Polonia Wachs -Figurenschrank in Krakow fällt es den Besuchern schwierig, die Wachsfiguren von Kate und William als königliches Paar zu identifizieren.
Jeder, der das Polonia Wachskabinett in Krakau besucht, wird die Wachsfiguren von Kate (43) und William (42) kaum erkennen. Die Darstellungen des königlichen Paares wurden aufgrund ihrer fragwürdigen Ähnlichkeit mit den wirklichen Persönlichkeiten gewaltsam kritisiert und verursachen somit Aufregung.
Kate und William: Erneuerung der geplanten Charaktere
Diese etwas entstellten Zahlen verursachen seit Jahren ein Gefühl. Der Manager des polnischen Museums, Marian Dreszer, plant jedoch, sie zu erneuern. Die ursprünglichen Zahlen wurden vor Jahren in China hergestellt und kosteten jeweils 10.000 US -Dollar.
Kritik an den Wachsfiguren von Kate und William
Dreszer bestätigt, dass alle Exponate in den kommenden ein bis zwei Jahren, einschließlich der Charaktere von William und Kate, überarbeitet werden sollten. Trotzdem bleibt es ungewiss, ob die neuen Wachsfiguren besser sein werden. Die aktuellen Repliken sind bei Touristen sehr beliebt und ziehen jeden Tag viele bezahlte Besucher an. Ein einzelnes Einstiegskarten kostet 14 Euro.
Neben der definierten Kate, die kürzlich bekannt gab, dass sie frei von Krebs ist und William, schmückt sie andere berühmte Persönlichkeiten. Königin Elizabeth II. Und Prinz Philip teilen den Raum mit dem Paar. Aber auch andere Figuren wie ein schielen Michael Jackson und Charaktere von Hillary Clinton und Donald Trump sind Teil der bizarren Sammlung. Besucher finden auch Wachsfiguren von Wladimir Putin, Lenin, Joseph Stalin und Adolf Hitler in lächerlichen Repliken.
Die Wachsfiguren der Royals erhalten viel Aufmerksamkeit
Einige Wachsfiguren, wie die des ehemaligen polnischen Präsidenten Lech Kaczynski, können ihre Gesichter verändern, um unterschiedliche Stimmungen zu präsentieren.
Das Museum zieht jedes Jahr rund 150.000 Touristen an. Junge Besucher aus England haben nun der britischen Zeitung „The Sun“ über ihre Begegnung mit den miserablen Figuren der Handwerkskunst erzählt. Insbesondere die Nachbildung von Prinz William löste gemischte Gefühle von einem Besucher aus: „Was ist mit seinen Zähnen los? William sieht aus, als hätte er Drogen.“
Trotz der nachteiligen Darstellung der Charaktere erweist sich das Wachsfigurschrank auch als Erfolg als Erfolg. Der virale Effekt auf soziale Medien wie Instagram zieht viele Menschen an, insbesondere aus englischsprachigen Ländern.