![VW präsentiert Elektroauto für 20.000 Euro – Experten kritisieren: „Komm zu spät“ VW präsentiert Elektroauto für 20.000 Euro – Experten kritisieren: „Komm zu spät“](https://bwabtk.com/wp-content/uploads/2025/02/7968646a-28bf-4b1a-a8ed-b1a78653734e.jpeg)
Im Jahr 2024 war Volkswagen ein Jahr zu vergessen. Der größte Autohersteller Deutschlands lieferte im vergangenen Jahr „nur“ 9,03 Millionen Fahrzeuge an Kunden- ein Rückgang von 2,3 Prozent gegenüber 2023. Aber nicht nur die Geschäftszahlen waren schlecht: Aufgrund der hohen Produktions- und Arbeitskosten stand es sogar kurz für den ersten Zeitfabrikschließungen in Deutschland im Raum. Diese könnten jedoch in Verhandlungen mit IG Metall abgewendet werden.
Besonders wenn es um Elektroautos geht, befindet sich VW, wie viele andere deutsche Hersteller, ebenfalls auf dem Bremspedal. In Deutschland blieb VW 2024 der Marktführer, verkaufte sich jedoch mit 62.108 Elektroautos rund zwölf Prozent weniger als im Vorjahr. Umso mehr sollte VW auf einen großen Erfolg seines neuen Elektroautos für 20.000 Euro hoffen, der im Jahr 2027 auf den Markt kommt. Bei einem nicht öffentlichen Arbeitstreffen von Volkswagen am Mittwoch in Wolfsburg, einer Designskizze des New E -Small -Auto wurde zum ersten Mal gezeigt (siehe Titelbild). Kann VW tatsächlich die Turnaround in Elektromobilität schaffen? Wir haben Experten gefragt.
Neues Elektroauto: VW sieht sich in der „Champions League of Automotive Construction“.
Bei der Arbeitstreffen spezifizierte Thomas Schäfer, CEO der Marke Volkswagen, die Pläne für die Zukunft der Volkswagen Core -Marke. Die Mitarbeiter könnten laut einer Nachricht der Gruppe auch einen ersten Blick auf das Design der zukünftigen ID.1 für rund 20.000 Euro werfen. „Mit der Aushandlung im Dezember haben wir den größten zukünftigen Plan in der Geschichte von Volkswagen gestartet“, sagt Thomas Schäfer. Ein entscheidender Schritt besteht darin, „E-Mobilität für alle attraktiv zu machen“. Ein „erschwingliches, qualitativ hochwertiges, profitable E-Dicke aus Europa für Europa“ ist „die Champions League of Automotive Construction“.
Der Auto -Experte Stefan Bratzel betrachtet ein billiges Elektroauto für absolut notwendig, um Elektroautos für breite Gruppen von Käufern attraktiv zu machen und die festgezogenen CO₂ -Grenzwerte einzuhalten. „Aber es hätte früher geschehen sollen“, kritisiert der Leiter des Zentrums des Automobilmanagements (CAM) in Berger Gladbach auf Wunsch des Berliner Zeitung. „Aufgrund einer Vielzahl von Verzögerungen ist es auch im Softwarebereich zu sehen, wie schwierig es ist.“ Grundsätzlich besteht die Herausforderung für VW jedoch darin, ob Sie Geld für weniger als 20.000 Euro am Grundpreis verdienen können. Hier gibt es einen sehr harten Wettbewerb, der in Zukunft durch Chinas Stärke weiter verschärft wird.
Dudenhöfer: VW Electric Car hat „überschaubare Reichweite“
Aus Sicht des Branchenexperten Ferdinand Dudenhöfer ist es wichtig, wie und insbesondere dort, wo das neue Modell aufgebaut wird. Es wurde nicht ausgeschlossen, dass es in Deutschland gebaut wird. Es ist jedoch wichtig, wie gut der Bau der eigenen Batteriezellenfabrik von Volkswagen in Salzgitter voranschreitet, die gemäß diesem Jahr abgeschlossen werden soll. „Wenn dieses System gut funktioniert, können Sie das Elektroauto durch Skalierungseffekte auf die Batteriepreise bauen“, sagte Dudenhöfer. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Auto aufgrund besserer Produktionskosten in der Tschechischen Republik oder in Spanien hergestellt wird.
Und China betrachtet den Autoxperten auch nicht als Produktionsort, da bereits billige Batterien in großen Mengen und großen Vorteilen in der Digitalisierung vorhanden sind. Dies hängt jedoch von den entschiedenen EU -Zöllen gegen Elektroautos aus China ab und ob sie in Zukunft weiterhin existieren würden. In jedem Fall vermutet er, dass das neue Elektroauto „mit einer überschaubaren Reichweite“ sein wird. Daher ist es für Stadtbewohner besonders interessant. „Die großen Mengen kommen jedoch über SUVs und Autos im mittleren Bereich.“ Im Gegensatz dazu sind die Ränder für Kleinwagen deutlich niedriger.
Experte für die Autokrise in Deutschland: „Glorale Zeiten sind vorbei“
Im Januar 2025 stiegen die neuen Registrierungen von Elektroautos laut Angaben des Federal Motor Transport Office (KBA) erheblich im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt kamen im ersten Monat des neuen Jahres 34.498 Batteries -Autos (BEV) auf die Straße – ein Anstieg von 53,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr und einen Rekordwert für Januar. Der Anteil aller neuen Registrierungen betrug 16,6 Prozent. Experten sehen den Grund dafür jedoch, dass die Verschiebung neuer Registrierungen von BEV von 2024 im Jahr 2025 jedoch zu Beginn des Jahres auf die EU -CO₂ -Flottenwerte der EU reagiert.
Der Auto -Experte Wulf Schlachter bezweifelt, dass der deutsche Markt ausreichen wird, um die Krise der deutschen Hersteller zu beenden. „Die glorreichen Zeiten sind vorbei und Sie müssen in den kommenden Jahren nur kleinere Rollen backen“, sagt der Gründer und Geschäftsführer von DXBE Management, einem globalen Unternehmen im Baubereich und Betrieb der Ladeinfrastruktur. „Die Krise wird mit nur einer Serie, die auf dem Markt anfallen, sicherlich nicht entlassen.“ Vielmehr wird ein klares Commatic in Richtung Elektromobilität erforderlich, sowohl von den Herstellern als auch von der Politik.
Haben Sie Feedback? Schreibe uns! Letter@berliner-zeitung.de
Empfehlungen aus dem BLZ -Ticket Shop: