Angesichts der Krise der Autoindustrie stellt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck neue Fördermaßnahmen für Elektroautos in Aussicht. „Ich empfinde es als meine Pflicht, dafür zu sorgen, dass der Markt wieder anzieht“, sagte der Grünen-Politiker bei einem Besuch im VW-Werk in Emden. Habeck forderte Volkswagen auf, von Fabrikschließungen abzusehen. „Die Standorte sollen erhalten bleiben.“ Habeck lädt am kommenden Montag zu einem „Autogipfel“ ein.
Werbung
„Natürlich ist die Angst groß“, sagt Kai Fuhlhage, Bevollmächtigter der IG Metall. Gemeinsam mit einigen Kollegen empfängt er Habeck vor einer Halle. Auf einem Plakat steht: „Alle unsere Standorte müssen bleiben.“
Tarifrunde startet nächste Woche
VW kämpft mit hohen Kosten bei seiner Kernmarke VW Pkw. Der Autobauer hat den seit Jahrzehnten mit den Gewerkschaften geschlossenen Beschäftigungssicherungsvertrag aufgekündigt, Werksschließungen und Entlassungen sind im Gespräch. Dagegen gibt es erbitterten Widerstand von Betriebsrat und IG Metall. Die VW-Tarifverhandlungen beginnen nächste Woche.
Das Werk in Emden feierte kürzlich sein 60-jähriges Jubiläum. Früher wurden hier Autos wie der Käfer und der Passat produziert, heute entstehen hier Elektroautomodelle. Nach dem abrupten Stopp der staatlichen Förderung Ende letzten Jahres brach der Absatz von Elektroautos jedoch ein. Die Bundesregierung begründete den Stopp mit Haushaltsbeschränkungen. Fuhlhage sieht aber auch Managementfehler bei VW: Günstigere Elektroautomodelle hätten früher auf den Markt kommen müssen.
Laut einem Bericht des „Manager Magazins“ könnte der kriselnde Konzern mittelfristig in Deutschland bis zu 30.000 Stellen abbauen. Das Unternehmen bestätigte die Zahl nicht. Der Gesamtbetriebsrat betont: „Diese Zahl entbehrt jeder Grundlage und ist schlichtweg Unsinn.“
Habeck will gegensteuern
Der Minister nimmt sich ein paar Minuten Zeit, um mit den VW-Mitarbeitern zu sprechen. Er wünscht ihnen ein gutes Durchhaltevermögen und viel Kraft in diesen „bedrohlichen Zeiten“. Nach einem Rundgang durch eine Produktionshalle sagt Habeck, VW müsse einen großen Teil seiner Aufgaben selbst lösen. Er sagt aber auch, die Kostenstruktur zu senken bedeute nicht, die Belegschaft „kaltherzig“ zu ignorieren und Standorte in Frage zu stellen.
Habeck verweist darauf, dass die Bundesregierung bereits eine steuerliche Förderung von Elektroautos als Dienstwagen plant. Darüber hinaus werde man schauen, ob sich noch etwas tun lasse. „Was die Politik immer wieder prüfen muss, ist, ob wir die Marktsignale richtig setzen und noch weiter verstärken können.“ Ins Detail geht Habeck nicht – sagt aber, mögliche neue Maßnahmen würden rückwirkend gelten. Die Botschaft: Käufer von Elektroautos sollten sich jetzt nicht zurückhalten.
Krise nicht nur bei VW
Die deutschen Hersteller kämpfen mit schwachen Absatzzahlen und hohen Kosten für die Umstellung auf Elektroantriebe. Das lässt die Gewinne schmelzen. Volkswagen meldete im ersten Halbjahr einen Gewinneinbruch von 14 Prozent, BMW sackte um fast 15 Prozent ab, Mercedes-Benz um fast 16 Prozent. Auch die Autozulieferer hat die Krise erreicht. Gleichzeitig drängen neue Wettbewerber wie Tesla und Hersteller aus China auf den Markt.
VW-Vertriebsvorstand Martin Sander sagt, das Unternehmen sei fest davon überzeugt, dass der Elektromobilität die Zukunft gehört. Volkswagen werde weiter in den Ausbau seiner Elektroautoflotte investieren. Allerdings verlaufe die Entwicklung der E-Mobilität langsamer als ursprünglich gedacht. Hersteller und Politik müssten Hand in Hand arbeiten und ein klares Bekenntnis zur E-Mobilität abgeben.
Habeck nimmt den Ball auf. In Emden schwärmt er von den „Superprodukten“. Die Politik müsse Kurs halten und dürfe E-Mobilität und Klimaziele nicht infrage stellen – es dürfe keinen Zickzackkurs geben. „VW hat sich entschieden, diesen Weg in die Zukunft zu gehen, wir sollten das Unternehmen dabei unterstützen.“
Ziel ist die Union und ihre Verbrennerpolitik. Die EU-Staaten und das Europaparlament hatten ein Ende für Neuwagen mit Diesel- und Benzinmotoren ab 2035 besiegelt. Konkret dürfen Neuwagen künftig kein Kohlendioxid mehr ausstoßen, wie es etwa bei der Verbrennung von Benzin und Diesel entsteht. Angedacht sind Ausnahmen für sogenannte E-Fuels, die die Atmosphäre nicht mit zusätzlichem CO2 belasten – die Union fordert, das Ende des Verbrenners ab 2035 wieder rückgängig zu machen.
Habeck spricht von technologischen und preislichen Vorteilen der Elektroautos und nennt etwa steuerliche Vorteile. Schon heute lohne es sich, ein Elektroauto zu kaufen. Zudem rechnet er damit, dass die Binnennachfrage aufgrund niedrigerer Inflation und höherer Löhne wieder anziehen werde.
(nein)