Die angespannte Lage bei VW erregt zunehmend politische Aufmerksamkeit. Gerade bei der Zugänglichkeit für Kunden mit kleinerem Budget steht der Traditionskonzern vor großen Herausforderungen.
Ministerpräsident Stephan Weil sieht Handlungsbedarf und spricht Klartext: VW müsse seinem ursprünglichen Anspruch auch künftig gerecht werden. Doch was sind die Vorschläge des niedersächsischen Regierungschefs?
Niedrige Preise: gibt es bei VW nicht
VW, einst bekannt für erschwingliche Autos für jedermann, setzte in den vergangenen Jahren verstärkt auf teurere Modelle. Stephan Weil kritisierte dies scharf. Der Ministerpräsident und Aufsichtsrat des Konzerns bemängelte das Fehlen eines günstigen Angebots für den Massenmarkt. „Ich sehe es derzeit als eine Lücke im Angebot von Volkswagen, dass die Menschen Fahrzeuge im unteren Preissegment noch nicht im Autohaus kaufen können“, erklärte Weil gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa).
Mit seinen Äußerungen bringt Weil ein zentrales Problem auf den Punkt, das viele VW-Kunden beschäftigt: den Verlust eines echten „Volkswagens“ im ursprünglichen Sinn. Der einstige Elektro-Kleinwagen E-Up, der für unter 30.000 Euro angeboten wurde, ist bereits aus dem Programm verschwunden. Nun fehlen bezahlbare Alternativen, die vor allem Familien und Menschen mit begrenztem Budget ansprechen.
Die Lösung: Neue Modelle sollen die Lücke schließen
VW arbeitet bereits an einer Lösung. Zwei neue Modelle, der ID.2 und der ID.1, sollen die Produktlücke schließen, die durch den Auslauf des E-Up entstanden ist. Der ID.2, der für rund 25.000 Euro auf den Markt kommen soll, soll 2026 als elektrischer Kleinwagen im Polo-Format auf den Markt kommen. Sein kleinerer Bruder, der ID.1, soll ein Jahr später für rund 20.000 Euro folgen. Beide Modelle sollen mehr Menschen Zugang zu bezahlbarer Elektromobilität ermöglichen.
+++ VW-Krise: Pauke platzt! Mehrere Tarifverträge gekündigt – „Historischer Anschlag!“ +++
„Der Name Volkswagen ist Programm und muss durch Taten untermauert werden“, betonte Weil. Der Fokus liege nun darauf, bezahlbare Fahrzeuge zu entwickeln, die den ursprünglichen Ansprüchen der Marke genügen. Die Produktion des ID.2 ist in Spanien geplant, auch der ID.1 soll in Europa vom Band laufen. Mit diesen Modellen könne VW erneut in das Segment der bezahlbaren Elektrofahrzeuge einsteigen und seinen wachsenden Marktanteil in diesem Bereich sichern.
Weitere Neuigkeiten:
Als zweitgrößter Anteilseigner des VW-Konzerns spielt Niedersachsen eine entscheidende Rolle bei der strategischen Ausrichtung des Unternehmens. Mit einem Stimmrechtsanteil von 20 Prozent hat das Land erheblichen Einfluss auf wichtige Entscheidungen im Aufsichtsrat. Neben Stephan Weil sitzt auch die grüne stellvertretende Ministerpräsidentin Julia Willie Hamburg im höchsten Entscheidungsgremium von Volkswagen. Angesichts der Bedeutung von VW als Arbeitgeber in der Region – allein in Niedersachsen arbeiten mehr als 100.000 Menschen für den Konzern – ist der Druck auf das Unternehmen hoch.