Nachrichtenportal Deutschland

VW ID. Buzz GTX im Test: Elektro-Bulli mit viel Platz und Fahrvergnügen

VW ID. Buzz GTX im Test: Elektro-Bulli mit viel Platz und Fahrvergnügen

Am Ende eines Abenteuers auf der B-Seite wenden Sie sich nur wieder A, um es wieder oder in einem weiteren zu erleben. Genau wie jetzt, wo Sie in der VW -ID. Buzz -Klettern und durch die Panorama -Kurve freuen sich gestern in eine sehr schöne Sache.

Er legt Sie fast vorne in einem Diorama der hinteren Motor-Bulli-Ära, die 1992 endete. Die 250 kW und 560 nm, die zusammen aus den beiden Motoren- asynchronen Maschine vor und permanentem Magnet-Synchronen-Maschinenmaschine zusammenfließen- die Buzz GTX bringt die Buzz GTX. auf die Straße mit Schlupf und Standard-freier Hochdruck.

Schnell wie der reine 911

Es ist Teil der Magie des Porsche 911, dass es immer in ausreichender Vielfalt war, um immer in der Lage zu sein, einen geeigneten zum Vergleich herauszuziehen. Das 2,8 -Tonnen -Buzz steckt von einem stehenden Start auf 100 km/h aus – schneller als der Porsche 911 Carrera mit KAT und 217 PS im Test 1987 (6,6 s). Der stärkste T3 -Bus hatte 112 Wasserboxer -Pferdestärken.

Das Summen von fast in die überschwängliche Kraft im Alltagsdauer der meisten Vorteile aufgrund der festen Reisegeschwindigkeit – jetzt maximal 160 km/h – und die höhere Anhängerlast (1,6 Tonnen). Laut VW konnte der Pferdebesitzer ihre Gallopern endlich treffen.

Aber auch ohne Pferd ist das Leben in der VW ID. Buzz GTX 4 Bewegung eine Ponyfarm. Schon um ihn fröhlich zu sehen – du magst so viele andere, die ihn anstatt Neid behandeln. Zu diesem Zweck hat der LWB mehr Radstand und Länge bis in den inneren Raum bis 25 cm gefunden, um leise, lässig und vielversprechend zu reisen. Die mittlere Serie kann in Längsrichtung gedrängt werden. Sogar in der dritten Reihe ist viel Platz (abhängig von der Version von 1.300 Euro). Die zusätzlichen Sitze klatschen mit dem Zwischenboden des Frachtraums auf das Niveau. Das Kabelei in Kisten kann darunter gelöscht werden. Die VW -ID kann schneller laden. Buzz GTX auch mit 200 kW. Und zwischen den weiteren Achsen passen 13 anstelle von 12 Batteriemodulen, was die Kapazität der 735 kg Batterie auf 86 kWh erhöht – genug im Test für 308 bis 355 km.

Nur wenige, aber immer erfreuliche Kilometer, weil die GTX -Quellen umgewandelt wurden, das das Stampfen und das Schwinken von T1 auf T6.1 lässt. Es bewegt seine enorme Messe erstaunlich durch Kurven, mit Gefühl und Präzision in der Lenkung. Zum ersten Mal seit Beginn des T1 im Jahr 1950 besteht die Möglichkeit, aus dem Umgang mit einem VW-Bus zu schreiben- so sicher, lang neutral, spur und packend, als die Summen über Landstraßen fegen. Wenn Sie es darauf legen, wenn Sie sich beschleunigen, drückt er mit dem Heck. Obwohl der Begriff „Performance Overster“ nie brauchte, ist das Buzz für große und kleine, immer fröhliche Abenteuer aufgrund des langen Radstands bereit. Es gelingt Ihnen also, Ihren abenteuerlichen Preis zu erhöhen.

VW ID Buzz 250 kW LR 4Motoin GTX
Grundpreis 74.928 €
Äußere Abmessungen 4962 x 1985 x 1924 mm
Rumpfvolumen 1340 bis 1878 l
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h
0-100 km/h 6.4 s
Verbrauch 20,7 kWh/100 km
Testkonsum 29,5 kWh/100 km
Die mobile Version verlassen