Nachrichtenportal Deutschland

Vw id.3 und id.4 Erhalten Sie 2026 Neuen Look

Für ID.3 und die größere ID.4 war ihr zweites großes Update seit der Markteinführung auf dem neuesten Stand. Es beginnt mit dem kleineren Stromer im zweiten Quartal, der überarbeiteten ID. 4 ist bis Ende 2026 bis 2026 zu folgen. Es ist bereits bekannt, dass das Duo technisch auf die verbesserte Basis -MEB+umgestellt ist. Jetzt fügt Kai Grunitz, Leiter der technischen Entwicklung bei VW, Autocar hinzu, dass die ID.3 die neue Designsprache übernehmen wird, die erstmals im Jahr 2023 mit dem ID.2all -Konzept präsentiert wurde. Und: Grünz zeigt an, dass ID.4 eine ähnliche Designrevision aufweist. Autocar berichtet auch, dass der überarbeitete Strom auch von Effizienz und Leistungserhöhungen profitieren sollte.

In einem detaillierten Hintergrundbericht haben wir kürzlich dargelegt, welche Schritte Volkswagen bis 2028 mit seinem E-Model-Portfolio ausführen möchten. Es ist klar: VW will die Produktion von ID.3 auf der Grundlage des Meb+ im Juni nächsten Jahres beginnen. Im Verlauf der Traktionsbatterien wird es zum ersten Mal eine Grundversion mit LFP-Zellen für die bevorstehende ID2 geben. Und: Der App310 Electric Motor erhält einen Nachfolger, der wie die App550 wirtschaftlicher sein wird. Das wiederum ist gut für die Reichweite. Die völlig neue ID.4 Debüt im Jahr 2026 mit noch mehr Energiegehalt in der Traktion Akku.

In der Zwischenzeit werden optische Änderungen nicht nur außen, sondern auch im Inneren bestätigt. Es sollte also mehr haptische Kontrollen geben. Kai Grünz sagte gegenüber AutoCar, dass beide Stromer ein neues Dashboard und eine neue Benutzeroberfläche erhalten werde. Zu den Änderungen gehören die Abreise von einigen digitalen Display -Funktionen und die umstrittenen Schieberegler. Zu diesem Zweck kehren mehrere physische Tasten und Controller zurück, z. B. zur Volumensteuerung.

Mitte Mai bestätigte der Chef von VW Brand, Thomas Schäfer, erneut, dass das Meb+ wirklich als verbessertes elektrisches Kit bei Volkswagen erhältlich ist. Nach dem Zeitplan sollte seine Einführung nach dem Start der VW ID 2 (die auf dem MEB -Eintrag basiert) beginnen sollte.

Für die Klassifizierung: Das SO -genannte Meb+ sollte den elektrischen Modellbereich von VW bis zum Ende der SSP -Plattform – spät – spät – beginnen. Die Plattform ist speziell eine Milliarden-Dollar-Erweiterung des aktuellen Meb-Kits. Im September 2024 berichtete das „Manager Magazin“, in dem sich seine eigene Forschung bezieht, die Volkswagen in Betracht zieht, die Investitionen in die nächste mittelfristige Planung um rund 20 Milliarden Euro zu reduzieren. Und laut dem Bericht waren die Projekte, die offenbar für die Kurskorrektur befragt wurden, die Auffrischung des Meb Electric Kit, das ihre Wirkung ab 2026 haben sollte. Als das „Manager -Magazin“ zu der Zeit weiter schrieb, bevorzugte CFO Arno Antlitz mit Aussicht auf die Figuren, dass „SOMEDAY aus dem Jahr 2028 die ersten Fahrzeuge der SSP folgten.

Aber das passiert nicht. Der Meb+ ist für 2026 und auch die Verwendung von LFP -Zellen für die ID2 basierend auf dem MEB -Eintrag (oder Meb Small) geplant. Der Hintergrund ist, dass LFP-Zellen in der Branche als wesentlich angesehen werden, um die Kosten der Elektroautos im preisempfindlichen Segment zu senken. Und Volkswagen beabsichtigt, eine 25.000-Euro-Basisversion der kommenden ID.2 und den anderen Zweigen der Schwestermarken zu setzen. Die Kleinwagenfamilie markiert indirekt den Beginn des Meb+. Weil der MEB -Eintrag so

autocar.co.uk

Die mobile Version verlassen