Nachrichtenportal Deutschland

Vorwurf: Steuerhinterziehung: Campari-Aktien für fast 1,3 Milliarden Euro beschlagnahmt

Vorwurf: Steuerhinterziehung


Campari-Aktien für fast 1,3 Milliarden Euro beschlagnahmt

Artikel anhören

https://streamingww.n-tv.de/proxy/abr/2025/11/TTSART_26135205_20251101170510-progaud.ism/.mp4

Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Weitere Informationen

Campari ist weltberühmt für seine Bitterliköre. Doch nun steht das italienische Unternehmen wegen Steuerhinterziehungsvorwürfen im Fokus der Behörden. Es geht um unversteuerte Milliardengewinne.

Italiens Finanzpolizei hat Aktien des globalen Spirituosenkonzerns Campari im Wert von fast 1,3 Milliarden Euro beschlagnahmt. Hintergrund sind Vorwürfe, dass bei Geschäften im Ausland in großem Umfang Steuern hinterzogen worden seien, wie die Ermittlungsbehörden mitteilten. Die Anteile gehören dem Mehrheitsaktionär des Mailänder Traditionskonzerns, der Holding Lagfin mit Sitz in Luxemburg.

Campari 5.40

Campari ist eine der bekanntesten Marken Italiens. Neben dem gleichnamigen Bitterlikör vertreibt das Unternehmen Getränke wie Aperol, Crodino und Cynar. Die Geschichte des Unternehmens – dessen vollständiger Name Davide Campari-Milano lautet – reicht bis ins Jahr 1860 zurück. Es ist nach dem Sohn des Gründers benannt.

Gewinne aus Italien nicht besteuert?

Die Ermittlungen gegen die Holding wurden durch eine Steuerprüfung bei der italienischen Niederlassung im Jahr 2023/24 eingeleitet. Die Steuerpolizei vermutet, dass sogenannte Exit-Tax-Gewinne – steuerpflichtige Veräußerungsgewinne, die bei der Verlagerung von Vermögenswerten ins Ausland entstehen – bei einer früheren Fusion nicht gemeldet wurden. Dabei soll es sich um eine nicht versteuerte Summe von mehr als fünf Milliarden Euro handeln.

Die Ermittler werfen der Holding daher eine „betrügerische Steuererklärung“ vor. Nach Berechnungen der Finanzpolizei ist dem italienischen Finanzamt ein Betrag von mehr als 1,29 Milliarden Euro entgangen – die Summe, die nun durch die Sperrung der Davide-Campari-Stammaktien gesichert wurde.

Die Beschlagnahme erfolgte am Freitagabend nach Börsenschluss. Lagfin hält 51,8 Prozent der Campari-Aktien. Derzeit ist der Konzern an der Börse mehr als sieben Milliarden Euro wert.

Die mobile Version verlassen