Zum fünften Mal im Jahr 2025 (nach Shanghai, Miami, Spa und Austin) wird das Sprintformat ausgetragen, dieses Mal in Interlagos. Verstappen ist der Sprintkönig, während Lando Norris und Oscar Piastri alt aussehen.
Das letzte Sechstel der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025 beginnt mit dem traditionellen GP von Brasilien, pardon São Paulo. Nach dem Grand Prix in Las Vegas wird das Sprintformat auch in Katar zum Einsatz kommen.
Die drei Titelanwärter – das McLaren-Duo Lando Norris und Oscar Piastri sowie Champion Max Verstappen – haben in den vergangenen Jahren im Sprint sehr unterschiedliche Leistungen gezeigt.
Der vierfache Formel-1-Weltmeister Verstappen hat mittlerweile unglaubliche 13 Sprintsiege (bei 22 Einsätzen) und hat damit mehr Siege als alle seine Gegner zusammen! Weltcup-Spitzenreiter Norris hingegen hat nur einen Sprintsieg (allerdings 2024 in Brasilien), Piastri triumphierte zweimal (beide Male in Katar, 2023 und 2024).
Etwas gnädiger ist das Bild für Verstappens Gegner in Sachen Pole-Positions: Hier hat der Niederländer Verstappen 10 gesammelt, Norris hat 3 Sprint-Poles, Piastri hat ebenfalls 3.
Interessantes Detail in der GP-Saison 2025: Vier verschiedene Fahrer auf der Sprint-Pole (Lewis Hamilton mit Ferrari in China, Kimi Antonelli mit Mercedes in Miami, Oscar Piastri mit McLaren in Spa-Francorchamps, Max Verstappen mit Red Bull Racing in Texas).
Danach haben wir drei verschiedene Gewinner: Hamilton in China, Norris in Miami, Verstappen in Belgien und in den USA.
Auf der Pole für den Sprint
Silverstone 2021 – Lewis Hamilton (GB), Mercedes
Monza 2021 – Valtteri Bottas (FIN), Mercedes
Interlagos 2021 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Imola 2022 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Red Bull Ring 2022 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2022 – Kevin Magnussen (DK), Haas
Baku 2023 – Charles Leclerc (MC), Ferrari
Spielberg 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Francorchamps 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Katar 2023 – Oscar Piastri (AUS), McLaren-Mercedes
Austin 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2023 – Lando Norris (GB), McLaren
Shanghai 2024 – Lando Norris (GB), McLaren
Miami 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Spielberg 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Austin 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2024 – Oscar Piastri (AUS), McLaren
Katar 2024 – Lando Norris (GB), McLaren
Shanghai 2025 – Lewis Hamilton (GB), Ferrari
Miami 2025 – Kimi Antonelli (I), Mercedes
Spa 2025 – Oscar Piastri (AUS), McLaren
Austin 2025 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Alle Sprintsieger
Silverstone 2021 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Monza 2021 – Valtteri Bottas (FIN), Mercedes
Interlagos 2021 – Valtteri Bottas (FIN), Mercedes
Imola 2022 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Red Bull Ring 2022 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2022 – George Russell (GB), Mercedes
Baku 2023 – Sergio Pérez (MEX), Red Bull Racing
Spielberg 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Francorchamps 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Katar 2023 – Oscar Piastri (AUS), McLaren-Mercedes
Austin 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Shanghai 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Miami 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Spielberg 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Austin 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Interlagos 2024 – Lando Norris (GB), McLaren
Katar 2024 – Oscar Piastri (AUS), McLaren-Mercedes
Shanghai 2025 – Lewis Hamilton (GB), Ferrari
Miami 2025 – Lando Norris (GB), McLaren
Spa 2025 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
Austin 2025 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
GP von Mexiko, Autodromo Hermanos Rodríguez
01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:37:58,574 h
02. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +30,324 Sek
03. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +31.049
04. Oliver Bearman (GB), Haas, +40.955
05. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +42.065
06. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +47.837
07. George Russell (GB), Mercedes, +50.287
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +56,446
09. Esteban Ocon (F), Haas, +1:15,446 Min
10. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1:16,863
11. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:19,048
12. Alex Albon (T), Williams, +1 Runde
13. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
14. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
15. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpin, +1
17. Carlos Sainz (E), Williams, +4
Aus
Fernando Alonso (E), Aston Martin, bremst
Nico Hülkenberg (D), sauber, Motor
Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, Kollisionsschaden
Weltmeisterschaftsstand (nach 20 von 24 Grands Prix und 4 von 6 Sprints)
Treiber
01. Norris 357 Punkte
02. Piastri 356
03. Verstappen 321
04. Russell 258
05. Leclerc 210
06.Hamilton 146
07. Antonelli 97
08. Albon 73
09. Hülkenberg 41
10. Hadjar 39
11. Sainz 38
12. Alonso 37
13. Bearman 32
14. Spaziergang 32
15. Lawson 30
16. Ocon 30
17. Tsunoda 28
18. Gasly 20
19. Bortoleto 19
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 713 Punkte (Weltmeister)
02. Ferrari 356
03. Mercedes 355
04. Red Bull Racing 346
05. Williams 111
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 69
08. Haas 62
09. Sauber 60
10. Alpin 20
