• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Von Madagaskar nach Nepal: Gen Z geht auf die Barrikaden

Felix by Felix
November 9, 2025
in Internationale Nachrichten
Von Madagaskar nach Nepal: Gen Z geht auf die Barrikaden

Es begann mit Stromausfällen und Trinkwassermangel. In Madagaskars Hauptstadt Antananarivo fiel der Strom bis zu acht Stunden am Tag aus. In manchen Gegenden fließt auch heute noch kein Wasser. „Der Alltag ist so, dass man andere dafür bezahlt, nachts in der Schlange zu stehen, denn nur dann kann man Wasserkanister füllen“, berichtete der Landeschef der Welthungerhilfe.

Lesen Sie danach mehr Werbung

Lesen Sie danach mehr Werbung

Mitte September eskalierte die Situation. Vor allem junge Menschen gingen auf die Straße. Sie nannten sich selbst „Gen Z Madagaskar“ – geboren und sozialisiert im digitalen Zeitalter. Den Menschen ging es um die Würde, um die ungehörte Stimme einer Generation, um das Recht auf eine Zukunft.

Neuartige politische und soziale Proteste

Nach zweieinhalb Wochen erreichten sie den Rücktritt von Präsident Andry Rajoelina. Die Nachrichtenagentur AP berichtete von einer „neuen Welle politischer und sozialer Proteste“, die von einer Protestkultur inspiriert sei, die sich zuvor gegen die Regierungen Nepals, Indonesiens, Kenias, Perus, Marokkos und der Philippinen gerichtet habe.

Lesen Sie danach mehr Werbung

Lesen Sie danach mehr Werbung

Allen Aufständen ist gemeinsam, dass sie meist keine Anführer haben und von jungen Menschen getragen werden, die sich selbst „Generation Z“ nennen – alle geboren zwischen 1995 und 2010. Sie sind die erste Generation der „Digital Natives“: aufgewachsen mit digitalen Technologien und dem Internet.

Und bei den Protesten tauchte immer wieder ein Symbol der Popkultur auf: eine schwarze Flagge mit gekreuzten Knochen und einem grinsenden Totenkopf mit Strohhut. Die Flagge stammt aus der erfolgreichen japanischen Anime-Serie „One Piece“, in der eine Piratencrew gegen korrupte Regierungen kämpft.

In Nepal befestigten Demonstranten die Flagge am Regierungssitz. Die Totenkopf-Flagge wurde auch von Demonstranten in Indonesien, Marokko, Madagaskar und auf den Philippinen gehisst.

„Die Fähigkeit der globalen Vernetzung, die Fähigkeiten, Situationen und Lebensrealitäten von Gleichaltrigen in anderen Ländern zu vergleichen“, ist spezifisch für diese Generation Z, sagt Jugendforscher Simon Schnetzer gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Social Media eröffnet ihnen ungeahnte Möglichkeiten. Schnetzer: „Es gibt eine globale Gleichzeitigkeit dessen, was junge Menschen erleben: Influencer, Musik, was gerade angesagt ist…“

„Gen Z“ wird auch davon beeinflusst, „wie junge Menschen ihr Sozialverhalten durch Smartphones verändern, wie sich dies auf sie auswirkt, wie Social-Media-Blasen ihr Weltbild prägen“, sagt Jugendforscher Schnetzer, „während ältere Menschen immer noch gerne klassische Medien konsumieren, sich die Welt von Experten erklären lassen und die Relevanz von Nachrichten diktieren.“

Lesen Sie danach mehr Werbung

Lesen Sie danach mehr Werbung

Das Gefühl der Ungerechtigkeit wachse bei jungen Menschen, sagt Jugendforscher Simon Schnetzer. Dies erhöht die Bereitschaft, die Regeln zu brechen.

Dies wiederum führt zu einer gewissen Ungeduld bei den Jungen. Schnetzer: „Es macht einen Unterschied, ob man einer Generation angehört, die es noch normal fand, drei Wochen auf die Antwort auf einen Brief zu warten – oder einer Generation, die zeitnahes digitales Feedback zu einem Outfit erwartet, das man sich gerade in der Umkleidekabine bei H&M ausgesucht hat.“

Erfolge populistischer Parteien

Auf gesellschaftliche Probleme übertragen bedeute dies, dass „diese Generation nicht viel Geduld hat, auf einen demokratischen Prozess zu warten, an dessen Ende vielleicht ein gutes Ergebnis stehen könnte.“ Politische Kräfte, die schnelle Lösungen um den Preis eines Systembruchs versprechen, hätten in dieser Generation daher leichtes Spiel. Das erklärt auch den scheinbar überraschenden Wahlerfolg populistischer Parteien bei jungen Menschen.

Grundsätzlich ist Schnetzer davon überzeugt, dass Menschen dieser Generation mehr Vertrauen genießen als Institutionen: „Das kann dazu führen, dass Fitness-Influencern in Geldangelegenheiten mehr Vertrauen entgegengebracht wird als Bankberatern.“ Denn zu Ersterem bestehe „ein viel tieferes Vertrauensverhältnis, wohingegen der Bankberater nur kommt, weil er etwas will“.

Schnetzer nennt noch weitere Gemeinsamkeiten dieser Generation – auch über Ländergrenzen hinweg: „Die Generation Z reagiert unmittelbar auf wahrgenommene oder tatsächliche Ungerechtigkeiten, auf ungenutzte Potenziale.“ Die Ausrede, dass „unser demokratisches System nicht großartig, aber das Beste ist, was wir haben können“, funktioniert bei ihnen nicht mehr. „Bedingungen werden kritischer hinterfragt, die Akzeptanz gesellschaftlicher Realitäten geht einher mit dem Wunsch, Dinge mitzugestalten“, sagt der Wissenschaftler aus dem bayerischen Kempten.

Lesen Sie danach mehr Werbung

Lesen Sie danach mehr Werbung

Aber die effektivsten Bewegungen kombinieren oft digitale Mobilisierung mit traditioneller persönlicher Organisation.

Sam Nadel, Direktor des Social Change Lab

Während digitale Plattformen zweifellos leistungsstarke Werkzeuge für den Informationsaustausch und den Aufbau von Verbindungen sind, „kombinieren die effektivsten Bewegungen oft digitale Mobilisierung mit traditioneller persönlicher Organisation, wie wir bei den jüngsten Protesten gesehen haben“, fügt Sam Nadel hinzu, Direktor des Social Change Lab, einer in Großbritannien ansässigen gemeinnützigen Organisation, die Proteste und soziale Bewegungen untersucht.

Gen Z: Global vernetzt, regional beeinflusst

Regionale Konflikte oder Missstände bildeten daher die kritische Masse, die solche Proteste auslöste. „Ein Krieg in der Ukraine oder im Gazastreifen trifft die Menschen in Peru oder Kenia viel weniger als in Polen oder Deutschland“, sagt Schnetzer. „In vielen dieser Länder herrscht Armut, es gibt Eliten mit Geld und viele Menschen, die wenig haben und direkt betroffen sind, wenn die Politik versagt.“ In Ländern wie Madagaskar, Nepal, Indonesien oder Kenia geht es um grundlegende Überlebensfragen einer Babyboomer-Generation, die in diesen Ländern keine Perspektive sieht.

Solange hier im Westen ein gewisser Wohlstand gesichert ist, wird es zu solchen Aufständen nicht kommen.

Simon Schnetzer,

Jugendforscher

Die Situation in Deutschland sei daher schwer mit der „in solchen Ländern zu vergleichen. Denn solange hier im Westen ein gewisses Maß an Wohlstand gesichert bleibt, wird es solche Aufstände nicht geben“, sagt Schnetzer.

Lesen Sie danach mehr Werbung

Lesen Sie danach mehr Werbung

Auch wenn der Jugendforscher vorerst keine gewalttätigen Proteste einer frustrierten Generation in unserem Land erwartet, „baut sich nach und nach ein Konflikt auf.“ Vor allem die demografische Entwicklung in Deutschland sorge dafür, dass „die Benachteiligung junger Menschen gegenüber älteren Menschen immer größer wird, verstärkt durch das Gefühl, sich nicht an der Politik beteiligen zu dürfen.“

Mit Blick auf die Zukunft könne „auch hier eine riesige Unrechtswelle entstehen, Stichworte sind Rentenfinanzierung, Wohnungsmarkt und soziale Sicherungssysteme“. Es entsteht „ein kalter Konflikt“, der laut Simon Schnetzer das Potenzial hat, eines Tages zu einem heißen Konflikt zu werden.

Previous Post

„Wende“ in den Gesprächen?: Seltene Sondersitzung wegen US-Haushaltsstreit einberufen

Next Post

POL-SO: Polizei zieht Bilanz vom Freitag auf der Messe

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P