Ein EU-Gericht sieht Intransparenz bei den Verträgen der EU-Kommission für Covid-Impfstoffe.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute (17. Juli) eine Entscheidung der Europäischen Kommission aufgehoben, bestimmte Teile der COVID-Impfstoffverträge geheim zu halten.
Der EuGH ist der Auffassung, dass die Kommission unter Führung von Ursula von der Leyens keinen ausreichenden Zugang zu den Kaufverträgen gewährt habe und dass die Entscheidung der Exekutive, lediglich redigierte Fassungen der Verträge zu veröffentlichen, Unregelmäßigkeiten enthalte.
Das Urteil fällt einen Tag vor der Abstimmung des Europäischen Parlaments über die wahrscheinliche Wiederwahl von der Leyens als Kommissionspräsidentin.
In der Vergangenheit wurde von der Leyen von Abgeordneten dafür kritisiert, dass sie nur einen teilweisen Zugang zu den Impfverträgen gewährte, die in redigierter Form online gestellt wurden.
Mangel an Transparenz
Zunächst wurde das Unternehmen für die Aushandlung der COVID-Impfstoffverträge und deren Bereitstellung in Europa gelobt, doch das Lob wurde schnell durch den Mangel an Transparenz überschattet.
Dem Gericht zufolge hat die Kommission nicht nachgewiesen, dass ein erweiterter Zugang zu diesen Klauseln den geschäftlichen Interessen dieser Unternehmen tatsächlich schaden würde.
Bislang hatte dieses Thema keinen Einfluss auf von der Leyens Kandidatur, da sie schnell zur Konsenskandidatin der wichtigsten politischen Kräfte der letzten Legislaturperiode wurde – EVP, S&D und Renew Europe.
Für die Grünen stellt diese Entscheidung jedoch ein Dilemma dar. Sie wurden in den letzten Tagen von Ursula von der Leyen umworben, um sich vor der Abstimmung am Donnerstag Unterstützung für ihre Nominierung zu sichern.
„Bei diesen Verträgen geht es um die öffentliche Gesundheit und es liegt im öffentlichen Interesse, dass die darin enthaltenen Informationen über die Preise der Dosen, die Haftung für Nebenwirkungen, Lieferzeiten und andere wichtige Informationen so transparent wie möglich und für die Öffentlichkeit zugänglich sind“, sagte Europaabgeordnete Kim van Sparrentak in einer Pressemitteilung, nachdem sie die Klage beim EUGH eingereicht hatte.
Die Entscheidung kann von der Europäischen Kommission innerhalb von zwei Monaten angefochten werden.