Von A380-Auktionen bis zum Recycling: Wo Superjumbos sterben

(CNN) — Der Airbus A380 wurde vor fast zwei Jahrzehnten in Dienst gestellt, aber obwohl die Passagiere ihn liebten, war er von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Aufgrund seiner vier Triebwerke zu groß und zu teuer für den Betrieb durch Fluggesellschaften, geriet es schnell in Ungnade und wurde von sparsameren zweistrahligen Jets übertroffen.
„Der A380 ist sicherlich eines der jüngsten Flugzeuge, die recycelt werden“, sagt Geoff Van Klaveren, Luftfahrtanalyst bei der Beratungsfirma IBA. „Normalerweise kann man davon ausgehen, dass ein Verkehrsflugzeug 25 Jahre in Betrieb ist, bevor es verschrottet wird.“
Nur eine Handvoll Unternehmen sind in der Lage, das größte Passagierflugzeug der Welt zu recyceln, und das erfahrenste ist Tarmac Aerosave, das seit seiner Gründung im Jahr 2007 an drei Standorten in Frankreich und Spanien über 300 Flugzeuge recycelt hat. Das Unternehmen, das teilweise zu Airbus gehört, hat bereits sechs A380 recycelt. Derzeit wird an einem siebten gearbeitet, der im März fertiggestellt werden soll.
Dieser A380 Fly-by-Wire Side Stick wurde 2022 versteigert.
Marion Brochart
Tarmac wird nicht genau sagen, mit welchen Fluggesellschaften diese A380 früher geflogen sind, aber Van Klaveren geht davon aus, dass sie wahrscheinlich von Air France, Singapore Airlines und Emirates stammten. Es ist kein einfacher Job. „Es ist schwieriger, einen A380 zu verschrotten, da es einen begrenzten Markt für die Teile gibt“, sagt er.
„Da es sich jedoch um einen Aluminiumrahmen handelt, ist es einfacher als ein Verbundflugzeug wie der A350 oder die Boeing 787, bei denen es derzeit keine Möglichkeit gibt, die Flugzeugzelle zu recyceln, und sie einfach in Stücke geschnitten und entweder vergraben oder gelagert wird.“
Recycling des Superjumbos

Tarmac Aerosave zielt darauf ab, rund 90 % des Flugzeugs für das Recycling zurückzugewinnen.
Asphalt Aerosave
Wie recycelt man ein so riesiges Flugzeug und was passiert mit den dabei entstehenden Teilen und Materialien? „Recycling beginnt mit der Wiederverwendung und Verlängerung der Lebensdauer der verschiedenen Komponenten des Flugzeugs, so wie Sie es bei Ihnen zu Hause tun“, sagt Lionel Roques, Verkaufsleiter bei Tarmac Aerosave. „Der erste Schritt besteht also darin, einige Teile herauszunehmen, die in einem anderen Flugzeug weiterfliegen werden.“
Dazu gehören die Triebwerke, das Fahrwerk und ein Teil der Avionik – die elektronischen Komponenten des Flugzeugs, die Aufgaben wie Kommunikation oder Navigation übernehmen. Diese Teile werden geprüft und mit vollständiger Rückverfolgbarkeit weiterverkauft, wodurch ihre Lufttüchtigkeit garantiert wird. Im Fall von A380-Teilen werden sie zu Ersatzteilen für die bestehende A380-Flotte. Sie können auch für Schulungszwecke verwendet werden. „Manchmal können wir sie Schulen oder Ausbildungseinrichtungen zur Verfügung stellen, damit neue Mechaniker oder Studenten, die in die Branche kommen, an realen Teilen trainieren können“, sagt Roques.
Dieser Teil des Prozesses dauert in der Regel einige Wochen. Sobald es fertig ist, fahren sie mit der nächsten Stufe fort: der Abfallentsorgung. „Hier trennen wir all die verschiedenen Materialien, ob Aluminium, Titan oder Kupfer, und stellen sicher, dass wir sie den richtigen Verwertungskanälen zuführen, die sie morgen in etwas Neuem wiederverwenden“, sagt Roques.
Aufgrund der gewaltigen Größe des A380, der allein 120 Tonnen Aluminium enthält, dauert diese Phase Monate und ist besonders herausfordernd. Roques erklärt: „Da es sich um ein so großes Flugzeug handelt, benötigen Sie eine große Anlage, und Sie müssen Ihre Werkzeuge und Ihre Methoden an etwas sehr Großes anpassen. Sie müssen auch in Bezug auf Sicherheit und Arbeitsumgebung vorsichtig sein, denn wenn Sie einen Mechaniker auf dem zweiten Deck des Flugzeugs arbeiten zu lassen, das ist wirklich viel.“
Tarmac sagt, dass es sich verpflichtet, „bis zur letzten Schraube“ zu recyceln, und obwohl es in diesem Bereich keine spezifischen Vorschriften gibt, zielt es darauf ab, über 90 % des Flugzeuggewichts zu verwerten. „Der verbleibende Abfall ist so gering wie möglich. Natürlich werden einige Verbundmaterialien oder einige gefährliche Güter, die nicht recycelt werden können, übrig bleiben, aber wir sprechen von einem kleinen Prozentsatz, wie 1 % bis 3 %, der Restmüll sein wird oder landen auf der Deponie“, fügt Roques hinzu.
Die Kosten der Operation liegen im sechsstelligen Bereich, sagt er. Es hängt stark von der Anzahl der Teile ab, die aus dem Flugzeug entfernt werden müssen – und das kann je nach den Anforderungen des Kunden variieren.
Upcycling für Avgeeks

Dieser Upcycling-Riegel aus einem Emirates-Flugzeug wurde für 50.000 US-Dollar verkauft.
David Copeman/Emirates
Dies gab Flugbegeisterten die Möglichkeit, fast jedes Teil des Flugzeugs zu kaufen, von kleineren Artikeln wie Türstoppern, Sicherheitsgurten, Handläufen, Ausgangsschildern, Riegeln, Lampen, Vorhängen und Wasserkochern bis hin zu sperrigen Artikeln, darunter ganze Sitzreihen, Treppen, Getränkewagen und Motorteile , von denen einige in Sondereditionen erschienen, die von einer Reihe von Künstlern gemalt wurden.
Das begehrteste Objekt war jedoch eine volle Bar in der Business-Kabine mit einer Höhe von über zwei Metern, die zu einem der Symbole des Flugzeugs in seiner üppigen Emirates-Konfiguration geworden ist. Es wurde für etwa 50.000 Dollar verkauft.
Ein unersetzliches Flugzeug

Dieses Motorlüfterblatt wurde von der französischen Graffiti-Künstlerin Miadana Randriamorasata bemalt und versteigert.
Marion Brochart
„Das Leben des A380 ist noch nicht geschrieben, und um den Betrieb zu unterstützen, braucht man Ersatzteile. Die Tatsache, dass wir jetzt Flugzeuge demontieren und Ersatzteile auf den Markt bringen, wird einen verlängerten Betrieb des Flugzeugs unterstützen“, sagt Roques.
Er glaubt, dass sich die A380-Betreiber in Zukunft konsolidieren und nur noch einen für jede größere Region übrig lassen werden: British Airways für den Transatlantik, Emirates im Nahen Osten, Qantas in Ozeanien und Singapur in Asien.
Er denkt auch, dass wir Flugzeuge wie nie wieder sehen werden. „Es ist ein unübertroffenes und einzigartiges Flugzeug, und seine Lebensdauer wird so weit wie möglich verlängert – aber ich sehe nicht, dass es jemals durch etwas ersetzt wird.“