Rund 53 Prozent der Wähler sprachen sich dafür aus, dass die Stadt bereits im Jahr 2040 klimaneutral wird – fünf Jahre früher als bisher geplant. Der rot-grüne Senat und die Bürger müssen nun den Gesetzentwurf der Initiative „Zukunftsentscheidung Hamburg“ umsetzen. Hamburgs Erster Bürgermeister Tschentscher stimmte dem zu, betonte jedoch, dass das Klimaziel nur erreicht werden könne, wenn die Bundesregierung die Voraussetzungen dafür schaffe. Außerdem wollen sie die Umsetzung sozialverträglich und bezahlbar machen. Wirtschaftsverbände äußerten Befürchtungen, dass Hamburger Unternehmen ihre Produktion verlagern und Arbeitsplätze abbauen könnten. Der Grund dafür sind unsichere Rahmenbedingungen.
Bei einem weiteren Volksentscheid sprachen sich 63 Prozent der Teilnehmer gegen einen Modellversuch für ein bedingungsloses Grundeinkommen aus.
Diese Nachricht wurde am 13.10.2025 im Deutschlandfunk gesendet.