• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Vicky Leandros‘ Vater stirbt im Alter von 102 Jahren

Amelia by Amelia
November 1, 2025
in Unterhaltung
Vicky Leandros‘ Vater stirbt im Alter von 102 Jahren

„Schlaf ruhig“
Vicky Leandros Vater stirbt im Alter von 102 Jahren


1. November 2025, 18:31 Uhr

Artikel anhören

Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Weitere Informationen

Leo Leandros ist tot. Der Vater der Popsängerin Vicky Leandros starb im Alter von 102 Jahren in Griechenland. Er war nicht nur selbst Sänger, sondern hatte auch maßgeblichen Einfluss auf die Karriere seiner Tochter.

Die Popsängerin Vicky Leandros trauert um ihren Vater Leandros Papathanasiou, bekannt als Leo Leandros. Griechischen Medienberichten zufolge ist der musikalische Allrounder am vergangenen Freitag im Alter von 102 Jahren gestorben. Seine Beerdigung soll demnach im kleinen Kreis in Pefki auf Euböa stattfinden.

„Mein Vater hat mich großgezogen, meine Karriere begleitet und unterstützt. Dafür werde ich ihm immer dankbar sein“, sagt Vicky Leandros zur „Bild“-Zeitung. „Ich bin froh, dass er ein langes, erfülltes Leben führen konnte. Jetzt schläft er friedlich mit 102.“ Leo Leandros soll zuletzt in Griechenland gelebt haben, wo er Berichten zufolge auch begraben werden soll.

1955 wanderte Leo Leandros mit seiner damaligen Frau nach Deutschland aus, um eine Musikkarriere zu verfolgen. Ihre Töchter blieben zunächst bei ihrer Großmutter in Griechenland. 1958, als Vicky acht Jahre alt war, zog sie nach Deutschland, um bei ihren Eltern zu leben. Doch nur drei Jahre später ließen sich ihre Eltern scheiden. Auf eigenen Wunsch blieb Vicky bei ihrem Vater in Hamburg. Sie wollte in seine Fußstapfen treten und selbst Musikerin werden.

Gemeinsamer Erfolg beim ESC

Mit Songs wie „Komm Mister Talliman“ und „Mustafa“ sang er sich in die Herzen des Publikums und in die deutschen Charts. Und auch am großen Erfolg seiner Tochter – unter anderem beim Eurovision Song Contest – hatte er maßgeblichen Anteil. Es begann mit dem Namen. Sein richtiger Name war Leandros Papathanasiou, aber er nannte sich Leo Leandros. Seine Tochter, die später die deutschen Charts erobern sollte, wurde Vicky Leandros.

Nach der Teilnahme am ESC in Wien 1967, der damals noch als Grand Prix Eurovision de la Chanson bekannt war, kehrte sie 1972 auf die Bühne des Musikwettbewerbs zurück. Nachdem sie fünf Jahre zuvor den vierten Platz belegt hatte, gewann Vicky Leandros schließlich für Luxemburg im schottischen Edinburgh mit dem Lied „Après toi“. Leo Leandros war Co-Autor des Liedes und seine Tochter wurde zum Star. Vicky Leandros bisher größter Hit – allein schon, weil ganz Deutschland sie mit dem Lied verbindet – ist wohl der 1974 veröffentlichte Hit „Theo, wir fahren nach Lodz“.

Previous Post

Bundesliga: Ticker – Nübels Slapstick-Leistung besiegelt Stuttgarts Niederlage bei RB

Next Post

Studie zeigt: Wann werden Elektroautos wirklich klimafreundlich?

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P