(Motorsport-Total.com) – Das zweite freie Training zum Großen Preis von Mexiko 2024 stand nicht nur im Zeichen von Pirelli-Tests, sondern war auch voller Probleme für zwei der Favoriten auf ein Top-Ergebnis. Einerseits für George Russell (Mercedes), dessen Unfall die Session für fast eine halbe Stunde unterbrach; und andererseits für Max Verstappen (Red Bull), aufgrund technischer Probleme.
© Motorsport Images
Für Max Verstappen verlief der Freitag in Mexiko nicht wie geplant
Zoom
Herunterladen
Im ersten Training fuhr Verstappen (ebenso wie Mercedes-Junior Andrea Kimi Antonelli) über ein Aluminiumteil, das sich von einer Fußgängerbrücke gelöst hatte und auf die Strecke fiel. Er erlitt ein Loch im Unterboden, was Leistung kostete.
Außerdem machte der Honda-Motor im Red Bull Probleme. Teamchef Christian Horner zeigte sich in der FIA-Pressekonferenz nach dem Training optimistisch, die Probleme für das zweite Training in den Griff zu bekommen. Doch in seiner ersten Runde meldete sich Verstappen erneut: „Ich höre immer noch seltsame Geräusche vom Motor.“
Sein Renningenieur Gianpiero Lambiase funkte zunächst: „Im Moment ist es okay, wenn du weiterfährst, Max.“ Doch nach etwa zehn Minuten war Verstappen überrascht: „Die Geräusche sind sehr störend. Das kann nicht normal sein.“ Erst nach diesem Kommentar gab Lambiase zu: „Wir haben immer noch das gleiche Problem.“
Zwischendurch beschwerte sich Verstappen auch über die Bremsen („Was zum Teufel, die haben überhaupt nicht funktioniert“), und am Ende hatte er nur vier Runden auf dem Konto – ohne eine einzige Zeit, so dass er am Ende auf dem 19. Platz landete das Ergebnis (vor Alexander Albon, der nach seinem Sturz im ersten Training im FT2 überhaupt nicht fahren konnte).
Helmut Marko sagt das in ORF: „Es ist das gleiche Problem. Wir sind gerade dabei herauszufinden, warum es erneut passiert ist, obwohl es scheinbar behoben war. Es ist kein ernstes Problem. Es muss nur gelöst werden. Irgendwo gibt es ein Leck. Normalerweise ist es so.“ sollte bis morgen erledigt sein.“
Verstappen selbst sagt achselzuckend: „Ein ziemlich nutzloser Tag. Ich bin vier Runden gefahren. Da kann man nichts herauslesen. Ich hatte keinen einzigen sauberen Lauf. Ein Freitag zum Vergessen.“
Die Bestzeit sicherte sich Carlos Sainz (Ferrari) in 1:17,699 Minuten vor Oscar Piastri (McLaren/+0,178), Yuki Tsunoda (Racing Bulls/+0,179) und Charles Leclerc (Ferrari/+0,188). Angesichts der ungewöhnlichen Umstände ist dieses Ergebnis für das Qualifying und das Rennen wahrscheinlich nicht besonders aussagekräftig.
Was erste Analysen der Longruns zeigen: Nach Austin scheint Ferrari auch in Mexiko-Stadt konkurrenzfähig zu sein. Und es gibt überraschende Muster, die sich in FT2 nach FT1 wiederholten: Tsunoda auf Platz 3, ein Haas (diesmal Kevin Magnussen statt Nico Hülkenberg) in den Top 6, Valtteri Bottas im Sauber in den Top 8.
Lando Norris, der FT1 für den Mexikaner Patricio O’Ward ausließ, belegte im McLaren den 5. Platz, 0,249 Sekunden hinter der Bestzeit. Am Ende wurde Hülkenberg mit 0,922 Sekunden Rückstand Zwölfter, und Fernando Alonso (Aston Martin/+0,880), nach einem überschwänglichen Mediendonnerstag wieder fit, kam dank einer späten Verbesserung auf Platz elf.
Für Hülkenberg waren „beide Sessions okay. Kevin war im zweiten Training sehr konkurrenzfähig. Mein zweites Training war nicht so gut. Die Pirelli-Tests haben den Rhythmus kaputt gemacht und meine Balance war etwas aus der Spur. Aber alles in allem war das Auto.“ war „Sehr gut, und wir sind dort, wo wir immer waren.“
Zum Thema:
Ergebnis, 2. Freies Training
Ticker: Paddock live mit Ruben Zimmermann
Stream: Analyse live auf YouTube (4:30 Uhr)
Für Russell war das zweite freie Training bereits nach zwölf Minuten beendet. Der Mercedes-Fahrer prallte in der Kurvenkombination 7/8/9 innen zu stark auf den Bordstein, sein Wagen fing an zu hüpfen, wurde unkontrollierbar und drehte sich. In Kurve 9 prallte Russell zuerst auf der rechten Seite gegen die TecPro-Leitplanke. Laut ORF-Experte Alexander Wurz „ein Fahrfehler“.
„Ich weiß nicht genau, was passiert ist“, rätselt Russell. „Das Auto fing plötzlich an zu hüpfen und bevor ich es auffangen konnte, drehte es sich weg. Ich habe wie immer versucht, die Kurve zu umgehen im ersten Training.“
Allerdings kann Russell die verlorene Zeit gut verkraften, denn: „Aufgrund des Pirelli-Tests war die Sitzung nicht besonders wertvoll im Hinblick darauf, was man für den Rest des Wochenendes lernen konnte. Das dritte Training ist noch wichtiger.“ Ich hoffe, bis wir das Auto dort reparieren lassen.
Die Trainingspause dauerte aufgrund notwendiger Reparaturen an der Streckenbegrenzung unerwartet lange – sehr zum Ärger der Pirelli-Ingenieure, deren Reifentests durch die Rotphase beeinträchtigt wurden. Erst nach 24 Minuten Stillstand konnte das Trainingsprogramm endlich fortgesetzt werden.
Russell stieg selbst aus dem Wrack, wurde dann aber sicherheitshalber in die Krankenstation an der Rennstrecke gebracht. Als er wieder im Fahrerlager war, gab ein Mercedes-Sprecher Entwarnung: „George geht es körperlich gut. Aber es war ein heftiger Aufprall.“
Gab es Strafen nach der Kollision im FT1?
Der Auftakt in Mexiko verlief bereits am Mittag (Ortszeit) turbulent. Das erste freie Training musste zweimal unterbrochen werden; einmal wegen einer Kollision zwischen Freitagstester Oliver Bearman (Ferrari) und Alexander Albon (Williams). Die Rennkommissare entschieden, dass es sich um einen Rennunfall handelte und verhängten keine Strafen.
Eines davon gab es für Robert Schwarzman, den Freitagtester des Sauber-Teams. Schwarzman überholte Tsunodas Racing Bull aufgrund des Bearman-Albon-Sturzes unter Doppelgelb. Im Gegenzug kündigten die Kommissare eine Rückversetzung um fünf Plätze in der nächsten Startaufstellung an.
Kurios: Da Schwarzman kein Stammfahrer ist und noch kein Grand-Prix-Cockpit für 2025 in der Tasche hat, ist unklar, ob er die Strafe jemals absitzen muss. Dies würde erst bei seinem ersten Rennen in der Formel 1 in Kraft treten.
Warum dauerte FT2 90 statt der üblichen 60 Minuten?
Das zweite freie Training stand ganz im Zeichen der Pirelli-Reifentests mit Prototypen für 2025. Während für Mexiko standardmäßig die Gummimischungen C3 bis C5 zum Einsatz kommen, bot Pirelli für den Test die künftigen Mischungen C4 bis C6 an.
Jeder Fahrer erhielt zwei zusätzliche Reifensätze: einen aus dem Normalsortiment des aktuellen Rennwochenendes als Referenz und einen 2025er-Reifen als Vergleich. Und jeder Fahrer musste mit diesen beiden Sätzen einen kurzen und einen langen Lauf absolvieren und dabei eine von Pirelli festgelegte Kraftstoffmenge (20 bzw. 100 Kilogramm) verwenden.
Ausnahmen waren nur für jene fünf Fahrer zulässig, die im ersten Freien Training durch Freitagstester ersetzt wurden. Sie absolvierten den Pirelli-Test in der ersten Stunde der Sitzung und erhielten dann für die restlichen 30 Minuten einen zusätzlichen Satz Medium 2024, um Daten für den Rest des Wochenendes sammeln zu können.
Wo kann man den Großen Preis von Mexiko live verfolgen?
Unabhängig von den Live-Übertragungen im TV gibt es jeden Abend eine Live-Zusammenfassung des Geschehens in Mexiko auf dem YouTube-Kanal von Formula1.de (Kanal jetzt kostenlos abonnieren!). Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll moderieren um 4:30 Uhr die F1-Show mit einer Analyse der Sessions und den wichtigsten Neuigkeiten und Informationen aus dem Fahrerlager, recherchiert mit Unterstützung des sechsköpfigen Motorsport-Netzwerk-Teams im Autodromo Hermanos Rodriguez.
Im Freitags-Livestream präsentiert Kevin Hermann außerdem die Langzeitanalyse powered by PACETEQ und Stefan Ehlen die wichtigsten Technik-Updates vom Rennwochenende. Kanalmitglieder haben wie immer die Möglichkeit, uns im Live-Chat Fragen zu stellen. (Jetzt Kanalmitglied werden!)
In Deutschland werden das Qualifying und das Rennen in Mexiko nicht im Free-TV übertragen. Nur Pay-TV-Dienste wie Sky (alle Sessions) und RTL+ (nur Qualifying) übertragen die Formel 1 an diesem Wochenende live. Das Qualifying startet am Samstag um 23:00 Uhr MEZ, das Rennen startet am Sonntag um 21:00 Uhr MEZ. (Klicken Sie hier für die komplette TV-Übersicht für Mexiko!)
Achtung: In der Nacht von Samstag auf Sonntag endet die Sommerzeit und die Uhren werden um eine Stunde auf die Winterzeit MEZ zurückgestellt. Das bedeutet, dass eingefleischte Formel-1-Fans am Sonntag eine Stunde länger schlafen können!