Max Verstappen gewann das Formel-1-Sprintrennen in Austin vor George Russell und Carlos Sainz. Die beiden McLaren-Piloten erlebten ein Desaster und schieden nach einem Unfall in der ersten Runde aus.
Verstappen gewann am Samstag den Sprint in Texas, Oscar Piastri und Lando Norris schieden gleich nach dem Start nach einer Kollision in der ersten Kurve aus. Red-Bull-Pilot Verstappen hat aus diesem kurzen Rennen im Titelrennen das Beste herausgeholt: Der Sieger erhält acht Punkte, und er sammelte auf dem McLaren acht Punkte.
Hülkenberg in Unfall verwickelt
Vor dem Großen Preis der USA am Sonntag liegt Verstappen noch 55 Punkte hinter WM-Spitzenreiter Piastri und 33 hinter Norris. Auch Nico Hülkenberg war in den Startunfall verwickelt, der dem Sauber-Piloten seine beste Chance auf Punkte seit Wochen nahm: Er startete nach einem starken Qualifying von Platz vier, am Ende landete der Deutsche auf dem 13. Platz.
Hinter Verstappen belegten George Russell im Mercedes und Carlos Sainz im Williams die Plätze zwei und drei.
Eine Ecke ist zu eng für drei
Auf den ersten Metern, die auf dem Circuit of the Americas steil bergauf führten, verteidigte Verstappen seine Pole-Position. Hinter ihm kam es in der scharfen ersten Kurve zu einer Kettenreaktion: Piastri wollte innen an Norris vorbei, doch schon war Hülkenberg da, der ebenfalls keinen Spielraum mehr hatte – Fernando Alonso lief direkt neben ihm in die Ecke.
Die beiden McLaren von Lando Norris und Oscar Piastri prallen aufeinander
Beide McLaren waren dann zu stark beschädigt, um das Rennen fortzusetzen. Mit Blick auf das Qualifying am Samstagabend hatten die Garagen der beiden Titelkandidaten jede Menge zu tun. „Wir müssen uns den Schaden anschauen, aber eigentlich sollte er relativ einfach zu reparieren sein“sagte McLaren-Chef Zak Brown auf Sky.
Piastri und Norris – auf Kollisionskurs?
Daran ist keiner der beiden Piloten schuld „Rennunfall“sagte Brown. Es war nun das zweite Mal in Folge, dass sich Piastri und Norris gegenseitig in die Quere kamen; zuletzt kam es in Singapur zu einem – deutlich weniger dramatischen – Kontakt.