Nachrichtenportal Deutschland

Vermutlich rund 2000 Jahre alt: Sondengänger entdeckt römischen Silberschatz bei Hildesheim

Vermutlich rund 2000 Jahre alt: Sondengänger entdeckt römischen Silberschatz bei Hildesheim

Wahrscheinlich etwa 2000 Jahre alt


Detektor entdeckt römischen Silberschatz bei Hildesheim

Artikel anhören

https://streamingww.n-tv.de/proxy/abr/2025/10/TTSART_26090054_20251011124127-progaud.ism/.mp4

Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Weitere Informationen

Es könnte sich um einen der Spitzenfunde in Niedersachsen handeln. Ein Mann aus Hildesheim versteckt seit Jahren einen römischen Schatz. Der Fund ist für Archäologen von enormer Bedeutung.

Bei Borsum im Kreis Hildesheim wurde ein rund 2.000 Jahre alter römischer Silberschatz entdeckt. Wie die „Hildesheimer Allgemeine Zeitung“ berichtet, hatte ein Detektorbeamter den Fund bereits 2017 gemacht und ihn jahrelang versteckt, bevor er den Schatz im April dieses Jahres der Polizei übergab.

Der für diesen Fall zuständige Archäologe und Regionaldezernent beim Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege, Sebastian Messal, sagte der Zeitung: „Der Fund ist von enormer wissenschaftlicher Bedeutung.“

Nach Angaben des Landesamtes wurden bisher rund 450 Silbermünzen, mehrere Silberbarren, ein Goldring und eine Goldmünze sichergestellt. Die Stücke stammen vermutlich aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Der Archäologe Messal sagte der Zeitung, der Schatz gehöre „von der Größe her zu den Top 5, vielleicht sogar zu den Top 3 in Niedersachsen“.

Weitere Münzen gefunden

Wie die Zeitung schreibt, ermittelte die Staatsanwaltschaft Hildesheim gegen den 31-jährigen Finder wegen Unterschlagung, stellte das Verfahren jedoch wegen Ablauf der Verjährungsfrist ein. Nach eigenen Angaben versteckte der Mann den Schatz aus Angst vor den Folgen zunächst zu Hause. Archäologen haben die Stätte nun vollständig untersucht und weitere Münzen entdeckt.

Messal und sein Team hoffen nun, Einblicke in das Leben und die Handelsbeziehungen in der Hildesheimer Region während des frühen Römischen Reiches zu gewinnen. Es ist unklar, ob der Schatz von Römern vergraben oder von germanischen Stämmen erbeutet wurde.

Die mobile Version verlassen