Rewe-Kunden aufgepasst. Bundesweit müssen drei Arten von Getränken aus den Regalen genommen werden. Es besteht ein Gesundheitsrisiko. RUHR24 kennt die Einzelheiten des Rückrufs.
Dortmund – Die Rückrufwelle bei Rewe reißt nicht ab. Nach Fisch, Raclette und Mozzarella gibt es nun ein Getränk, das bundesweit in Supermärkten erhältlich war. Betroffen ist auch die Discountkette Penny. Das Problem: In den Tetrapaks könnten sich kleine Plastikfremdkörper befinden.
Rewe-Rückruf: 3 Getränke im Sortiment betroffen
Wer gerne Eistee bei Rewe kauft, sollte jetzt aufpassen. Der Hersteller United Soft Drinks BV hat vorsorglich einen Rückruf eingeleitet. Konkret geht es um drei Geschmacksrichtungen der Marke ThirsTea.
Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden in einzelnen Verpackungen kleine, weiche, weißliche Kunststofffremdkörper mit einem Durchmesser von etwa 0,7 Zentimetern entdeckt. Diese könnten beim Trinken unbemerkt aufgenommen werden.
Das sind die Details zum Lebensmittelrückruf:
- Produkt: ThirsTea-Teegetränk „Mango“, ThirsTea-Teegetränk „Watermelon Melon“ und ThirsTea-Teegetränk „Coconut-Blueberry Coco Blueberry“
- Inhalt: Jeweils 0,75 Liter Tetrapak
- Haltbar bis: 31. August 2026 und 31. Oktober 2026
- Hersteller: United Soft Drinks BV, Utrecht (Niederlande)
- Vertriebsstandorte: Deutschlandweit bei Rewe und Penny

Achten Sie unbedingt auf den bundesweiten Rückruf von Rewe: Trinken Sie das Getränk nicht
Warum ist der Rückruf so wichtig? Fremdkörper in Getränken können für Kunden gefährlich sein. Insbesondere Kinder können gesundheitliche Schäden erleiden.
Beim Trinken könnten die Plastikpartikel verschluckt werden. Dies kann zu Verletzungen im Mund- und Rachenraum führen. Auch Probleme im Magen-Darm-Trakt sind möglich. Im schlimmsten Fall besteht die Gefahr innerer Verletzungen oder sogar Erstickungsgefahr – diese Horrorgeschichten sind selten, aber nicht völlig auszuschließen (verpassen Sie keine Rückrufe mehr: Folgen Sie jetzt RUHR24 auf Google!)).
Einen Fremdkörper verschluckt? Folgendes ist zu tun:
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) warnt vor Erstickungs- und Verletzungsgefahr. Besonders kritisch wird es, wenn Fremdkörper in die Luft- oder Speiseröhre gelangen. Dann gelte es, schnell zu handeln, um Panik zu vermeiden, sagt das DRK und gibt betroffenen Verbrauchern Tipps, was zu tun ist:
Die betroffene Person sollte ihren Finger in den Hals stecken, um Würgen und Erbrechen auszulösen. Dadurch kann der Fremdkörper ausgespuckt werden. Bei Schmerzen, Verletzungen oder sogar Atemversagen muss sofort der Rettungsdienst gerufen werden.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob ein Fremdkörper verschluckt wurde und keine unmittelbaren Symptome auftreten, ist das ein gutes Zeichen. Dann handelt es sich meist um einen sehr kleinen Teil, den der Körper meist selbst bewältigen kann.
Rewe-Rückruf wegen Fremdkörpern in Lebensmitteln: Wie kann das sein?
Fremdkörper können auf verschiedene Weise in Lebensmittel gelangen. Die häufigsten Ursachen sind:
In Produktion: Es können Maschinenteile abbrechen oder Plastikreste aus der Verpackung in die Lebensmittel gelangen. Auch Produktionsfehler, wie im aktuellen Fall bei Eistees, sind mögliche Ursachen.
Wegen mangelnder Hygiene: Unsachgemäße Verarbeitung oder menschliches Versagen bei der Herstellung können zu Verunreinigungen führen. Hierzu zählen auch Haare, Schmuck oder andere Gegenstände des Personals.
Bei Transport und Lagerung: Beschädigte Behälter oder unsaubere Umgebungen können beim Transport zusätzliche Fremdkörper einbringen. Auch fehlerhafte Verpackungsmaterialien spielen eine Rolle.
Natürliche Verunreinigungen: Ernteprodukte können Erde, Steine, Pflanzenstängel oder Insekten enthalten. Diese gelangen dann bei der Verarbeitung in das Endprodukt.
Um sicherzustellen, dass keine Verunreinigungen auftreten, setzen Hersteller auf strenge Qualitätskontrollen auf Basis des HACCP-Konzepts. Allerdings kommt es wie im aktuellen Fall immer noch zu Produktionsfehlern. Deshalb reagieren Unternehmen mit Rückrufen, um gesundheitliche Risiken auszuschließen. Alle aktuellen Lebensmittelwarnungen finden Leser in der Rückrufliste.
Weitere aktuelle Rückrufe und Warnungen bei RUHR24:
1,8 Millionen Bankkunden sollten einem „App-Wechsel“ einfach nicht zustimmen.
Bundesamt meldet Rückruf – Finger weg von Gewürzen
Edeka-Rückruf: „Gutes & günstiges Produkt“ sofort zurückgeben
Rückruf von Rewe und Penny: Das sollten Kunden jetzt wissen
Rewe und Penny empfehlen dringend, die betroffenen Eistees niemals zu trinken. Kunden, die eines der Produkte mit dem angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatum gekauft haben, sollten es zurückgeben. Wichtig: Betroffen sind ausschließlich Tetrapaks mit den Daten 31.08.2026 oder 31.10.2026.
Die Eistees können in allen Rewe- und Penny-Filialen zurückgegeben werden. Der Kaufpreis wird – auch ohne Vorlage der Quittung – vollständig erstattet. Bei Fragen steht Ihnen der Kundendienst des Herstellers unter der E-Mail-Adresse info@usd.nl zur Verfügung.
