Skip to content

Verkeerszone
Wer bei Kollision mit Blumenkübel haftet

Manchmal waren in verkehrsberuhigten Zonen auch Hindernisse wie etwa Blumenkübel aufgestellt, um den Verkehr einzubremsen. Moest de stad zahlen, wanneer man dagegen faehrt?

Een stad moet de Verkehrswege zeker stoppen. Allerdingen kunnen voorkomen in een van de verkehrsberuhgten-zones van de blumenkübel aufstellen. Wer dan dagegen fährt, muss den Schaden zelf zahlen – auch wenn die Kübel im Dunkeln nicht kennzeichnet of beleuchtet sind. Dat heeft gezegd over een Urteil (Az.: 5 O 187/21) van de Landgerichts Koblenz, over de Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) gerapporteerd.

Wie krijgt de herfst?

Ein Mann besuchte mit dem Auto seine Tochter, die in einem verkehrsberuhigten Bereich woonde. Dort gab es besagte Blumenkübel, die aan de Straße grenzen. Een enkele Winterabend hatte is één Kübel übersehen en meerdere dagen. Wegen des Schadens am Auto in Höhe von rund 1340 Euro wordt lager in de stad.

Sein Argument: Die Stadt ist der Pflicht, die Kübel zu kennzeichnen, nicht ausreichend nachgekommen. Als je een dunkel hebt, regenerisch en verwaarloosbaar gewesen. Trotz langsamer Fahrt hätte is den dunklen Kübel nicht erkannt. Er is een kans dat een deel van de tijd zich voordoet, en de stad kan meerdere keren onafgebroken worden gebruikt. Das sah die Stadt anders.

De Urteil

Das Gericht wies die Klage ab. Die Stadt moet ervoor zorgen dat de Verkehr zwar sichern, aber die Begrenzung der verkehrsberuhigten Straße durch Blumenkübel wurde als zalässig erachtet. Die Schuld wurde ganz überwiegend beim Autofahrer gesehen, der die Kübel auch von Besuchen in der Vergangenheit gekannt hätte.

Er is een kans dat Dunkelheit nur so schnell fahren, dat is in der von ihm überschaubaren Strecke anhalten kann. Wer in der Dunkelheit auf een unbeleuchtetes unbewegtes Hindernis auffahre, en raakte regelmatig een verschuldigd. Das wertete das Gericht als schwerwiegenden Verkehrsverstoß. Daher kam es auf die Frage, ob die Kübel ausreichend kennzeichnet zijn, nicht mehr an.


Gb1