Ein Supermarktkunde kauft Datteln zum Schnäppchenpreis und zahlt an der Kasse den doppelten Preis. Experten erklären, warum „das immer wieder passiert“.
Frankfurt – Eine Packung Datteln für einen Euro: Dieses Sonderangebot werde ich mir nicht entgehen lassen, denkt sich ein Kunde im Supermarkt und legt gleich zehn Packungen in seinen Einkaufskorb. Doch an der Kasse kostet jede Packung „plötzlich das Doppelte“, sagt der frustrierte Reddit-Nutzer. Seine Erfahrung verdeutlicht ein Problem, das viele Kunden kennen: unterschiedliche Preise am Regal und an der Kasse. „Kann mir niemand sagen, dass es sich um einen Unfall handelt?“
Er machte die Kassiererin darauf aufmerksam und sie korrigierte den Preis, war aber „genervt“, dass sie nun „die Preiskorrektur für die zehn Packungen einzeln vornehmen musste“. „Als ob es meine Schuld wäre, dass Kunden mit Aktionspreisen angelockt werden und das Produkt an der Kasse einfach das Doppelte kostet.“ Es könnte auch sein, dass es keine Absicht war, aber es kommt überhaupt nicht gut rüber. Er hatte das Gefühl, dass die Kassiererin genervt war, weil die Abzocke nicht funktionierte. „Menschlichkeit und Kapitalismus gehen mir wirklich auf die Nerven!“ er schreibt.
Supermarktmitarbeiter: „Niemand versucht, Sie abzuzocken“
Hunderte Menschen kommentierten den Reddit-Beitrag über Abzocke an der Supermarktkasse. Auch Supermarktmitarbeiter. „Als jemand, der schon lange im Einzelhandel arbeitet, passiert das oft nicht mit Absicht“, schreibt eine Person. Manchmal wird einfach vergessen, ein Schild zu ändern, oder es ist falsch im System gespeichert. Das bestätigt auch eine Frau aus der Branche: „Niemand versucht, einen abzuzocken. Fehler passieren.“ Solche Probleme kämen häufig vor, „unter denen ich leide, weil ich derjenige bin, der für die verärgerten Kunden im Supermarkt die Retouren und Preisänderungen vornehmen muss.“ Leider gibt es selten verständnisvolle Kunden, auch wenn sie am Ende den günstigeren Preis bekommen.
Ein Reddit-Benutzer berichtet von systematischen Problemen. Mittlerweile liest er direkt nach jedem Einkauf den Kassenbon. Er dokumentiert seit etwa fünf Jahren die von ihm festgestellten Preisfehler und hatte etwa 70 Beschwerden – in verschiedenen Ländern und Supermarktketten. „Jeder vierte Einkauf weist mindestens einen Fehler auf dem Kassenbon auf“, sagt er. „Passiert ständig.“
Verbraucherschützer: Warum die Preise in Supermärkten oft nicht stimmen
„Wir hören immer wieder von Verbrauchern, die sich getäuscht fühlen“, sagt Antje Warlich von der Verbraucherzentrale Niedersachsen BuzzFeed News Deutschland von Ippen.Media. Zum Beispiel durch irreführende Preisschilder oder Angebote, die an der Kasse unterschiedlich berechnet werden. „Viele Kunden fragen uns: ‚Warum ist mein Einkauf an der Kasse teurer als ich dachte?‘“
Die Gründe dafür sind vielfältig. Sonderangebote werden oft nicht im Computer erfasst, Preisschilder nicht rechtzeitig geändert oder Produkte nicht mit dem richtigen Etikett angezeigt. „Wenn sich solche Fälle im Supermarkt häufen, sollte man das unbedingt den zuständigen Behörden melden“, rät Warlich.
Der endgültige Preis wird grundsätzlich erst an der Kasse ermittelt, wo der Kaufvertrag zustande kommt. Viele Supermarktkunden wissen das nicht. Sie empfiehlt daher, immer direkt im Anschluss den Kassenbildschirm oder zumindest den Kassenbon zu prüfen. Die Supermärkte sind in der Regel bereit, kurz nach dem Kauf den Preis noch einmal anzupassen und das Geld zurückzuerstatten.
„Ich hatte nie ein Problem, wenn mich Kunden höflich darauf hingewiesen haben“, schreibt einer der Supermarktmitarbeiter auf Reddit. „Es ist die Aufgabe des Kassierers, die Preise bei Bedarf manuell zu ändern. Jemandem schlechte Laune zuzuschieben, funktioniert überhaupt nicht.“ (Quellen: Reddit, eigene Recherche)
