• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Verfassungswidrig und nichtig: Bundesverfassungsgericht hebt Triage-Regelungen auf

Elke by Elke
November 4, 2025
in Lokalnachrichten
Verfassungswidrig und nichtig: Bundesverfassungsgericht hebt Triage-Regelungen auf

Das Bundesverfassungsgericht hat Regelungen zur sogenannten Triage bei ärztlichen Behandlungen für nichtig erklärt. Dabei geht es um die Zuweisung von Kapazitäten in Fällen, in denen die Ressourcen zu knapp sind. Zwei Verfassungsbeschwerden von Not- und Intensivmedizinern hatten in Karlsruhe Erfolg, wie das Gericht mitteilte. (Az. 1 BvR 2284/23, 1 BvR 2285/23)

Triage-Urteil: Karlsruhe betont Berufsfreiheit für Ärzte

Die Beschwerde richtete sich unter anderem gegen eine darin geregelte Regelung Verbot einer nachträglichen Triage („ex post“) – das heißt, die Behandlung eines Patienten mit geringer Überlebenswahrscheinlichkeit wird abgebrochen, um einen Patienten mit einer besseren Prognose zu versorgen.

Das haben die Kläger gesehen ein Konflikt mit der Berufsethik: Den Ärzten wird die Möglichkeit genommen, im Notfall möglichst viele Menschen zu retten.

Was bedeutet Triage?

Triage bedeutet, dass Ärzte in bestimmten Situationen entscheiden müssen in welcher Reihenfolge sie den Menschen helfen. Das Konzept existiert beispielsweise bei schweren Unfällen mit vielen Verletzten, meist zur Überbrückung eines kurzfristigen Notfalls.

Während der Corona-Pandemie rückte das Thema aufgrund der vollen Intensivstationen in den Fokus. In Karlsruhe ging es um eine 2022 vom Bundestag beschlossene Neuregelung.

Gericht: Triage-Regelung nicht mit dem Grundgesetz vereinbar

Das Bundesverfassungsgericht erläuterte die beanstandeten Voraussetzungen mit dem Grundgesetz unvereinbar und nichtig. In der Begründung des Gerichts heißt es: „Der Bund hat für die angefochtenen Regelungen keine Gesetzgebungskompetenz.“ Nach der entsprechenden Entscheidung des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts sei auch der Eingriff der Bundesregierung in die Berufsfreiheit „verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigt“.

Das wird es Eingriffe in die Berufsfreiheit der Ärztedie – im Rahmen der therapeutischen Verantwortung – auch ihre Entscheidung über das „Ob“ und „Wie“ einer medizinischen Behandlung schützt. Dieser Eingriff ist verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigt.

Lesen Sie auch:

„Es bahnen sich Szenarien an, die niemand will“ Ärzte schlagen Alarm – diese Krisen könnten das Gesundheitssystem lahmlegen Ehemaliger US-Vizepräsident Dick Cheney ist im Alter von 84 Jahren gestorben „Es gibt keine Asylgründe mehr“ Merz widerspricht Wadephul und befürwortet Rückführungen nach Syrien

Ende 2022 hat der Bundestag das Infektionsschutzgesetz um einige neue Regelungen ergänzt. Darum geht es der Fall einer Pandemiewenn zu wenige Kapazitäten für die Intensivbehandlung in der Intensivmedizin zur Verfügung stehen. Es wurde festgestellt, dass es allein auf die kurzfristige Überlebenswahrscheinlichkeit ankommt – und nicht beispielsweise auf das Alter, das Geschlecht oder etwaige Behinderungen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Hier finden Sie externe Inhalte, die von unserer Redaktion ausgewählt wurden, um den Artikel mit zusätzlichen Informationen für Sie anzureichern. Hier können Sie mit einem Klick den externen Inhalt ein- oder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir die externen Inhalte angezeigt werden. Dabei kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten an Drittplattformen kommen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzeinstellungen. Diese finden Sie unten auf unserer Seite im Footer, so dass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Die Karlsruher Richter betonten nun, dass der Bund keine gesetzlichen Vorgaben machen dürfe, die Auswirkungen auf die Vergabe medizinischer Ressourcen hätten nach einer Pandemie betreffen. (dpa, AFP, epd, KNA)

Previous Post

Anleger werden wieder vorsichtiger – FMC-Aktie rutscht deutlich ab • Nachrichten • onvista

Next Post

Massaker mit automatischem Gewehr: Massenmörder George Banks ist tot

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P