Nachrichtenportal Deutschland

Verbraucherzentrale warnt: Targobank-Kunden müssen „wichtigen Hinweis“ ignorieren.

Verbraucherzentrale warnt: Targobank-Kunden müssen „wichtigen Hinweis“ ignorieren.

Verbraucherzentrale warnt: Targobank-Kunden müssen „wichtigen Hinweis“ ignorieren.

Kunden der Targobank geraten erneut in den Fokus von Kriminellen. Hinter einer „wichtigen Nachricht“ verbirgt sich ein perfider Betrugsversuch.

Die Verbraucherzentrale warnt: Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich im Namen der Targobank versendet werden. In diesen Phishing-E-Mails werden die Empfänger unter dem Vorwand einer notwendigen Sicherheitsüberprüfung zur Bestätigung ihrer „easyTAN-Daten“ aufgefordert. Die E-Mails stammen nicht von der Targobank und sollen persönliche Daten stehlen.

Klare Hinweise auf Phishing: So erkennen Sie den Targobank-Betrug

Die E-Mails enthalten häufige Anzeichen eines Phishing-Angriffs. Sie zeichnen sich durch eine unpersönliche Anrede und eine zweifelhafte Absenderadresse aus. Ein dringender Aufruf zum Handeln innerhalb von 24 Stunden wird mehrfach erwähnt, um Druck auf die Empfänger auszuüben. Es besteht auch die Gefahr, dass das Konto vorübergehend gesperrt wird, wenn keine Reaktion erfolgt.

So sieht die E-Mail aus, die derzeit an Targobank-Kunden gesendet wird. Verbraucherzentrale

Erhalten Sie eine E-Mail im Namen der Targobank: So schützen Sie sich

Die Targobank würde niemals sensible Daten per E-Mail anfordern. Um einen sicheren Umgang mit Ihren persönlichen Daten zu gewährleisten, empfehlen Verbraucherschützer:

  • Geben Sie niemals persönliche Daten weiter.
  • Klicken Sie nicht auf die Schaltfläche oder andere Links in der E-Mail.
  • Wenn Sie unbeantwortet bleiben, verschieben Sie die Nachricht in Ihren Spam-Ordner.
  • Zur Sicherheit sollten Kunden die offiziellen Kanäle und Anwendungen der Bank nutzen, um Informationen einzuholen oder Maßnahmen zu ergreifen.

Die Kunden des Streaming-Riesen Disney+ sind erneut in den Fokus von Kriminellen geraten. Die Verbraucherzentrale mahnt zur Vorsicht.

Die mobile Version verlassen