Berlin – Wer ein Elektroauto kauft, sollte nicht nur auf den Preis des Fahrzeugs achten. Auch an den Ladestationen fallen unterschiedliche Kosten an. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) fordert, dass das Laden von Strom günstiger werden muss.
Derzeit listet die Bundesnetzagentur 135.691 Normalladepunkte und 44.247 Schnellladepunkte. Alle Besitzer von Elektroautos, die keine eigene Garage und Wallbox haben, vertrauen darauf. „Der Großteil der Menschen kann nicht im eigenen Zuhause laden, sondern wohnt in Mietwohnungen“, sagt VDA-Präsidentin Hildegard Müller (58) zu BILD. „Umso wichtiger ist es, dass das öffentliche Laden deutlich günstiger wird. Laden ist derzeit viel zu teuer.“
VDA-Präsidentin Hildegard Müller (58) nach dem Autogipfel mit Bundeskanzler Friedrich Merz (69, CDU): Sie fordert die Bundesregierung auf, die Strommehrkosten zu senken
Vor allem in Ballungsräumen sind die Ladesäulenkosten oft höher als auf dem Land – teilweise mehr als 1 Euro pro Kilowattstunde (kWh).
Zum Vergleich: Wenn Sie einen Vertrag mit einem Anbieter (z. B. EnBW, EWE Go, Vattenfall InCharge, Mercedes oder Stadtwerke) haben, können Autofahrer bereits für 47 Cent pro kWh „tanken“. ADAC bestimmt. Zu Hause ist der Tarif meist sogar noch niedriger – zwischen 30 und 40 Cent.
Warum ist das Aufladen von Strom so teuer?
Es ist also alles Abzocke? „Fakt ist: Die Preisgestaltung und Preiszusammensetzung von Ladestrom ist komplex und undurchsichtig zugleich“, erklärt VDA-Präsident Müller. Je nach Anbieter und Standort können einzelne Preisbestandteile ein unterschiedliches Gewicht haben.
Auch die Monopolkommission Bundesregierung hatte bereits vor Jahren kritisiert, dass es zu einer Konzentration einzelner Anbieter komme, die in ihrer Region einen Marktanteil von mehr als 50 Prozent hätten. „Der fehlende Wettbewerb kann zu hohen Preisen für Ladestrom führen und die Verbreitung der Elektromobilität erschweren“, heißt es in einem Energiebericht.
Müller betont: „Um den Wettbewerb zwischen den Ladestandorten zu erhöhen, sind mehr öffentliche und private Ladepunkte erforderlich.“ Der Ausbau ist ein entscheidender Hebel zur Steigerung der Attraktivität E-Mobilität zu fördern.
Gleichzeitig muss die Bundesregierung… Energie-Reduzieren Sie zusätzliche Kosten. „Das gilt insbesondere für die Höhe der Netzentgelte und der Stromsteuer für Ladestrom“, fordert Müller.
			