Nachrichtenportal Deutschland

UNESCO-Auszeichnung für SAP Garden: Eine der schönsten Arenen der Welt liegt in München – München

Münchens jüngste Sportarena gehört zu den schönsten Sportstätten der Welt. Seit einem Jahr wird der SAP Garden, die Mehrzweckhalle im Olympiapark, von den Eishockey- und Basketballmannschaften des EHC Red Bull und des FC Bayern München genutzt. Jetzt wurde es vom Prix Versailles in die Liste der bemerkenswertesten Sportgebäude aufgenommen.

Der Architektur- und Designpreis wird seit 2015 jährlich gemeinsam mit der UNESCO verliehen. Die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur setzt sich dafür ein, die Rolle hervorzuheben, „die Wirtschaftsakteure in allen Bereichen bei der Verschönerung und Verbesserung der Lebensbedingungen spielen können“.

Das Spektrum der preiswürdigen Gebäude wurde sukzessive erweitert. Anfangs ging es vor allem um Museumsbauten, 2017 kamen aber auch Einkaufszentren hinzu. Seit 2019 werden auch Universitätsgebäude, Bahnhöfe und Sportgebäude berücksichtigt. Flughäfen sind seit 2020 preiswürdig.

Um sich zu qualifizieren, müssen Gebäude eine besondere Architektur aufweisen, Innovation bieten, nachhaltig sein und sich gut in die Umwelt integrieren. Der im September 2024 eröffnete SAP Garden wurde vom dänischen Architekturbüro 3XN entworfen; Das Stadion, in dem bei den Olympischen Spielen 1972 die Bahnradwettbewerbe stattfanden, wurde abgerissen. Betreiber ist die Red Bull Stadion GmbH.

Die Nominierung erfolgt in der Kategorie „Die schönsten Arenen der Welt 2025“, in der fünf weitere Neubauten aus China, Japan, Frankreich und den USA vertreten sind. Am 4. Dezember wird bei der Preisverleihung im UNESCO-Hauptquartier in Paris entschieden, welche der nominierten Sportstätten auch mit einem der drei Weltpreise ausgezeichnet werden.

„Die Erwartungen an diese kürzlich eingeweihten Arenen sind hoch“, sagte Jérôme Gouadain, Generalsekretär des Prix Versailles: „Da sie in die Zukunft investieren, sollen sie generationsübergreifende Verbindungen, internationalen Austausch und lokale Begegnungen fördern. Daher wird zunehmend erwartet, dass sich diese Infrastruktur nicht nur nahtlos in die Stadt und die Region einfügt, sondern auch die Wünsche ihrer Bevölkerung berücksichtigt, Besucher inspiriert und Teil des regionalen Erbes wird.“

Die weiteren nominierten Gebäude:

Das Internationale Fußballzentrum in Xi’an/China. (Foto: PK Koo/Wikipedia)
Die Arena „Le Colisée“ in Chartres/Frankreich. (Foto: Studio Martino)
Der Baseballkomplex der Präfektur Kagawa in der Stadt Takamatsu, Japan. (Foto: Sanaa)
Der Caesars Superdome in New Orleans/USA. (Foto: Tia Dufour; DHS-Foto/Wikipedia)
Der Intuit Dome in Inglewood/USA. (Foto: Kirby Lee/Imagin Images via Reuters)
Die mobile Version verlassen