Nachrichtenportal Deutschland

und-Leben.de – Kinderpornoprozess: Ex-Pfarrer der Liebfrauen Recklinghausen verurteilt

und-Leben.de – Kinderpornoprozess: Ex-Pfarrer der Liebfrauen Recklinghausen verurteilt

Ein ehemaliger Pfarrer aus Recklinghausen ist wegen Besitzes kinderpornografischen Materials verurteilt worden. Das Bistum Münster reagiert.

Ein katholischer Priester ist vom Landgericht Recklinghausen wegen Besitzes von Kinderpornografie verurteilt worden. Das Gericht setzte die Haftstrafe von einem Jahr und drei Monaten für den ehemaligen Pfarrer der Liebfrauen Recklinghausen zur Bewährung aus.

Außerdem muss der Geistliche 450 Euro an den Kinderschutzbund zahlen und einen Sexualtherapeuten aufsuchen. Bei Bedarf ist er zu einer Therapie verpflichtet.

Priester gesteht vollständig

Das Gericht sah es als erwiesen an, dass bei dem Mann rund 2.500 kinder- und jugendpornografische Dateien gefunden wurden. Sein umfassendes Geständnis und seine offenen Antworten auf Fragen wirkten sich mildernd auf das Urteil aus.

Sowohl die Verteidigung als auch die Anklage kündigten an, auf weitere rechtliche Schritte zu verzichten. Die Staatsanwaltschaft hatte zunächst eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und fünf Monaten auf Bewährung gefordert.

Bistum Münster: Kirchenrechtliches Verfahren folgt

Das für den Priester zuständige Bistum Münster hat angekündigt, dass dem Landesprozess nun ein kirchenrechtliches Verfahren folgen werde. Der Priester bleibt bis zum Abschluss suspendiert. Nach Angaben der Bischöflichen Pressestelle sieht das Kirchenrecht für solche Fälle verschiedene Strafen vor, die bis zur Entlassung aus dem Geistlichen reichen können.

Die Ermittlungen gegen den Mann begannen vor zwei Jahren. Die Diözese suspendierte ihn daraufhin zunächst von seinen Pflichten und entließ ihn später ganz vom Priesteramt.

Im März dieses Jahres erhob die Staatsanwaltschaft Köln Anklage. Sie ist für den Fall zuständig, weil die Behörde über eine bundesweite Task Force zur Bekämpfung der Verbreitung von Kinderpornografie verfügt. Vor der Aktenfindung war der Verurteilte auch online als kirchlicher Influencer aufgetreten.

Die mobile Version verlassen