Nachrichtenportal Deutschland

Unberechtigte Kontoabbuchungen in Höhe von 89,90 Euro

Verbraucherzentrale warnt vor 89,90-Euro-Abbuchungen


Die Verbraucherzentrale warnt vor einer neuen Betrugsmasche: Immer mehr Opfer entdecken unautorisierte Kontoabbuchungen in Höhe von 89,90 Euro durch ein Unternehmen namens „Megatipp-Notrufdienste“. „Viele Betroffene kennen das Unternehmen nicht und haben keinen Vertrag abgeschlossen. Die Abbuchung erfolgt ohne vorherige Bestellung oder Benachrichtigung“, erklärt Iwona Husemann, Referentin für Verbraucherrecht beim Verbraucherschutz NRW. Wie viele Opfer es gibt, ermittelt die Verbraucherzentrale nicht. Lesen Sie hier: Neue Betrugsmasche richtet sich gegen Senioren: So können Sie sich schützen

www.vorsoge-karte.com im Verwendungszweck: Megatipp-Notrufabbuchungen ohne Genehmigung

Es ist unklar, wie das Unternehmen an die Daten gelangt ist. „Möglicherweise im Zusammenhang mit unerlaubter Telefonwerbung oder der unrechtmäßigen Weitergabe personenbezogener Daten“, sagt Husemann. „Allerdings gibt es hierzu keine verlässlichen Informationen.“ HintergrundLesen Sie auch: „Erhebliche Gefahr“: Bochumer verlieren im Internet Millionen

Die Verbraucherzentrale NRW warnt vor unberechtigten Kontoabbuchungen.
© Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/d | Bernd Wüstneck

Im Verwendungszweck der Abbuchung wird die Website www.sorge-karte.com genannt. Die Seite bietet eine sogenannte „Vorsorgekarte“ an – eine kleine Karte mit Gesundheitsdaten und Notfallkontakten. Solche Karten sollen in medizinischen Notfällen helfen. Sie können direkt über die Website bestellt werden. Allerdings geben die Betroffenen an, nie vor Ort gewesen zu sein. Nach Angaben der Verbraucherzentrale berichteten Opfer, dass sie zuvor mehrfach von unbekannten Nummern angerufen worden seien. Lesen Sie hier: Telekom: Verbraucherzentrale warnt Kunden – Phishing-E-Mails im Umlauf ermitteln

Unberechtigte Abbuchung beim Megatipp-Notruf: So bekommen Sie Ihr Geld zurück

Wie sollten Opfer reagieren, wenn sie eine unberechtigte Abbuchung entdecken? „Lassen Sie die Abbuchung umgehend von Ihrer Bank rückgängig machen. Dies ist in der Regel acht Wochen lang möglich, bei unberechtigten Abbuchungen sogar bis zu 13 Monate“, erklärt Husemann. Darüber hinaus sollten Verbraucher den Vertrag anfechten und ihn „vorsorglich widerrufen, anfechten und außerordentlich kündigen“, empfiehlt der Verbraucherschützer. „Fordern Sie Megatipp schriftlich auf, einen Nachweis über den Vertragsschluss zu erbringen.“ Die Verbraucherzentrale hat Textbausteine ​​in einem Musterbrief zusammengestellt. Die Anschrift der Gesellschaft lautet: Megatipp GmbH, Turbinenstraße 7, 70499 Stuttgart. Auch interessant: Pflegebetrug: Wie Unternehmen Senioren unter Druck setzen, Verträge abzuschließen

Können sich Verbraucher vor solchen Belastungen schützen? „Geben Sie am Telefon weder Kontodaten noch persönliche Daten preis“, sagt Husemann. Bei Fragen zur Bankverbindung: einfach auflegen. „Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kontobewegungen. Achten Sie auch auf kleinere Beiträge“, fügt sie hinzu.

Die mobile Version verlassen