Die deutschen Medien hyperventilieren seit Wochen. Einheitliche, gedankenlose Titelseiten stellen die demokratische Kandidatin Kamala Harris als „Retterin“ dar (Stern) und „Frau Präsidentin“ (Spiegel) in den Himmel gehoben, der republikanische Kandidat Donald Trump als „Diktator“ (Spiegel) oder „Teufel“ (Stern) verdammt. Das ZDF-Heute-Journal verglich Donald Trumps Auftritt im berühmten Madison Square Garden in New York vor 20.000 Zuschauern mit der Großkundgebung der US-Nationalsozialisten im Jahr 1939. Können diese verzerrten Bilder noch gesteigert werden?
Die in den USA aufgrund des Wahlsystems besonders ausgeprägte Polarisierung der politischen Lager hat längst auch die meisten Demokratien im Westen erfasst. Im Trump-Harris-Duell schenken sich beide gegenseitig nichts. Beide Personen lügen über die Biegung der Balken. Hinter der Hysterie rund um diese Wahl verbirgt sich auch ein wachsendes Problem progressiver Eliten mit demokratischen Wahlen im Allgemeinen.
Denn wie kann es sein, dass den Wählern, wenn Fragen vermeintlich endgültig geklärt sind – durch „Wissenschaft“ oder „Experten“ – einfach erlaubt wird, einen alternativen Weg einzuschlagen? Auch deshalb werden Gegner oder Kritiker der von oben proklamierten Klima-, offenen Grenz- und Geschlechterpolitik dann besonders fanatisch als Populisten, Rassisten und schlichte Feinde der Demokratie gebrandmarkt.
Der Twitter-Kauf von Musk ist ein Game Changer im US-Wahlkampf
Auch wenn Trump ein Produkt der Finanzmetropole New York ist, manifestieren seine Anhänger die Rebellion der eher ländlichen, kleinstädtischen, traditionell lebenden und hart arbeitenden Bürger gegen die fortschrittlichen, vielfältigen, kosmopolitischen Metropolen. Die Wahl wird offenbar vor allem von der Frage der Wirtschaft und der inneren Sicherheit entschieden – hier insbesondere der illegalen Masseneinwanderung.
Dass Trump nach endloser juristischer Schlammschlacht gegen ihn nun als Präsident zurückkehren könnte, wäre ein beispielloses Comeback. Sein Sieg wäre auch das Ergebnis eines großen Medienkrieges – in dem Elon Musks Kauf von Twitter (jetzt X) bahnbrechend war. Twitter hatte zuvor Trump und mit ihm eine Vielzahl rechtskonservativer Accounts gelöscht bzw. „shadowbannt“. Musk hat das alles überarbeitet. Daher insbesondere in Europa der linke Hass auf den Milliardär, der mit seinem Aufstieg als Einwanderer zum brillanten Unternehmer wie kein anderer den amerikanischen Traum repräsentiert.
Mit Trump werden die USA ihre eigenen Interessen noch härter verteidigen. Was einen weiteren heilenden Schock für Europa und insbesondere Deutschland bedeutete: Nehmen wir unser Schicksal endlich mehr selbst in die Hand, politisch und militärisch!
Aus JF-Ausgabe 45/24.