Kamala Harris oder Donald Trump? Die Präsidentschaftswahl in den USA findet Anfang November statt. Eine Mannheimer Studie zeigt, wen Experten für die deutsche Wirtschaft favorisieren.
Nach Ansicht vieler Experten wäre ein Sieg von Kamala Harris bei der US-Präsidentschaftswahl am 5. November vorteilhafter für die deutsche Wirtschaft. Eine Mehrheit erwartet unter dem Demokraten ein moderates Wirtschaftswachstum in diesem Land. Allerdings sind die Erwartungen an eine erneute Präsidentschaft des Republikaners Donald Trump weniger optimistisch. Das zeigt eine aktuelle Analyse, für die das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim die Einschätzungen von 189 Finanzmarktexperten ausgewertet hat.
So schätzen Experten die Folgen für das deutsche Bruttoinlandsprodukt ein
Laut der Studie erwarten unter US-Präsident Harris 45 Prozent der Analysten ein stärkeres Wachstum des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) – also des Gesamtwerts aller hierzulande produzierten Güter und erbrachten Dienstleistungen – im Jahr 2025. Dagegen sind es nur sieben Prozent der Befragten erwarten, dass eine Trump-Präsidentschaft besser für das deutsche BIP wäre. Der Rest erwartet keinen Unterschied. In diesen Teil der Studie flossen die Antworten von 101 Experten ein, die eine Prognose für alle Jahre der Amtszeit von 2025 bis 2028 erstellten.
Trump oder Harris – der Wahlausgang hat Auswirkungen auf das deutsche Wachstum
Die Präsidentschaftswahl in den USA findet am 5. November statt. Umfragen zufolge dürfte es zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem 60-jährigen Harris und dem 78-jährigen Trump kommen. Die Experten gehen davon aus, dass das deutsche Wirtschaftswachstum auf Sicht von vier Jahren leicht zunehmen wird. Unabhängig davon, ob Trump oder Harris die Wahl gewinnt. Allerdings ist der Effekt für den Demokraten etwas stärker. Die durchschnittliche Prognose für 2025 weicht daher je nach Wahlausgang um 0,14 Prozentpunkte ab. Bis 2028 wird die Differenz auf 0,26 Prozentpunkte anwachsen.
Die Unterschiede in den Prognosen zwischen den Kandidaten seien wirtschaftlich relevant, sagten die Forscher. Der Grund dafür ist einfach: Finanzexperten rechnen mittelfristig nicht mit einer starken Konjunkturerholung in Deutschland: Im Durchschnitt liegt das erwartete BIP-Wachstum in keinem der vier Jahre über 1,7 Prozent.
Gespräch im SWR Studio Freiburg mit Arthur Landwehr
US-Wahl: Warum Ex-Korrespondent ein Kopf-an-Kopf-Rennen erwartet
Der frühere USA-Korrespondent Arthur Landwehr sprach in Freiburg über die US-Wahl und den Wahlkampf und empfahl den deutschen Politikern, sich auch auf einen Trump-Sieg vorzubereiten.
Wirtschaft erwartet US-Protektionismus unter dem Republikaner Trump
Gründe für diese Erwartung gibt es viele: Laut den ZEW-Ökonomen Alexander Glas und Lora Pavlova sehen Finanzexperten beispielsweise größere Chancen für Preisstabilität und stabilere internationale Finanzmärkte, wenn Harris die Wahl gewinnt. Demgegenüber wird davon ausgegangen, dass der Republikaner Trump einen stärkeren Fokus auf protektionistische Maßnahmen wie Zölle legt. Dies könnte das Wachstumspotenzial Deutschlands beeinträchtigen. Die Bundesrepublik ist einer der wichtigsten Handelspartner der USA.
Aus diesem Grund schlagen die Experten auch Maßnahmen vor, um die deutsche Wirtschaft vor möglichen negativen Folgen des Wahlergebnisses zu schützen. Dazu gehören verstärkte Handelsbeziehungen mit anderen Ländern, höhere Militärausgaben und Maßnahmen, die inländische Investitionen ankurbeln.
Experten warnen: US-Zölle wären eine schlechte Nachricht für die deutsche Industrie
Vor einigen Wochen warnten Ökonomen des Ifo-Instituts und von Econpol Europe, dass ein Trump-Wahlsieg erhebliche Folgen für die ohnehin angeschlagene deutsche Industrie haben könnte. Sollte er nach seiner Rückkehr ins Weiße Haus sein Wahlversprechen höherer Importzölle umsetzen, könnten die deutschen Exporte in die USA um fast 15 Prozent sinken. Trump hat einen Zoll von 60 Prozent auf US-Importe aus China und 20 Prozent auf Importe aus dem Rest der Welt angekündigt. Das würde deutsche Produkte in den USA deutlich teurer machen. Besonders stark betroffen wäre die Automobil- und Pharmaindustrie.