![Transparency International: „Zweifelhafte Wege der Parteifinanzierung“ -Germany fällt im Korruptionsindex zurück Transparency International: „Zweifelhafte Wege der Parteifinanzierung“ -Germany fällt im Korruptionsindex zurück](https://bwabtk.com/wp-content/uploads/2025/02/1739280102_AfD-1024x576.jpg)
Deutschland verschlechterte sich im internationalen Vergleich im jährlichen Korruptionsindex von Transparency International. In seinem am Dienstag zur Korruptionswahrnehmung veröffentlichten Land Ranking verzeichnete die Nichtregierungsorganisation die Bundesrepublik in 15. von 180 Ländern. Im vergangenen Jahr hatte Deutschland in zwölf besser gespielt. Der Führer als Land mit der geringsten Korruption ist Dänemark zum siebten Mal in Folge.
„In Deutschland tritt der Kampf gegen Korruption nicht weiter“, sagte die Vorsitzende von Transparency Germany, Alexandra Herzog. Deutschland, insbesondere im europäischen Vergleich, fällt hinter Deutschland. Dies ist ein „besorgniserregender Trend“. Duke zitierte Schwächen bei der Regulierung der Parteifinanzierung und der gesetzlichen Bestimmungen zur Informationsfreiheit in der Regulierung.
„Zweifelhafte Wege der Parteifinanzierung mit unklarer externer Unterstützung wie AFD oder BSW gewinnt derzeit eklatant“, sagte Transparenz Deutschland. „Unzureichende Transparenz und unkontrollierte große Spenden – teilweise aus dem Ausland – gefährden einen fairen politischen Wettbewerb und untergraben das Vertrauen der Bürger: im Inneren in die Demokratie.“ Als Beispiel gab Herzog die AFD aus Österreich eine Million Spende.
Somalia, Venezuela und Südsudan an den letzten Stellen
Länder aus Nord- und Mitteleuropa sind besonders gut in den Ranglisten der Rangliste vertreten. Finnland, Singapur, Neuseeland, Luxemburg, Norwegen, Schweiz, Schweden, Niederlande, Australien, Island, Irland, Estland, Uruguay, Kanada und – auf dem 15. Platz – Deutschland folgen dem ersten Platz.
Am Ende gibt es Länder, die durch einen Verfall staatlicher Institutionen, Krieg und Konflikte geprägt sind. Der Boden ist der Südsudan im Jahr 180, vor ihm ist Somalia, Venezuela, Syrien, Jemen, Libyen, Eritrea und Äquatorialguinea.
Ungarn, 82 der Liste, erreicht den schwächsten Wert in den europäischen Ländern – und somit immer noch hinter Ländern wie China, Ghana und Elfenbeinküste. Die schlechte Platzierung von Ungarn zeigt, dass sich die Korruption schnell ausbreitet, wo die Freiheit der Medien und die Rechtsstaatlichkeit beschnitten werden „, sagte Herzog.
Experten kritisieren den Einfluss der fossilen Lobby in Deutschland
Ein Schwerpunkt des Berichts des Transparenzjahres basiert auf dem Zusammenhang zwischen Korruption und der Klimakrise. Der Vizepräsident von Transparency Deutschland, Margarete Bause, warnte, dass „Unternehmen mit fossilen Geschäftsmodellen wie Öl- oder Gasunternehmen und ihre gut vernetzten Lobbygruppen aktiv die Maßnahmen zur Klimapolitik behindern und schwächen“.
Deutschland muss auch „hier Hausaufgaben machen“, sagte Bause. „Der Einfluss der fossilen Lobby auf die Politik ist hier besonders stark, wie bei der Durchsetzung der North -Stream -Pipelines oder bei der Verwendung der Verbrennungsmotor für die deutsche Automobilindustrie veranschaulicht wird.“