• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

„Ton Steine ​​​​Scherben“-Gründer RPS Lanrue ist gestorben

Amelia by Amelia
Juli 17, 2024
in Unterhaltung
„Ton Steine ​​​​Scherben“-Gründer RPS Lanrue ist gestorben

Stand: 17.07.2024 00:48

Sie waren eine der bedeutendsten deutschen Bands der 1970er Jahre. Nun ist einer der Gründer von „Ton Steine ​​Scherben“, RPS Lanrue, im Alter von 74 Jahren gestorben.

Der Musiker Ralph Peter Steitz, bekannt als RPS Lanrue, ist gestorben. Der Mitbegründer der Polit-Rockband „Ton Steine ​​Scherben“ starb am Sonntag in Berlin im Kreise seiner Familie im Alter von 74 Jahren, wie seine Ehefrau der Deutschen Presse-Agentur in Berlin bestätigte. Zuvor hatte „Die Tageszeitung“ berichtet.

Lanrue gründete die Band 1970 mit Rio Reiser. Steitz (Lanrue) und Ralph Christian Möbius (Reiser) hatten viele gemeinsame Interessen und Gemeinsamkeiten. Sie lernten sich 1966 im hessischen Nieder-Roden kennen. Lanrue suchte einen Gitarristen und ließ Reiser einen Stones-Song spielen. Als Beat Kings und De Galaxis spielten sie Coverversionen und erste eigene Songs.

Prägende Jahre in Berlin

Reiser ging nach West-Berlin, Lanrue folgte kurz darauf. 1969 schrieben sie für das Theaterstück „Rita und Paul“ einen ihrer bekanntesten Songs: „Zerstöre, was dich zerstört.“ Kurz darauf gründeten Reiser und Lanrue mit dem Bassisten Kai Sichtermann und dem Schlagzeuger Wolfgang Seidel „Ton Steine ​​Scherben“. Im Laufe der Jahre kam es zu zahlreichen Umbrüchen, Brüchen und Besetzungswechseln.

Reiser, Lanrue und andere Musiker lebten am „T-Ufer“, einer Kommune am Tempelhofer Ufer. Tag der offenen Tür. Viele Besucher, unangemeldete Eindringlinge, Polizeirazzien. All das wurde Reiser und Lanrue Mitte der 70er Jahre zu viel, und sie zogen mit einer kleinen Scherben-Gemeinde nach Fresenhagen in Nordfriesland. Dort entstand das vierte Album „IV“, das selbst viele Scherben-Fans kaum kennen. „Mein Lieblingsalbum“, sagte Lanrue.

Roth trauert um Gitarristen

Kulturstaatsministerin Claudia Roth, einst Managerin der Band, äußerte sich sehr traurig und tief betroffen. „Das ist ein großer Verlust, auch für mich persönlich“, sagte die Grünen-Politikerin in einer Stellungnahme. „RPS Lanrue war einer der bedeutendsten Komponisten und Gitarristen unseres Landes.“

Aus der Zusammenarbeit mit Rio Reiser entstanden Songs, die den Sound einer ganzen Generation prägten. „Mit ,Ton Steine ​​Scherben‘ gründeten sie eine der politischsten Bands unseres Landes, die aber auch für große Kunst stand.“

Previous Post

VfB Stuttgart macht Transfer offiziell – BVB schaut genau hin

Next Post

Bidens Beileid nach Trump-Attentat unerwünscht – Witwe reagiert

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P