Noch nie seien in den ersten neun Monaten eines Jahres so viele Versicherte krankgeschrieben worden wie im Jahr 2024, berichtet die TK. Vor allem Erkältungen nehmen zu. Doch Wissenschaftler haben einen weiteren Grund für die steigenden Zahlen gefunden.
Die Techniker Krankenkasse (TK) meldete für die ersten neun Monate 2024 einen neuen Rekord bei der Zahl der Krankschreibungen ihrer 5,7 Millionen berufstätigen Versicherten. TK WELT AM SONNTAG meldete, dass jeder Mitarbeiter in diesem Zeitraum durchschnittlich 14,13 Tage krankgeschrieben war dieser Zeit.
Im Vorjahreszeitraum lag der Durchschnitt bei 13,82 Tagen. Vor der Corona-Pandemie waren die Fehlzeiten deutlich geringer; im Jahr 2019 waren es beispielsweise 11,40 Tage.
Hauptursache für den hohen Anstieg sind laut TK Erkältungsdiagnosen wie Grippe, Bronchitis, aber auch Corona-Infektionen. In den ersten neun Monaten dieses Jahres war jeder TK-versicherte Arbeitnehmer 3,24 Tage mit einer Erkältungsdiagnose krankgeschrieben. Damit haben sich diese im Vergleich zum Vergleichszeitraum 2019 fast verdoppelt. Damals lag der Wert bei 1,71 Fehltagen pro Erwerbstätigem.
Den zweitgrößten Anteil an Arbeitsunfähigkeitstagen entfallen laut TK auf psychische Erkrankungen, etwa Depressionen oder Angststörungen. „Wir beobachten hier seit Jahren einen kontinuierlichen Anstieg“, hieß es. Die Fehlzeiten bei Beschäftigten mit psychischer Diagnose beliefen sich in den ersten neun Monaten 2024 auf durchschnittlich 2,80 Fehltage (Vergleichszeitraum 2019: 2,13).
An dritter Stelle stehen Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Rückenschmerzen. Diese liegen seit Jahren auf einem konstant hohen Niveau. Im Jahr 2024 war jeder TK-versicherte Mitarbeiter von Januar bis einschließlich September durchschnittlich 2,05 Tage mit dieser Diagnose krankgeschrieben; im Jahr 2019 waren es 2,00 Fehltage.
Dass die krankheitsbedingten Fehlzeiten in Deutschland seit 2022 deutlich zugenommen haben, ist einer Studie des ZEW Mannheim zufolge vor allem auf eine verbesserte statistische Erfassung der Krankheitstage zurückzuführen. Ausschlaggebend für die Steigerung ist insbesondere die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.
Halbtägiger Krankenstand als Lösung
Gleichzeitig spielten starke Erkältungswellen und ein bewussterer Umgang mit Atemwegserkrankungen nach der Pandemie eine Rolle für die hohen Krankenstände. Die Studie liegt WELT AM SONNTAG exklusiv vor.
„Seit der Corona-Pandemie gehen Arbeitnehmer seltener mit Erkältungen zur Arbeit“, sagte Nicolas Ziebarth, Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Arbeitsmärkte und Sozialversicherung“. Doch das ist nicht der Hauptgrund für den Anstieg. „Der Großteil des Anstiegs ist auf die elektronische Erfassung von Krankschreibungen zurückzuführen.“
Der Wirtschaftswissenschaftler plädiert für den Ausbau des betrieblichen Gesundheitsmanagements und gezieltere Präventionsmaßnahmen. Nach Ziebarths Einschätzung könnten auch ein halbtägiger Krankenstand und eine Kürzung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall zu einer Reduzierung der Fehlzeiten führen.
Jan Klauth ist Wirtschaftsredakteur in Berlin. Er berichtet weiter Fragen des Arbeitsmarktes, Bürgergeld, Migration Und Sozialpolitik sowie Karrierethemen. Den zugehörigen Newsletter können Sie hier herunterladen Abonnieren Sie hier.
Andreas Macho ist WELT-Wirtschaftsreporter in Berlin mit den Schwerpunkten: Gesundheit Und Bauindustrie.
Jan Klauth, Andreas Macho