[ad_1]
Expertenbewertung
Vorteile
- Hohe Saugleistung (7.000 Pa)
- Automatischer Mop-Trenner
- Reinigung in der Nähe von Hindernissen
- Sprachsteuerung (Alexa, Google, Siri)
Nachteile
- Manchmal laut
- Basisstation benötigt viel Platz
Unser Urteil
Wir waren von der hohen Saugleistung und dem reibungslosen Wischen beeindruckt. Dank der ausziehbaren Wischmopps reinigt der L20 Ultra bis in die Ecken und lässt beim Reinigen in der Nähe von Hindernissen nur wenige Millimeter Spielraum. Insgesamt hinterlässt es einen wirklich guten Eindruck – und ein sauberes Zuhause.
Preis bei Überprüfung
1.499 $
Heute zum besten Preis: Dreame L20 Ultra
Der Markt für Saug- und Wischroboter wächst. Neben Ecovacs, Medion, Eufy und Roborock ist Dreamebot einer der renommiertesten Hersteller. Und mit dem L20 Ultra hat die Tochtergesellschaft des chinesischen Herstellers Xiaomi ihr bisher stärkstes Saug- und Wischrobotermodell herausgebracht.
Der legitime Nachfolger des Dreame(bot) L10 Ultra (lesen Sie unseren Testbericht, um mehr zu erfahren) ist in zwei Versionen erhältlich. Der Dreame L20 Ultra mit einem Listenpreis von 1.499,99 $/1.199 € wird mit einem Satz Bürsten, Mopps und Reinigungsprodukten geliefert.
In Europa ist der Dreame L20 Ultra Complete 100 Euro teurer und wird mit einem Satz Bürsten, Mopps, Staubbeutel, Filter und Reinigungsmittel sowie einer Ersatzwalze geliefert, die alle ein Jahr halten sollen.

Christoph Hoffmann
Im Vergleich zum Dreamebot L10 Ultra hat sich das 20er-Modell in fast allen Bereichen verbessert. Darauf gehen wir später noch genauer ein.
Entwerfen und bauen
Der Dreamebot L20 Ultra wird in einem großen, schweren Karton geliefert – er sollte knapp 30 kg wiegen. Nach dem Auspacken der Einzelteile findet man die turmartige Basisstation, den batteriebetriebenen Roboter, das Zubehör inklusive Handbüchern und den Karton mit Zubehör.
Das Design ist typisch für einen Saug- und Wischroboter und unterscheidet sich kaum von Konkurrenzmodellen. Für die Oberfläche der Basisstation und des Roboters verwendet der Hersteller glatten Kunststoff. Das macht den Dreame L20 Ultra zwar nicht zu einem designorientierten Gerät, aber er passt gut zu unserer Inneneinrichtung.
Bei einer Grundfläche der Basisstation von knapp 43x50cm (17x20in) und einer Höhe von über 60cm (24in) muss man sich einen geeigneten Platz zum Aufstellen suchen – natürlich sollte auch ein Stromanschluss in der Nähe sein. Sie benötigen außerdem etwa 30 cm (11,8 Zoll) Freiraum nach oben, um den Deckel zu öffnen und die Behälter für sauberes und schmutziges Wasser leicht zu entnehmen.

Christoph Hoffmann
Um an den Staubbeutel zu gelangen, suchen Sie nach der Klappe an der Vorderseite der Basisstation. Am besten spürt man die Verriegelung und Entriegelung am unteren Rand – also am Eingang für den Roboter.
Die Verarbeitungsqualität hinterlässt einen guten Eindruck. Die Klappen und Deckel rasten präzise ein und die Basisstation steht stabil.
Einrichten des L20 Ultra
Basisstation und Roboter sind mehr oder weniger einsatzbereit. Sie müssen lediglich eine kleine Rampe an der Vorderseite der Basisstation anbringen, den Frischwassertank füllen und die Station an eine Steckdose anschließen. Zum Schluss platzieren Sie eine Kartusche mit Reinigungskonzentrat zwischen den beiden Wassertanks. Am Roboter selbst müssen Sie die Transportsicherungen entfernen und die einzelne Seitenbürste und die beiden Mopps an der Unterseite befestigen.

Christoph Hoffmann
Als nächstes installieren Sie die Dreamehome-App für iOS oder Android und erstellen ein Benutzerkonto.
Mithilfe des QR-Codes unter der Abdeckung des Roboters haben wir den L20 Ultra zur App hinzugefügt. Die App erklärte die Schritte anschaulich und wenige Minuten später hatte sich der Roboter mit den Standardeinstellungen im WLAN angemeldet und war startklar. Die Reinigung kann über die App oder über die Tasten an der Basisstation eingeleitet werden.
Bevor der L20 Ultra mit der Arbeit beginnt, gibt es einen Assistenten, der Sie durch die Vorbereitung Ihres Zuhauses führt. Zunächst möchte es wissen, ob Haustiere vorhanden sind. Anschließend aktivieren Sie (falls gewünscht) das automatische Nachwaschen des Mopps, eine automatische Zweitreinigung sowie die automatische Trocknung. Anschließend gibt es eine Führung durch die App-Funktionen. Sie müssen die Kamera mit Ihrem eigenen Aktivierungscode sichern.
Die Reinigung kann über die App oder über die Tasten an der Basisstation eingeleitet werden.
Der Dreamebot L20 Ultra übernimmt die Zuordnung automatisch. Dank Hinderniserkennung mit KI und 3D-Lichtstruktur werden Wände, Schränke, Stühle oder Gegenstände auf dem Boden zuverlässig erkannt und teilweise sogar mit einer Beschreibung in die Karte eingetragen. Die Technologie erkennt auch Schritte zuverlässig. Mit der Nutzung wird die Karte immer detaillierter – der L20 Ultra lernt ständig dazu.
App Einstellungen
Dank der Dreamehome-App lässt sich der L20 Ultra ganz einfach über ein Smartphone (Android und iOS) steuern. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Reinigung individuell anzupassen.
Sie können beispielsweise zwischen „Daily Mode“ und „Ultimate Mode“ wechseln. Letzteres macht Sinn, wenn man ein paar Tage weg war und der Roboter nicht gereinigt hat.
Für jeden Modus gibt es einstellbare Einstellungen zu Reinigungsmodus, Saugoptionen, Wischeffekt, Reinigungssequenz und individueller Reinigung. Beim Test haben wir die Standardeinstellungen verwendet. Sie können die Reinigung auch auf bestimmte Zonen beschränken.

Christoph Hoffmann
Der L20 Ultra integriert Ultraschall-Teppicherkennung und automatische Mop-Trennung. Sobald Teppiche und Vorleger erkannt werden, gibt es drei Reinigungsoptionen: den Mop komplett entfernen, den Mop anheben oder den Teppich ganz meiden. Sie wählen die Einstellungen in der App.
Es gibt auch KI-erweiterte Funktionen, die Sie in den Einstellungen unter „KI-Identifikation“ finden. Dazu gehören „Haustierumgebung“, „Strategische Reinigung der Haustierumgebung“ und „Bilder“, wo Sie Bilder von Hindernissen auf der Karte sehen können.
Es gibt auch eine hervorragende reaktive Reinigungseinstellung, bei der der Roboter seine Saugleistung anpasst, indem er Staubpartikel akustisch erkennt, ähnlich wie dies bei neueren kabellosen Dyson-Staubsaugern der Fall ist.
Unser Tipp: Nehmen Sie sich etwas Zeit und schauen Sie sich die Optionen in der App an. Es gibt viel zu entdecken und vielleicht verbessert das Ein- oder Ausschalten einer bestimmten Funktion die Reinigung für Sie.
Effektive und gründliche Reinigung
Dreamebot hat ein paar neue Features in den L20 Ultra gepackt, die die Reinigungsleistung nachhaltig verbessern und ihn von Konkurrenten wie dem Ecovacs Deebot T20 Omni abheben.
An erster Stelle steht die maximale Saugleistung von 7.000 Pa (der T20 Omni und der Roborock S8 Pro Ultra wiegen 6.000 Pa). Dadurch können Schmutzpartikel und sogar Tierhaare aufgesaugt werden – sowohl auf Fliesen, Parkettböden als auch auf Teppichen.
Eine weitere Neuerung zeigt sich beim Reinigen von Teppichen, die der Roboter erkennen kann, wenn er auf ihn trifft. Normalerweise reicht es aus, die Mopps um bis zu 10,5 mm anzuheben. Für hoch- und mittelflorige Teppiche reicht dies jedoch möglicherweise nicht aus. In diesem Fall lässt der Roboter die beiden Mopps in der Basisstation. Dabei handelt es sich um eine Funktion, die wir (noch) bei keinem anderen Saug- und Wischroboter gesehen haben.
Ein echtes Highlight ist die MopExtend-Technologie des Roboters. Dadurch kann der Roboter bis auf 2 mm an Fußleisten und Schränke herankommen. Ein positionsempfindlicher Detektor erkennt Ecken und Kanten und fährt den Mopp automatisch aus, um Bereiche zu reinigen, die von starren Mopps ausgespart werden.
Zu den weiteren intelligenten Funktionen gehört die Pathfinder Smart Navigation, die mithilfe künstlicher Intelligenz und 3D-Lichterkennung den Raum vor der Maschine scannt und Hindernisse erkennt und umgeht.
Exklusiv für den L20 Ultra ist das DuoScrub-Moppsystem, das mit zwei Hochgeschwindigkeits-Rotationsmopps den Boden schrubbt und hartnäckigen Schmutz und verschüttete Flüssigkeiten entfernt.

Christoph Hoffmann
Für eine noch intensivere Reinigung nutzt der L20 Ultra ein spezielles Reinigungskonzentrat. Es wird automatisch im richtigen Verhältnis dem Frischwasser zugesetzt.
Der 4,5-Liter-Tank für sauberes Wasser in der Basisstation soll für eine Fläche von bis zu 600 Quadratmetern reichen. In der Basisstation befindet sich außerdem ein kleiner Wassertank, der dafür sorgt, dass der Mopp feucht bleibt und die Reinigungseffizienz verbessert.
Nachdem der Roboter mit der Reinigung fertig ist, kehrt er zur Basisstation zurück. Der Akku wird aufgeladen und die Mopps werden zunächst gereinigt und anschließend mit Heißluft bei 45 °C getrocknet°C. Nach Angaben des Herstellers sind sie innerhalb von zwei Stunden zu 99 % trocken. Der Trocknungsprozess verhindert Schimmel und unangenehme Gerüche.
Und was passiert eigentlich mit dem abgesaugten Schmutz? Der Roboter entleert ihn automatisch in den 3,2-Liter-E12-Filterstaubbeutel in der Basisstation. Glaubt man dem Hersteller, muss er für die übliche tägliche Reinigung nur alle 60 bis 75 Tage geleert werden.
Urteil
Dreamebot packt einige innovative Features in den L20 Ultra und verbessert den Saug- und Wischroboter in seinen Kerndisziplinen. Im Vergleich zu anderen Modellen reinigt der L20 Ultra tatsächlich gründlicher, insbesondere auf Teppichen mit Tierhaaren.
Herausragend ist auch die Kantenreinigung mit Hilfe des ausziehbaren Wischmopps (sogenannte intelligente MopExtend-Technologie). Dadurch werden Räume bis in die Ecken gründlich sauber. Bei unserem Test waren wir sowohl erstaunt als auch beeindruckt, wie schmutzig das Wasser im Brauchwassertank war. Und das bei einem scheinbar sauberen Schiefer- und Parkettboden.
Wenn dies nicht das perfekte Modell für Sie ist, schauen Sie sich unsere Übersicht der besten Roboterstaubsauger an, um Ihren idealen Reinigungspartner zu finden.

Christoph Hoffmann
Diese Rezension erschien ursprünglich auf PC-Welt und wurde zur Aufnahme hier übersetzt.
Spezifikationen
- Maße:
- Saugroboter: 350 × 350 × 103,8 mm
- Basisstation: 606,5 × 426 × 499 mm
- Gewicht
- Roboterstaubsauger: 4,3 kg
- Basisstation: 13,3 kg
- Basisstation
- Fassungsvermögen des Frischwassertanks: 4,5 l
- Volumen des Schmutzwassertanks: 4 l
- Roboterstaubsauger
- Staubboxvolumen: 350 ml
- Wassertankvolumen: 80 ml
- Maximale Saugkraft: 7.000 Pa
- Schwellenüberschreitung: 2 cm
- Lautstärke: 63 dB(A)
- Batteriekapazität: 6.400 mAh
- Maximale Laufzeit:
- 260 Minuten (nur Staubsaugen oder nur Wischen im lautlosen Modus)
- 180 Minuten (Saugen und Wischen im leisen Modus)
- Schnellladung: Ja
- Mop-Erweiterung: Ja
- Navigation: HLT
- Hindernisvermeidung: KI + 3D-Strukturlicht
- Hauptbürstentyp: bürstenlose Gummibürste (anhebbar)
- Individuelle Teppichreinigung: Ja
- Wischmethode: Doppelrotationsmopp
- Automatische Mop-Trennung: Ja
- Anheben des Mopps: Ja, bis zu 10,5 mm
- Automatische Entleerung: Bis zu 75 Tage
- Automatische Mopptrocknung: Ja
- Automatische Wasserzugabe: Ja
- Automatische Zugabe von Reinigungslösung: Ja
- Wasseranschlussset für automatisches Nachfüllen und Entleeren: Ja, separat zu erwerben
- Schmutzerkennung: Ja
- Garantie: 3 Jahre
[ad_2]