Der Deal ist beschlossene Sache: Tesla-Chef Elon Musk hat Aussicht auf ein riesiges Aktienpaket im Wert von einer Billion Dollar.
Mehr als 75 Prozent der Tesla-Aktionäre stimmten für den Vergütungsplan Elektroauto-Der Hersteller muss verschiedene Ziele erreichen, damit Musk die Anteile erhält. Musk hatte damit gedroht, als CEO von Tesla zurückzutreten, falls das Paket nicht genehmigt würde.
Dieses Paket könnte rund eine Billion US-Dollar (entspricht 871 Milliarden Euro) wert sein – zumindest wenn der Börsenwert des Autobauers in zehn Jahren 8,5 Billionen Dollar beträgt. Das wäre fast sechsmal so viel wie jetzt. Mit einer solchen Wertsteigerung würde auch der Wert der Aktien, die Musk bereits besitzt, die Billionengrenze knacken. Der 54-Jährige ist mit einem geschätzten Vermögen von mehr als 470 Milliarden US-Dollar bereits der reichste Mensch der Welt.
Zu den weiteren Voraussetzungen für den Erhalt der Aktien gehört, dass Musk das Jahrzehnt lang in der Chefetage bleibt – und Tesla eine Million Robotaxis im Einsatz hat und eine Million KI-Roboter ausliefert.
Die Annahme des Plans war nicht garantiert: Unter anderem sprachen sich zwei einflussreiche Beratungsunternehmen, die Empfehlungen für Aktionäre aussprechen, dagegen aus.
Ziel: 20 Millionen verkaufte Teslas
Insgesamt könnte Musk bis zu 423,74 Millionen Tesla-Aktien erhalten – in zwölf Stufen, die in der Regel mit Marktwertsteigerungen von 500 Milliarden US-Dollar verbunden sind. Hinzu kommen Geschäftsziele wie die Auslieferung von 20 Millionen Teslas mit einem Marktwert von zwei Billionen Dollar. Eine noch größere Hürde könnte darin bestehen, später zusätzlich zum Marktwert von 6,5 Billionen US-Dollar die 400-Milliarden-Dollar-Marke beim bereinigten Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen zu durchbrechen und darüber zu bleiben.
Vorstandsvorsitzende Robyn Denholm betonte, dass Musk mit leeren Händen dastehen würde, wenn Tesla seine Ziele nicht erreichen würde. Der Tech-Milliardär selbst sagte, es gehe ihm mehr als um das Geld, seinen Tesla-Anteil auf 25 Prozent zu erhöhen und so seinen Einfluss im Unternehmen zu sichern.
Fokus auf Roboter und Robotaxis
Doch Tesla – der Elektroauto-Pionier, der die Branche vor einigen Jahren zu einer teuren Aufholjagd veranlasste – zeigt sich desillusioniert und steuert auf das zweite Jahr rückläufiger Umsätze zu. Musk wiederum argumentiert, dass Teslas Zukunft in selbstfahrenden Robotaxis und humanoiden Robotern liege.
UBS belässt Tesla auf „Verkaufen“ – Ziel 247 US-Dollar
Die Schweizer Großbank UBS hat Tesla eingestuft, nachdem die Aktionäre dem Vergütungsplan für den CEO zugestimmt hatten Elon Musk Bleiben Sie bei „Verkaufen“ mit einem Kursziel von 247 $. Der Schritt sei erwartet worden, schrieb Joseph Spak am Donnerstagabend. Damit dürfte Musk Tesla die Treue halten, was gewisse Risiken für den Aktienkurs zunächst ausräumen wird.
So reagieren Tesla-Aktien auf Musks Billionen-Dollar-Deal
Letztendlich notierten die Tesla-Aktien an der NASDAQ um 3,68 Prozent niedriger bei 429,56 US-Dollar.
/so/DP/er
AUSTIN (dpa-AFX)
Übrigens: Tesla und andere US-Aktien sind auf finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenloses Konto eröffnen und Neukundenbonus sichern!
Ausgewählte Hebelprodukte auf Tesla
Mit Knock-Outs können spekulative Anleger überproportional an Preisbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel aus und wir zeigen Ihnen passende Open-End-Produkte auf Tesla
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Werbung
