• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Teilnehmer, Spielplan, Preisgeld & TV-Übertragung

Adele by Adele
Oktober 23, 2025
in Sport Nachrichten
Teilnehmer, Spielplan, Preisgeld & TV-Übertragung

Ab Donnerstag findet die Europameisterschaft zum 18. Mal statt. Als Austragungsort hat sich die Dortmunder Westfalenhalle etabliert, an den vier Turniertagen werden erneut über 30.000 Fans erwartet. Drei Deutsche haben sich qualifiziert, alle haben anspruchsvolle Aufgaben. Der große Favorit ist natürlich Luke Littler, auch wenn es in den letzten drei Jahren jeweils einen Überraschungssieger gab.

Turnier & Ablauf

Teilnahmeberechtigt sind die 32 Spieler, die auf der diesjährigen European Tour das meiste Preisgeld erspielt haben. Einer, dem dies nicht gelang, war Ritchie Edhouse, der sich im vergangenen Jahr völlig unerwartet den Titel sicherte. Es gibt kein Unentschieden; Die Spiele werden automatisch aus der Rangliste der European Tour ermittelt. Die erste Runde findet am Donnerstagabend und Freitagabend statt, das Achtelfinale ist für Samstag geplant, am Sonntag finden alle weiteren Finals statt, wobei das Halbfinale und das Finale am Abend stattfinden. Zu Beginn lautet die Distanz „Best of 11 Legs“, bis zum Finale steigert sie sich auf „Best of 21“. Der Gewinner erhält 120.000 £ und für die Teilnahme gibt es ein Preisgeld von 7.500 £. Das Preisgeld fließt wie immer in die Weltrangliste und die Finalisten können sich einen Startplatz beim Grand Slam of Darts sichern.

Spieler & Favoriten

Er hat dieses Jahr jedes wichtige TV-Ranglistenturnier gewonnen, Luke Littler ist das Maß aller Dinge. Allerdings fehlt die Europameisterschaft noch im Trophäenschrank. Zum Auftakt bekommt es der als Nummer vier gesetzte Youngster mit Raymond van Barneveld zu tun, der im Fernsehen seit Jahren keinen wirklichen Eindruck hinterlassen kann. Es wird jedoch interessant sein zu sehen, ob Littlers angespanntes Verhältnis zu den deutschen Fans eine Rolle spielt. Im Achtelfinale könnte eine größere Herausforderung auf James Wade warten, ein Duell mit Luke Humphries im Viertelfinale wäre bereits möglich.

Humphries setzte mit dem Finaleinzug beim World Grand Prix ein Ausrufezeichen, doch sein Status als Nummer eins der Welt ist wackelig. Krzysztof Ratajski könnte ihm gefährlich werden, denn der „polnische Adler“ blickt klar nach oben. Gary Anderson wäre ein potenzieller Gegner in der zweiten Runde, ein weiterer potenzieller Stolperstein. In der gleichen Turnierhälfte ist übrigens auch Nathan Aspinall dabei; Durch seinen Triumph am vergangenen Wochenende in Hildesheim bei der Deutschen Darts-Meisterschaft dürfte die Nummer eins an Selbstvertrauen gewonnen haben. „The Asp“ muss zu Beginn Rob Cross aus dem Weg räumen, ein echter Hit für beide. Anschließend würde es zum Aufeinandertreffen mit dem Sieger des Duells zwischen Dirk van Duijvenbode und Danny Noppert kommen, die derzeit beide in guter Verfassung sind.

Auch wenn er zuletzt bei den wichtigen Turnieren nicht abgeliefert hat und aufgrund privater Probleme wohl auch andere Dinge im Kopf hat, hat sich Michael van Gerwen durch vergangene Erfolge einfach verdient, dass man ihn genauer unter die Lupe nimmt. Er geht nur als Nummer 19 ins Turnier und muss sich mit Wessel Nijman messen. Der junge Landsmann wirkt dieses Jahr reifer und durchaus bereit, MvG den nächsten Tiefschlag zu versetzen. Im Achtelfinale lauern Stephen Bunting oder Chris Dobey, die beide auf einen Deep Run hoffen könnten. Und als ob das nicht schon herausfordernd genug wäre, könnte Gerwyn Price darum bitten, ins Viertelfinale zu tanzen, nachdem er in letzter Zeit einige unglückliche Niederlagen hinnehmen musste. Weiter vorne in dieser Turnierhälfte stehen außerdem Jonny Clayton und Gian van Veen, die in dieser Saison immer wieder starke Leistungen zeigten, wobei letzterer noch auf das erste große Finale wartet.

Deutsche Teilnehmer

Nachdem er letztes Jahr als Nummer eins in das Turnier gestartet war, erreichte Martin Schindler mit einer weiteren starken Saison den zweiten Platz. Sein Erstrundengegner war Dave Chisnall, der zuletzt Probleme hatte, am vergangenen Wochenende aber wieder bessere Tendenzen zeigte. Noch wartet Deutschlands Nummer eins auf den ersten Sieg bei diesem Turnier und auch die TV-Bilanz im Jahr 2025 sieht nicht wirklich gut aus. Schindler setzt jedoch alles daran, diesen Gegner in die Schranken zu weisen. Auch in der zweiten Runde galt es mit Ryan Joyce oder Luke Woodhouse anspruchsvolle, aber nicht beängstigende Herausforderungen zu meistern. Das nächste Aufeinandertreffen mit Jonny Clayton könnte im Viertelfinale stattfinden, aber selbst ein solcher Lauf wäre auf jeden Fall ein Erfolg.

Dank seiner tollen Ergebnisse auf der European Tour hat sich Niko Springer bereits bis auf Platz 60 der Weltrangliste vorgearbeitet. In Dortmund ist er die Nummer neun und erwartet am Start Jermaine Wattimena. Der letztjährige Finalist hat sich weiterentwickelt und ist auf jeden Fall ein ordentliches Board. Allerdings dürfte der Rhythmus dem „Meenzer Bub“ liegen und er wird aufgrund seines starken Debütjahrs nicht unbedingt der Wunschgegner gewesen sein.

In der nächsten Runde könnte es gegen den dritten Deutschen im Bunde gehen: Ricardo Pietreczko müsste sich gegen Josh Rock durchsetzen. Der Oktober hätte für den nordirischen Weltmeister bisher sicherlich besser laufen können, aber man kann sich immer darauf verlassen, dass er den Trend umkehren wird. Unterdessen sucht Pietreczko immer noch nach der Form, die ihn letztes Jahr beim EDC ins Viertelfinale gebracht hat. Aber selbst dann hatte er im Vorfeld nicht wirklich viele positive Ergebnisse erzielen können. „Pikachu“ wird wohl eine sehr gute Leistung brauchen, um sich länger im Ruhrgebiet halten zu können.

Zeitplan 2025:

1. Runde:

Donnerstag, 23. Oktober 2025:
Abendveranstaltung:
(ab 19:00 Uhr MESZ)
Ryan Joyce – Luke Woodhouse
Ross Smith-Peter Wright
Gian van Veen – Damon Heta
Gerwyn Price – Daryl Gurney
Jonny Clayton – Ryan Searle
Martin Schindler – Dave Chisnall
Wessel Nijman – Michael van Gerwen
Stephen Bunting – Chris Dobey

Freitag, 24. Oktober 2025:
Abendveranstaltung:
(ab 19:00 Uhr MESZ)
Niko Springer – Jermaine Wattimena
Gary Anderson-Cameron Menzies
James Wade – Mike De Decker
Josh Rock – Ricardo Pietreczko
Luke Humphries – Krzysztof Ratajski
Luke Littler-Raymond van Barneveld
Nathan Aspinall – Rob Cross
Dirk van Duijvenbode – Danny Noppert

2. Runde:

Samstag, 25. Oktober 2025:
Nachmittagssitzung:

(ab 12:45 Uhr MESZ)
TBC

Samstag, 25. Oktober 2025:
Abendveranstaltung:
(ab 19:00 Uhr MESZ)
TBC

Viertelfinale:

Sonntag, 26. Oktober 2025:
Nachmittagssitzung:
(ab 12:45 Uhr MEZ)
TBC

Halbfinale und Finale:

Abendveranstaltung:
Semifinale: (ab 19:00 Uhr MEZ)
Sieger Viertelfinale 1 – Sieger Viertelfinale 2
Sieger Viertelfinale 3 – Sieger Viertelfinale 4

Finale:
Sieger Halbfinale 1 – Sieger Halbfinale 2

Auslosung 2025:

Nathan Aspinall (1) – Rob Cross (32)
Dirk van Duijvenbode (16) – Danny Noppert (17)
Josh Rock (8) – Ricardo Pietreczko (25)
Niko Springer (9) – Jermaine Wattimena (24)
Luke Littler (4) – Raymond van Barneveld (29)
James Wade (13) – Mike De Decker (20)
Luke Humphries (5) – Krzysztof Ratajski (28)
Gary Anderson (12) – Cameron Menzies (21)

Martin Schindler (2) – Dave Chisnall (31)
Ryan Joyce (15) – Luke Woodhouse (18)
Jonny Clayton (7) – Ryan Searle (26)
Gian van Veen (10) – Damon Heta (23)
Stephen Bunting (3) – Chris Dobey (30)
Wessel Nijman (14) – Michael van Gerwen (19)
Gerwyn Price (6) – Daryl Gurney (27)
Ross Smith (11) – Peter Wright (22)

Qualifizierte Spieler 2025:

1. Nathan Aspinall
2. Martin Schindler
3. Stephen Bunting
4. Luke Littler
5. Luke Humphries
6. Gerwyn Price
7. Johnny Clayton
8. Josh Rock
9. Niko Springer
10. Gian van Veen
11. Ross Smith
12. Gary Anderson
13.James Wade
14. Wessel Nijman
15. Ryan Joyce
16. Dirk van Duijvenbode
17. Danny Noppert
18. Luke Woodhouse
19. Michael van Gerwen
20. Mike De Decker
21. Cameron Menzies
22. Peter Wright
23. Damon Heta
24. Jermaine Wattimena
25. Ricardo Pietreczko
26. Ryan Searle
27. Daryl Gurney
28. Krzysztof Ratajski
29. Raymond van Barneveld
30. Chris Dobey
31. Dave Chisnall
32. Rob Cross

Modus 2025:

1. Runde: Das Beste aus 11 Etappen
Achtelfinale: Best of 19 Legs
Viertelfinale: Best of 19 Legs
Semifinale: Das Beste aus 21 Beinen
Finale: Das Beste aus 21 Beinen

Preisgeld 2025:

Gewinner: 120.000 £
Zweiter: 60.000 £
Semifinale: 40.000 £
Viertelfinale: 25.000 £
Achtelfinale: 15.000 £
1. Runde: 7.500 £

In Summe: 600.000 £

TV-Ausstrahlung 2025:

Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle großen Turniere, alle European Tour-Turniere und alle World Series-Events LIVE und in HD. Sie können den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet ansehen. Der Dienst in Unbegrenztes Abonnement
kostet 34,99 € pro Monat (im Jahresabo) und ist mit dem Monatsabo (44,99 € pro Monat) jederzeit kündbar. Neben Darts bietet DAZN auch unzählige weitere Live-Events wie die Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA an. Eine andere Option ist die günstigere Supersport-Abodas für 19,99 € pro Monat (im Jahresabonnement) buchbar ist (kündbares Monatsabonnement: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil von DAZN ist, dass Sie verpasste Spiele jederzeit noch einmal im Re-Live ansehen können. Zur Bestellung: https://dartn.de/darts_auf_dazn

Auch im Jahr 2025 Sport1 Die Europameisterschaft wird erneut übertragen.

Sport1-Übertragungszeiten:
Donnerstag, 23. Oktober 2025: 1. Runde – 19:00 – 23:00 Uhr live
Freitag, 24. Oktober 2025: 1. Runde – 19:00 – 23:00 Uhr live
Samstag, 25. Oktober 2025: 2. Runde – Nachmittagssession: 12:45 – 17:00 Uhr live (inkl. Countdown)
Samstag, 25. Oktober 2025: 2. Runde – Abendsession: 19:00 – 23:00 Uhr live
Sonntag, 26. Oktober 2025: Viertelfinale – Nachmittagssitzung: 14:00 – 17:00 Uhr live
Sonntag, 26. Oktober 2025: Abschlusssitzung – 19:00 – 23:00 Uhr live

Wir von dartn.de halten Sie auf unserer (Turnierseite) sowie mit täglichen Newsmeldungen und Reportagen auf dem Laufenden. Wir sind auch in Dortmund vor Ort und werden das eine oder andere erledigen
Interview Lieferung. Wenn Sie Fragen zum Turnier oder zum Dartsport haben, steht Ihnen unser kostenloses (Dart-Forum) rund um die Uhr zur Verfügung.

Shortleg – Vorschau auf die Europameisterschaft

Auch unsere Kollegen von Shortleg haben in der Vorschau einen Blick auf die Europameisterschaft in Dortmund geworfen. Hier finden Sie die neueste Folge, die auch Interviews mit Martin Schindler und Ricardo Pietreczko enthält:

Möchten Sie dartn.de unterstützen?

(Patreon)

(Kauf uns ein Bier)

(Paypal-Spende)

(dartn.de Merchandise-Shop)

(DAZN-Partner)

(YouTube-Kanalmitgliedschaft)

(Spotify-Abonnement)

Weitere Informationen:

Alle Informationen zur Europameisterschaft (Turnierseite)
Für Diskussionen und Fragen zum Turnier (Dart Forum)

Bildnachweis: Kelly Deckers/PDC

(KB)

Previous Post

Der brandenburgische CDU-Fraktionsvorsitzende unterstützt Merz‘ „Stadtbild“-Aussage

Next Post

Auf Instagram zeigt sich die Moderatorin ungeschminkt

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P