• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Tausende gegen Bürgergeldreform: Union ist verärgert über „skurrilen“ SPD-Mitgliedsantrag

Amelia by Amelia
November 10, 2025
in Lokalnachrichten
Tausende gegen Bürgergeldreform: Union ist verärgert über „skurrilen“ SPD-Mitgliedsantrag

Tausende gegen BürgergeldreformUnion ist verärgert über „skurrile“ SPD-Mitgliedsanträge

In der SPD sammeln Mitglieder Stimmen gegen die Verschärfung des Bürgergeldes.

Folgen:WhatsAppWhatsApp

In der SPD gibt es Gerüchte. Die geplante Bürgergeldreform stößt auf Unzufriedenheit. Für eine Mitgliederpetition dagegen wurden in den vergangenen Wochen mehr als 4.000 Unterschriften gesammelt. Was wiederum für Unmut beim Koalitionspartner sorgt.

Die Union hat die Petition der SPD-Mitglieder gegen die geplante Bürgergeldreform als „bizarr“ kritisiert. Ein solcher Antrag sei „kein gutes Signal, weder für das Klima in der Koalition noch für die Führung der SPD“, sagte der Vorsitzende des CDU, Dennis Radtke, dem „Handelsblatt“.

Unions-Parlamentssekretär Steffen Bilger erinnerte den Koalitionspartner an den Koalitionsvertrag: 80 Prozent der SPD-Mitglieder hätten diesem und damit auch der geplanten Reform zugestimmt, sagte Bilger. Er kündigte an, dass die Koalition die grundlegende Sicherheitsreform „gemeinsam wie vereinbart“ umsetzen werde.

Die Initiative hatte in den vergangenen Wochen mehr als 4.000 Unterschriften gesammelt und damit die zur Durchsetzung eines Mitgliedsbegehrens notwendige Schwelle von einem Prozent der SPD-Mitglieder überschritten. Am frühen Nachmittag sollen die Unterschriften in der SPD-Zentrale in Berlin übergeben und der Mitgliedsantrag offiziell beantragt werden.

„Armut bestraft“

Mit der Initiative wenden sich Teile der SPD-Basis gegen die von der Bundesregierung geplante Bürgergeldreform. „Die SPD darf keine Politik unterstützen, die Armut bestraft“, heißt es in der Begründung des Antrags. Die Geschäftsordnung der SPD sieht vor, dass für die Durchführung einer Mitgliederversammlung die Unterstützung von mindestens einem Prozent der Parteimitglieder aus mindestens zehn Unterbezirken in drei Bundesländern erforderlich ist.

Der eigentliche Mitgliederantrag ist erfolgreich, wenn er innerhalb von drei weiteren Monaten von mindestens 20 Prozent der Mitglieder unterstützt wird. Wird der Antrag nicht in Form eines Beschlusses umgesetzt, so wird darüber ein verbindlicher Mitgliederbeschluss gefasst. Auch der Parteivorstand kann einen Gegenvorschlag einreichen.

Der Antrag der Mitglieder enthält drei Forderungen. Die Sanktionen gegen Bürgergelder sollten nicht wie geplant verschärft werden, die Betroffenen sollten mehr Unterstützung erhalten und die SPD sollte stärker gegen populistische Narrative vorgehen.

Die Initiatorin des Antrags und frühere Juso-Chefin Franziska Drohsel sagte dem „Handelsblatt“, sie sei „optimistisch, dass der Antrag unserer Mitglieder Erfolg haben wird“. Sie ist nicht gegen die mutigen Reformen, die SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann fordern.

Wenn es darum geht, ein ungerechtes System durch eine Vermögensteuer und eine Erhöhung der Erbschaftssteuer zu reformieren, ist sie zur Stelle. „Aber wenn es darum geht, Arbeitslose als zu faul darzustellen und zu sanktionieren, damit sie ihre Wohnung nicht mehr bezahlen können, dann halte ich das für falsch, asozial und ganz nebenbei auch unchristlich“, sagte Drohsel.

Quelle: ntv.de, ghö/AFP

Previous Post

Frankreich: Der ehemalige Präsident Nicolas Sarkozy wird unter Auflagen aus dem Gefängnis entlassen

Next Post

Hainer: Müller kann Präsident des FC Bayern werden – Upamecano ist „vorsichtig optimistisch“

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P