Nachrichtenportal Deutschland

Syriens Interimspräsident al-Sharaa trifft in den USA ein

Stand: 9. November 2025 02:45 Uhr

Es ist ein historischer Besuch: Nur einen Tag nach seiner Streichung von der Terrorliste traf Syriens Interimspräsident al-Sharaa zu einem Staatsbesuch in den USA ein. Er und Präsident Trump wollen künftig zusammenarbeiten.

Der syrische Interimspräsident Ahmed al-Sharaa ist zu einem offiziellen Besuch in den USA eingetroffen. Das berichtete die staatliche syrische Nachrichtenagentur.

Die USA haben ihn erst am Freitag von ihrer Terroristenliste gestrichen. Am Donnerstag hob der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen die UN-Sanktionen gegen al-Sharaa auf. Zuvor stand er wegen früherer Verbindungen zur Terrormiliz Al-Kaida auf der internationalen Sanktionsliste.

Syrien sollte sich der Koalition gegen den IS anschließen

Das Interims-Staatsoberhaupt wird am Montag von US-Präsident Donald Trump zu einem Besuch im Weißen Haus empfangen. Nach Angaben des US-Sondergesandten für Syrien, Tom Barrack, wird al-Sharaa dort voraussichtlich ein Abkommen über den Beitritt seines Landes zur von den USA geführten internationalen Koalition zur Bekämpfung der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) unterzeichnen. Diplomaten zufolge planen die USA auch die Errichtung eines Militärstützpunkts in der Nähe der syrischen Hauptstadt Damaskus.

Al-Sharaa hofft auf Geld für den Wiederaufbau

Neben dem Prestigegewinn durch die Begrüßung eines syrischen Staatsoberhauptes im Weißen Haus zum ersten Mal in der Geschichte des modernen Syrien dürfte sich Al-Sharaa hingegen auch finanzielle Zusagen für den Wiederaufbau seines durch jahrelange Bürgerkriege zerstörten Landes erhoffen.

Al-Sharaas islamistische HTS-Miliz und mit ihr verbündete Gruppen stürzten im Dezember 2024 den langjährigen syrischen Machthaber Baschar al-Assad. Die HTS ist ein ehemaliger Ableger von Al-Qaida, hat sich aber vor Jahren von dem Terrornetzwerk losgesagt. Seit seinem Amtsantritt versucht al-Sharaa, ein gemäßigteres Image zu vermitteln.

Die mobile Version verlassen