• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Syrien: Russische Luftwaffe greift Stellungen syrischer Rebellen an

Felix by Felix
Dezember 7, 2024
in Internationale Nachrichten
Syrien: Russische Luftwaffe greift Stellungen syrischer Rebellen an

Die russische Luftwaffe erklärte, zusammen mit syrischen Kampfflugzeugen Rebellenstellungen und Munitionsdepots in den Provinzen Idlib, Hama und Aleppo zerstört zu haben. Die russische Nachrichtenagentur Interfax zitierte den in Syrien stationierten Luftwaffenoffizier Oleg Ignasjuk mit den Worten, 200 Terroristen und Dutzende Einheiten militärischer Technologie seien „zerstört“ worden. Die Angaben konnten zunächst nicht unabhängig überprüft werden. Russland unterstützt den Bürgerkrieg Syrien Machthaber Baschar al-Assad hat nicht nur die Luftwaffe im Land stationiert, sondern auch die Marine – im Mittelmeerhafen Tartus.

Russland Nach der überraschenden Offensive eines syrischen Rebellenbündnisses hatte es wiederholt bekräftigt, weiterhin fest an der Seite von Machthaber Assad zu stehen. Angeführt wird das Bündnis von der islamistischen Gruppe Hajat Tahrir al-Sham (HTS). Sie begann Mitte letzter Woche ihren Vormarsch im Nordwesten Syriens und übernahm am Wochenende die Kontrolle über Aleppo, die zweitgrößte Stadt des Landes.

Rebellenbündnis ruft Syrer zum Überlaufen auf

Neben mehr als 200 Dörfern und Stellungen haben die Rebellen kürzlich Hama eingenommen und stehen nach eigenen Angaben kurz vor der Einnahme einer dritten wichtigen Stadt. Im Kurznachrichtendienst Telegram gaben sie am Freitagabend bekannt, dass sie den Stadtrand von Homs erreicht hätten. Sie riefen die syrischen Armeesoldaten ultimativ zum Überlaufen auf. Homs ist die wichtigste Stadt in Zentralsyrien und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für die Anbindung an die Hauptstadt Damaskus und die Küste. „Eure Zeit ist gekommen“, appellierten die Rebellen am Donnerstag in den sozialen Medien an die Bewohner von Homs. Sie sollten aufstehen und sich der Revolution anschließen.

© Lea Dohle

Newsletter

Was nun? – Die tägliche Morgenübersicht

Beginnen Sie Ihren Tag mit unserem kurzen News-Newsletter. Sie erhalten außerdem den US-Sondernewsletter „What now, America?“ freitags. sowie das Digitalmagazin ZEIT am Wochenende.

Mit der Registrierung erkennen Sie die Datenschutzerklärung an.

Danke schön! Wir haben Ihnen eine E-Mail gesendet.

Überprüfen Sie Ihr Postfach und bestätigen Sie Ihr Newsletter-Abonnement.

Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte haben die Aufständischen auch weite Teile des symbolträchtigen Viertels unter Kontrolle
Daraa übernommen. Lokale Oppositionsgruppen hätten rund 80 Prozent der Region unter ihre Kontrolle gebracht, berichtete die Gruppe. Zuvor hatten staatliche Sicherheitskräfte Posten und Stützpunkte verlassen. Von London aus verfolgt das Observatorium mit einem Netzwerk von Informanten das Kriegsgeschehen im Land.

Was ist die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte?

Journalisten und Vertreter von Hilfs- und Menschenrechtsorganisationen, sogar Experten der Vereinten Nationen Zu weiten Teilen Syriens besteht kein uneingeschränkter Zugang. Auch wenn sie in Regionen reisen dürfen, die ihnen sonst verschlossen bleiben, werden sie meist von Vertretern der syrischen Armee, der Opposition, islamistischen oder kurdischen Milizen begleitet – also einer Kriegspartei, die vor allem ihre eigene Version verbreiten will der Ereignisse. Diese Informationen können dann nicht unabhängig überprüft werden.

Für viele im Westen ist dies der Grund Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte (Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte, SOHR) an eine zuverlässige und glaubwürdige Quelle. Die Organisation war 2006 in Großbritannien vom syrischen Exilanten Osama Suleiman gegründet. Ziel war es, Informationen über Menschenrechtsverletzungen während des Bürgerkriegs zu sammeln.

Die tatsächlichen Quellen für diese Informationen sind Aktivisten vor Ortsowohl auf Seiten des Regimes als auch auf Seiten der Rebellen. Die meisten von ihnen – es sollen rund 200 sein – agieren aus Sicherheitsgründen im Verborgenen; Das Observatorium gibt ihre Namen nicht bekannt. Ihre Berichte, Fotos und Videos werden von Suleiman in seinem Haus in Coventry, Großbritannien, sowie seinen Kontakten in Syrien gesammelt, so weit wie möglich überprüft und schließlich auf der Website der Organisation, Twitter und Facebook veröffentlicht veröffentlicht in Englisch und Arabisch.

Allerdings wird Suleiman selbst in Betracht gezogen umstrittene Figur. Als Kritiker des Assad-Regimes sagte er, er sei dreimal in Syrien inhaftiert worden, bevor er im Jahr 2000 nach Großbritannien floh, um seiner vierten Verhaftung zu entgehen. Ihm wurde von allen Seiten Propaganda und die Verbreitung falscher Informationen vorgeworfen. Bereits 2013 behauptete er im New York Timeser und seine Kollegen würden es versuchen um alle Informationen zu überprüfen. Wenn es Berichte über Bombenanschläge gebe, würden die Informanten Krankenhäuser aufsuchen und mit Ärzten und Augenzeugen sprechen. Im Zweifelsfall, so der damals 42-Jährige, werde man die Informationen nicht veröffentlichen.

Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International und Human Rights Watch stufen die Informationen der Beobachtungsstelle als ein relativ zuverlässig A. Allerdings weisen sie auch darauf hin, dass nicht alle Angaben verifiziert werden können. Die SOHR sei eine Quelle unter anderen, zitierte die ARD eine Amnesty-Sprecherin. Sie liefert „sehr gute“ Beratung und sind in den letzten Jahren professioneller geworden.

Die Beobachtungsstelle sagte auch, dass vom Iran unterstützte Kämpfer in Syrien einen wichtigen Grenzübergang im Osten des Landes geräumt hätten. Die Milizionäre verließen Bukamal an der Grenze zum Irak. Es wird erwartet, dass die von Kurden geführten Demokratischen Kräfte Syriens (SDF) den Grenzübergang besetzen werden.

SDF-Sprecher Farhad Schami sagte der Nachrichtenagentur AP, seine Organisation habe Bukamal noch nicht unter ihre Kontrolle gebracht. Die SDF gibt an, Kämpfer in der Stadt Deir al-Sur und westlich des Euphrat stationiert zu haben. „Unser vorrangiges Ziel ist es, unsere Sicherheit und die Sicherheit unserer Bevölkerung zu schützen“, sagte die kurdische Organisation. Der Grenzübergang Bukamal ist eine wichtige Versorgungslinie für vom Iran unterstützte Kämpfer ins Mittelmeer, darunter auch die libanesische Hisbollah.

USA, Jordanien und Irak warnen Bürger in Syrien

Angesichts der Lage in Syrien haben die USA ihre Bürger aufgefordert, das Land zu verlassen. „Die Sicherheitslage bleibt instabil und unvorhersehbar, im ganzen Land kommt es zu aktiven Zusammenstößen zwischen bewaffneten Gruppen“, erklärte das US-Außenministerium in verschiedenen Online-Netzwerken. „Das Ministerium empfiehlt US-Bürgern dringend, Syrien jetzt zu verlassen, solange noch kommerzielle Möglichkeiten bestehen.“

Auch das Nachbarland Jordanien forderte seine Bürger zur Ausreise auf. Jordanische Staatsangehörige sollten Syrien so schnell wie möglich verlassen, heißt es in einer Erklärung des jordanischen Außenministeriums. Aus Sicherheitsgründen wurde am Freitag einer von zwei Grenzübergängen geschlossen.

Der Irak forderte seine Bürger außerdem auf, sich bei den diplomatischen Vertretungen zu registrieren, wenn sie das Land verlassen wollten. Laut einem Bericht der Staatsagentur INA habe Syriens östlicher Nachbar Irak jedoch keine explizite Anfrage gestellt.

Bürgerkrieg in Syrien

Mehr zum Thema

Z+ (Abonnementinhalt);

Bashar al-Assad:
Einig im Hass auf Assad

Syrien:
Islamistische Rebellen nehmen die syrische Stadt Hama ein

Syrien:
Islamistische Milizen rücken weiter in Richtung Homs vor

Der syrische Außenminister trifft Amtskollegen aus dem Iran und dem Irak

Der irakische Außenminister Fuad Hussein veröffentlichte am Freitag zusammen mit seinen Amtskollegen aus Iran und Syrien eine Erklärung, in der er die Vorstöße der Rebellen als Gefahr für die Region bezeichnete. Es gebe „keine Alternative zu Koordination, Zusammenarbeit und diplomatischen Konsultationen“, um die „Risiken einer Eskalation“ zu vermeiden, hieß es. Die Außenminister bekräftigten die „Notwendigkeit arabischer, regionaler und internationaler Maßnahmen, um friedliche Lösungen für die Herausforderungen in Syrien und der Region zu finden“.

Irans Außenminister Abbas Araghchi hatte zuvor seine Bereitschaft erklärt, die Truppeneinsätze in Syrien zu „überprüfen“. Er hatte versprochen, der verbündeten Assad-Regierung „alle Unterstützung“ zu gewähren, um den Vormarsch der Milizen zu stoppen. Der irakische Außenminister Hussein sagte, die Sicherheitskräfte seien „in höchster Alarmbereitschaft“.

Das Treffen am Freitag in Bagdad fand vor den Gesprächen in Doha statt. Angesichts des Vormarsches der Islamisten wollen sich die Außenminister der Türkei, Irans und Russlands am Samstag in Katar treffen.

Previous Post

Krankenkassen-Infos zur E-Patientenakte: Vorteile? Ja. Nachteile? Stille… – taz.de

Next Post

Jenny Hohlbauch aus Altbach tritt im Finale von „The Voice of Germany“ – Around the Teck an

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P