Nachrichtenportal Deutschland

Symptome der neuen Stratus-Variante im Überblick

  1. rosenheim24-de
  2. Gesundheit

Testkassetten zeigen ein positives Corona-Testergebnis mit zwei roten Linien an
Coronaviren sind auch in diesem Herbst die Ursache für viele Infektionen. © IMAGO / Foto2000

Der Herbst ist Virenzeit: Schnupfen, Husten, Halsschmerzen – viele erleben es wieder. Auch Corona macht wieder die Runde und die neue Stratus-Variante bringt ihre eigenen, teils ungewöhnlichen Symptome mit sich.

In ganz Deutschland steigen die Infektionszahlen. Vor allem die Corona-Variante Stratus sorgt derzeit für viele Krankmeldungen – und auch ihre „Schwester“ Nimbus ist unterwegs. Obwohl die Krankheit normalerweise mild verläuft, können die Symptome anhaltend sein. Hier erfahren Sie, wie Sie die aktuellen Varianten erkennen – und wie Sie sich am besten schützen können.

Stratus und Nimbus sind die vorherrschenden Varianten

Corona ist kein Schreckgespenst mehr, aber die Viren mutieren weiter. In diesem Herbst dominieren vor allem zwei Varianten das Infektionsgeschehen: Stratus Und Nimbus. Beide gehören zur Omicron-Linie – und beide bringen typische, aber manchmal auch neue Symptome mit sich. Insgesamt nehmen die Corona-Infektionen weiter zu, heißt es im aktuellen ARE-Bericht des Robert Koch-Instituts. Schwerwiegende Fälle können jedoch kaum beanstandet werden.

Diese Symptome weisen auf Stratus hin:

Die Variante Stratus – auch offiziell XFG genannt – ist nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) derzeit die vorherrschende Form des Coronavirus. Besonders auffällig: Erkrankte klagen darüber Heiserkeit Und anhaltender Husten. Auch Fieber, Müdigkeit und Magenschmerzen kommen häufig vor.

  • Heiserkeit (eines der häufigsten Symptome)
  • Ermüdung
  • Fieber
  • Anhaltender Husten
  • Magenschmerzen und Verdauungsprobleme
  • Kurzatmigkeit
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • seltener: Hautausschlag

Viele Betroffene berichten, dass die Heiserkeit Hält mehrere Tage an – deutlich länger als bei einer klassischen Erkältung.

Diese Symptome weisen auf Nimbus hin:

Die Variante Nimbus tritt etwas seltener auf, verursacht aber auch unangenehme Symptome. sind charakteristisch Halsschmerzenwas viele in Betracht ziehen „stechend“ oder „rasierklingenartig“ beschreiben.

  • Halsschmerzen (oft schwerwiegend)
  • Schnupfen
  • Husten
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Ermüdung
  • gelegentlich Magen-Darm-Probleme

Während zu Beginn der Pandemie die Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns galt als typisches Corona-Symptom, spielt heute kaum noch eine Rolle. Stattdessen treten fieberhafte Symptome bei Corona-Infektionen, insbesondere bei Erwachsenen, generell häufiger auf als bei anderen Erkältungen.

Wie schütze ich mich vor einer Ansteckung?

Um sich wirksam vor einer Ansteckung mit den aktuellen Corona-Varianten Stratus und Nimbus zu schützen, sind bewährte Maßnahmen wie z.B regelmäßiges HändewaschenEs wird empfohlen, Abstand zu halten, in Innenräumen mit vielen Menschen eine FFP2-Maske zu tragen und Räume regelmäßig zu lüften.

Auch interessantLesen Sie auch: Matcha-Hype mit gesundheitlichen Risiken: Schon eine Tasse am Tag kann kritisch sein

Wie gefährlich sind die aktuellen Varianten?

Experten aus WHO und RKI bestehen kein Grund zur Sorge. Obwohl sich die beiden Varianten schnell verbreiten, ist das Risiko einer schweren Erkrankung gering und besteht weiterhin nur für Menschen mit geschwächtem Immunsystem, mit Vorerkrankungen oder für Senioren. Die zugelassenen Impfstoffe schützen weiterhin vor schweren Erkrankungen, die durch beide Varianten verursacht werden, einschließlich der derzeit im Handel erhältlichen Schnelltests Nach aktuellem Stand funktionieren sie auch zuverlässig mit Stratus und Nimbus, sofern das Verfallsdatum noch nicht überschritten ist. Ein PCR-Test liefert nach wie vor die sichersten Ergebnisse. (si)

Die mobile Version verlassen