Die Zerstörung durch die gewaltigen Wassermassen in Spanien wird immer deutlicher. Mancherorts flehen Anwohner im Fernsehen um Hilfe.
„Wir sind hier völlig vergessen worden“, sagte ein Mann vor der Kamera halb weinend. „Niemand kommt, um die Autos zu bewegen oder uns etwas zu bringen. Wir wurden aufgegeben.“ Um die Erdmassen selbst wegschaufeln zu können, braucht der Mensch Nahrung, Kleidung und Schaufeln. Die Reporterin nahm diesen Appell auf und sagte, sie hoffe, dass alle zuständigen Behörden den Hilferuf gehört hätten.
Nach Angaben des Senders fährt die Polizei gelegentlich durch den Ort, um Plünderungen zu verhindern. Doch bislang war die Feuerwehr nicht vor Ort. Auch im Fernsehen aus Utiel in der Region Valencia wurden Bilder von schlammigen Straßen, zerstörten Häusern und umgestürzten Autos gezeigt. Viele Orte waren zudem noch ohne Strom oder Telekommunikationsnetze.
Dutzende werden vermisst
Zur Zahl der bisher geborgenen Toten liegen derzeit keine neuen Zahlen vor. Dutzende Menschen werden noch immer vermisst. Die extrem starken Regenfälle am Dienstag ließen vor allem in den auch bei Touristen sehr beliebten Mittelmeerregionen Valencia, Murcia und Andalusien Flüsse über die Ufer treten und Straßen in Flüsse verwandeln. Auch die Region Kastilien-La Mancha weiter im Landesinneren war betroffen. Der Wetterdienst Aemet sprach von einem „historischen Sturm“, dem schlimmsten seiner Art in der Region Valencia, wo die meisten Todesfälle verzeichnet wurden.
Links lesen, rechts kämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter wächst, sind Zusammenhalt und Solidarität gefragt. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert daher mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die Demokratie und Toleranz fördern. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und bürgerschaftliches Engagement. Glaubst du das auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Bis zum 31. Oktober fließen 50 Prozent aller Einnahmen aus Anmeldungen bei der taz an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen braucht jeder, der sich für eine offene Gesellschaft einsetzt, unsere Unterstützung. Bist du da? Jetzt unterstützen
http://www.taz.de/Unwetter-in-Spanien/!6046266/
