Elektroautos haben es auf dem deutschen Markt weiterhin schwer. Im April waren nur 12,2 Prozent der neu zugelassenen Autos elektrisch, wie neue Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) zeigen; An erster Stelle standen Ottomotoren mit einem Anteil von 37,3 Prozent. Der Anteil von Elektroautos am Gesamtbestand in Deutschland ist mit 2,4 Prozent noch gering, Plug-in-Hybride liegen nur bei 1,9 Prozent.
Warum verkaufen sie sich so schlecht? Dabei spielt der Wegfall der Kaufprämie eine Rolle, aber nicht nur. Das Autobarometer 2024 des Finanzunternehmens Consors Finanz zeigt, dass neben den hohen Stromkosten ein wichtiger Grund für die Skepsis der Deutschen die Stromversorgung ist.
Guten Morgen Berlin
Newsletter
Danke fürs Anmelden.
Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.
Elektroautos in Deutschland: Angst vor Engpässen und hohen Strompreisen
In Deutschland halten es 74 Prozent der Befragten für möglich, dass ein Elektroauto aufgrund steigender Strompreise zu teuer werden könnte. 62 Prozent machten sich zudem Sorgen darüber, ob für eine flächendeckende Elektromobilität ausreichend Strom erzeugt und über Netze transportiert werden könne. Zum Vergleich: In China hatten nur 17 Prozent der Befragten Zweifel an einer ausreichenden Stromversorgung.
Auch in Deutschland sei diese Sorge unbegründet, sagt der Sprecher des Berliner Grundversorgers Vattenfall auf Nachfrage: „Am Strommangel wird es nicht liegen.“ Vielmehr kommt es darauf an, dass der Strom zuverlässig beim Verbraucher ankommt – das sind in erster Linie die Betreiber der Stromnetze gefragt. „Es geht immer um die Netzwerkinfrastruktur“, sagen sie.
Nach Angaben des Berliner Netzbetreibers muss dieser in den kommenden Jahren in Berlin deutlich ausgebaut werden. „Wir kommunizieren seit letztem Jahr, dass alle Veränderungen durch die Energiewende eine Verdoppelung der Netzkapazität in Berlin bis 2033 erforderlich machen.“ Das Landesunternehmen will in den nächsten fünf Jahren mehr als zwei Milliarden Euro in den Aus- und Umbau der Strominfrastruktur investieren.
„Der Strombedarf und die Anforderungen an unser Berliner Stromnetz werden durch die Umstellung auf E-Mobilität, die Wärmewende und den Solarausbau immens steigen“, sagte Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey im April. Insgesamt muss die Stromnetzkapazität von derzeit 2,2 Gigawatt innerhalb der nächsten zehn Jahre auf rund 4,1 Gigawatt ausgebaut werden.
Skepsis gegenüber Elektroautos: mangelnde Reichweite, höherer Anschaffungspreis
Auch die Ladeinfrastruktur in der Hauptstadt wird ausgebaut. Nach eigenen Angaben betreiben die Berliner Stadtwerke derzeit 620 Ladestationen für das Land Berlin, 83 davon wurden im Jahr 2023 neu installiert. Die Daten für 2024 werden nach Angaben eines Sprechers der Stadtwerke erst Mitte des Jahres ausgewertet .
Strom ist also ausreichend vorhanden, doch die anderen Bedenken der Deutschen werden nicht so leicht zu überwinden sein: 40 Prozent der Befragten nannten mangelnde Reichweite als Argument für die Entscheidung gegen ein Elektroauto. Für 46 Prozent war der höhere durchschnittliche Kaufpreis ausschlaggebend. Ein weiteres Fazit der Studie überrascht daher nicht: 67 Prozent der befragten Deutschen sagten, dass die Regierung den Umstieg auf Elektroautos weiter fördern sollte.
Dann könnte sich die Mehrheit der befragten Deutschen vorstellen, ein Elektroauto zu kaufen. 30 Prozent der Befragten gaben an, über den Kauf eines vollelektrischen Autos nachzudenken, während 24 Prozent einen Plug-in-Hybrid bevorzugten.
Zur Studie: Die Daten wurden vom Marktforschungsinstitut Harris Interactive für Consors Finanz ermittelt. Dafür befragte das Institut zwischen Juni und Juli 2023 insgesamt rund 15.000 Menschen aus 16 Ländern im Alter zwischen 18 und 65 Jahren.