Nachrichtenportal Deutschland

Stiftung Warentest: Nur überzeugende Batteriestaubsauger überzeugen

  1. Rosenheim24-de
  2. Service
  3. Verbraucher

AEG -Batterie -Staubsaugerin
AEG -Batterie -Staubsauger. © Rainer Jensen, DPA

Ohne Kabel und mit einer Hand: Batteriestaubsauger machen es einfach, durch die Zimmer zu reinigen. Stiftung Warentest testete vierzehn Modelle für ihre Leistung und Handhabung.

Das Kabel kann beim Saugen nerven. Es mag es, an Ecken und Kanten festzuhalten und bietet nur eine begrenzte Bewegungsfreiheit. Zu oft bedeutet es: Ziehen Sie die Steckdose heraus, ziehen Sie Kabel heraus und suchen Sie nach einem neuen Sockel. Drahtlose Staubsauger haben dieses Problem nicht. Die Experten aus dem Stiftung Warentest haben einige Modelle untersucht. Der Test, der Test, beantwortet kordlose Staubsauger in der Februar -Ausgabe des Magazins, das Geräte am besten saugen und ob sie in den Testpunkten Dauerhaftigkeit und Umwelteigenschaften überzeugt sind prüfen und unter www.test.de/staubsauger.

Stiftung Warentest Tests 14 Batteriestaubsauger

Die besten Batterie -Staubsauger halten mit guten Kabelsauger mit. Bisher waren dies meistens nur sehr teure Modelle. Umso erfreulicher als in der aktuellen Untersuchung Auch zwei drahtlose Staubsauger für weniger als 400 Euro die Gesamtnote „gut“ zu erreichen. Aber Viele billige Geräte reinigen schlecht. Und auch die Batterie ist ein Schwachpunkt Die Geräte kritisierten das Stiftung Warentest, das vierzehn Beutelstaub -Staubreiniger verschiedener Hersteller untersuchteprüfen-PRAGE 2/2025).

Die Aufgaben, die die Batterie -Staubsauger in den Tests des Stiftung Warentest beherrschen mussten, waren vielfältig: Staub von Teppich- und Hartböden absorbieren, so viel wie möglich von einem Sammeln Sie Reisobjektivmischungen vorwärts und rückwärts sowie Zeichnen Sie Fasern und tierische Haare so schnell wie möglich auf. „Aber hier hängt es nicht nur von der Saugleistung ab, sondern auch von der Qualität der Düse. Zum Beispiel haben Polsterdüsen Fadenheber, die Fasern und Haare in den Saugstrom heben “, erklärt Testmanager Morys.

Stiftung Warentest: Gewinner und Verlierer

Die Preisspanne für die getesteten Geräte ist groß: Zwischen 100 Euro und 726 Euro Kosten die Batteriestaubsauger aus dem aktuellen Vergleich.

Drei von ihnen saugte auf Gesamturteil „gut“. „Sie eliminieren überzeugend Staub und Fasern aus dem Teppich und bringen auch Risse und Kanten sauber“, erklärt der Testmanager Michael Morys. „Zwei der besten Batterie -Staubsauger sind für weniger als 400 Euro erhältlich und daher deutlich billiger als der Testsieger.“ Dies zeigt, dass ein hoher Preis allein keine Qualitätsfunktion ist.

An der Spitze ist jedoch der teuerste Batterie -Staubsauger noch im Test. Der Der Testsieger bietet viel Leistung, ist auch sehr ruhig, kostet aber 726 Euro. Das „Gut“ Miele Triflex HX2 -Kofferraumversorgung (Grad 2.1) bekommt Staub und tierische Haare sowohl durch harte Böden als auch Teppiche ohne viele Staubpartikel in der Raumluft gut saugen. Und er kann auch frei sein. Dies ist für kurze Zeit bequem, wenn Möbelbewegungen oder andere Dinge weggeräumt werden müssen.

Auch die Bosch Unlimited 7 BSS715 Karpfen wurde als „gut“ bewertet (Klasse 2.4). Dank eines schnellen Ladegeräts ist es der erste Staubsauger im Testfeld, in dem der Akku leer gelaufen ist. Es entfernt Staub besonders gut in Rissen, Ecken und Kanten. Es kostet 377 Euro.

Der dritte „gute“ Vakuumreiniger (Klasse 2.5) ist das RH9A36 X-Force Flex 13.60 Allergie aus Rowenta. Er bekommt schnell tierische Haare und Staub aus Teppichböden. In Bezug auf den Preis sind es 350 Euro.

Die billigsten Modelle, aber auch ein Staubsauger für stolze 425 Euro, scheitern. Die Tester haben das Qualitätsurteil sechs Mal vergeben. „Die größten Schwierigkeiten bereiten die armen Geräte darauf vor, an Teppichböden zu saugen. Sie lassen einfach zu viel Teststaub. Ein 100-Euro-Gerät verwaltete nur sieben Prozent der Testmenge, die auf dem Loop-Teppich angewendet wurden “, sagte Morys.

Überblick über Testergebnisse

Der vierzehn getesteten Geräte erhalten:

  • Drei die Note „gut“
  • vier die Note „zufriedenstellend“
  • ein Batterie -Vakuumer der Grad „ausreichend“ auch
  • Sechs Modelle die Note „arm“

Kurze Akkulaufzeit und viel Lärm

Alle Staubsauger wurden maximal getestet. Der Längste Akkulaufzeit: nicht mehr als 17 Minuten. Eine Batteriewechsel ist für viele Geräte schwierig, die Experten kritisieren weiterhin. Bei mehreren Räumen müssten oft Ladeunterbrechungen eingenommen werden.

A Ein weiteres Problem der Batteriesese. Batterie -Staubsauger sind normalerweise lauter als verkabelte Geräte und erklären die Warenprüfer. Das Folgende gilt: Die lautesten Arbeiter arbeiten auf Teppich, ruhiger auf harten Böden.

Warentester Tipp

Gut für Umwelt und Brieftasche: Wenn die Batterie bricht, muss kein neuer Staubsauger verwendet werden. Weil für die Geräte häufig relativ billige Ersatzbatterien erhältlich sind.

Kein feiner Staub mehr

Immerhin: die Die Einreichung von feinem Staub in die Raumluft ist kein Problem mehr mit den aktuell getesteten Geräten. Im Jahr 2016 sah es in einem früheren Test dieser Geräte anders aus. Zu dieser Zeit kritisierten die Ware -Tester immer noch, dass die Batterie -Staubsauger viel feiner Staub freisetzen. (AS/DPA/Stiftung Warentest)

Die mobile Version verlassen