• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Statistisches Bundesamt: Deutsche Wirtschaft stagniert im dritten Quartal

Emma by Emma
Oktober 30, 2025
in Wirtschaftsnachrichten
Statistisches Bundesamt: Deutsche Wirtschaft stagniert im dritten Quartal

Das Bruttoinlandsprodukt blieb im dritten Quartal auf dem Niveau des Vorquartals. Während die Investitionen leicht steigen, brechen die Exporte ein. Industrie, Konsum und Stimmung bleiben schwach – ein Aufschwung ist nicht in Sicht.

Die deutsche Wirtschaft ist im Sommerquartal knapp einer Rezession entgangen. Das Bruttoinlandsprodukt stagnierte von Juli bis September im Vergleich zum Vorquartal, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in seiner Schnellschätzung mitteilte. Im Frühjahr war sie revidiert um 0,2 (bisher: -0,3) Prozent gesunken, nach plus 0,3 Prozent in den ersten drei Monaten des Jahres. Zwei negative Quartale in Folge gelten als Rezession. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten für den Sommer mit einer Stagnation gerechnet.

Nach vorläufigen Erkenntnissen entwickelten sich diesmal die Investitionen in Ausrüstungen wie Maschinen und Anlagen positiv. Die Exporte hingegen gingen im Vergleich zum Vorquartal zurück, wie das Statistikamt mitteilte.

Im Vergleich zu anderen großen Volkswirtschaften der Eurozone schneidet Deutschland schlecht ab. Frankreich erreichte im dritten Quartal ein Wirtschaftswachstum von 0,5 Prozent, Spanien sogar 0,6 Prozent.

Keine Besserung in Sicht

Die Chancen für einen kräftigen Aufschwung im laufenden vierten Quartal stehen nicht gut. Das Ifo-Institut rechnet bestenfalls mit einem leichten Wachstum. Die 9.000 vom Ifo befragten Manager bewerteten die aktuelle Geschäftslage im Oktober so schlecht wie seit über einem halben Jahr nicht mehr.

Der Wind weht Europas größter Volkswirtschaft aus mehreren Richtungen entgegen. Die hohen US-Zölle belasten das Geschäft mit dem wichtigsten Abnehmer von Waren „Made in Germany“, während China viele Produkte, die einst in Deutschland gekauft wurden, inzwischen selbst produziert. Hinzu kommt ein drohender Chipmangel, der beispielsweise in der Automobilindustrie zu Produktionsausfällen führen kann. Zudem sank kurz vor Beginn des umsatzstarken Weihnachtsgeschäfts die Kauflaune der Verbraucher: Das für den kommenden Monat berechnete Konsumklimabarometer sank um 1,6 Punkte auf minus 24,1 Punkte, wie die Forscher von GfK und NIM in ihrer Umfrage herausfanden.

Die Hoffnungen ruhen daher auf dem kommenden Jahr. Dann dürften die geplanten milliardenschweren Investitionen aus dem Infrastruktur- und Modernisierungspaket die Wirtschaft ankurbeln. Für 2026 prognostiziert die Bundesregierung einen Anstieg von 1,3 Prozent, während für das kommende Jahr nur ein Wachstum von 0,2 Prozent erwartet wird.

Reuters/ll/ceb

Previous Post

Kinderstar aus der Kult-Sitcom „Der Prinz von Bel-Air“ ist im Alter von 42 Jahren gestorben

Next Post

„Ich habe gefragt, ob er heute getroffen hat“: Vincent Kompany wusste offenbar nichts von Harry Kanes Doppelpack in Köln

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P