Seit Jahrzehnten geben deutsche Behörden Empfehlungen, wie sich die Bevölkerung auf Katastrophen vorbereiten sollte. Nun ist die Ratgeberbroschüre in einer Neuauflage erschienen, die erstmals seit Jahren nicht nur auf die Vorbereitung auf Naturkatastrophen abzielt – sondern auch auf Krisen bis hin zum Krieg.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat am heutigen Montag die Neuauflage des Leitfadens unter dem Titel veröffentlicht Bereiten Sie sich auf Krisen und Katastrophen vor – das ist schon ein Unterschied zur Vorgängerausgabe aus dem Jahr 2019 Beratung zur Notfallvorsorge und zum richtigen Handeln in Notfallsituationen wurde überschrieben. Was sich ganz sichtbar geändert hat, lässt sich an den Textpassagen in der Einleitung erkennen:
Deutschland ist eines der sichersten Länder der Welt.
Dennoch erleben wir auch in Deutschland Krisen, die unsere gewohnten Alltagsabläufe stören. Extreme Wetterereignisse nehmen zu.
Cyberangriffe, Desinformation oder Sabotage führen zu Angriffen auf Infrastrukturen, Meinungsbildung und Zusammenhalt.
Selbst ein Krieg scheint nicht mehr so unmöglich zu sein wie noch vor einigen Jahren. Wenn etwas passiert, ist es besser, vorbereitet zu sein.
Von Cyberangriffen, Desinformation, Sabotage oder gar Krieg war bislang keine Rede; Lokaler Starkregen oder schwere Stürme gehörten in der Ausgabe 2019 zu den Standardgefahren:
Daher enthält die Neuauflage auch Informationen und Handlungsempfehlungen, die in den bisherigen Leitfäden keine Rolle spielten. Der Schutz vor Explosionen wurde bisher nicht erwähnt, ihm ist nun aber eine Doppelseite gewidmet (Dies gilt auch für Luftangriffe). Gleiches gilt für die Erkennung von Falschinformationen oder Cyberangriffen.
Die Aufmerksamkeit in Deutschland für solche Führer, die es gibt Was tun bei Überschwemmungen? ist gestiegen, nicht zuletzt aufgrund der wiederholten Auflagen der entsprechenden Broschüre in Schweden. (Auch wenn die soziale Situation in dem skandinavischen Land und der Umgang mit Krisen oder möglichen Kriegsgefahren anders ist.)
Mit den Worten des BBK als Herausgeber:
Der Leitfaden wurde umfassend überarbeitet. Ebenfalls enthalten sind bewährte Inhalte zur klassischen Notfallvorsorge – etwa bei Stromausfall, Überschwemmung oder Extremwetter. Nach wie vor gibt der Ratgeber Tipps, wie man einen sinnvollen Vorrat anlegt oder welche Dinge man im Notfall am besten zur Hand haben sollte. Außerdem gibt es Hinweise zu Warnungen oder wie Sie trotz Netzwerkausfällen informiert bleiben können. Es enthält auch Informationen darüber, was Sie tun können, wenn es brennt oder die Energie- und Wärmeversorgung unterbrochen ist.
Außerdem wurden neue Inhalte hinzugefügt, die sich mit aktuellen Herausforderungen befassen. Darin sind Hinweise zum Erkennen von Desinformation enthalten, ebenso wie Hinweise darauf, wo man bei Explosionen Schutz suchen kann. Zu guter Letzt erklärt der Ratgeber, wie Sie in Extremsituationen mit Ängsten und Sorgen umgehen können – Ihren eigenen, aber auch denen von Familie und Freunden und insbesondere von Kindern.
Und: Die Informationsbroschüre wird demnächst in sieben Sprachen übersetzt – bisher war der Ratgeber außer Deutsch nur auf Englisch und Französisch verfügbar. Nun soll sich die Auswahl der Veröffentlichungssprachen, wie das BBK letztes Jahr bekannt gab, daran orientieren, welche Sprachen in Deutschland gesprochen werden.
Nachtrag: Bundesinnenminister Alexander Dobrindt und BKK-Präsident Ralph Tiesler stellten den neuen Leitfaden gemeinsam in Berlin vor. Es ist interessant, wie wichtig es dem Innenminister immer wieder war abstrakte Gefahren hervorzuheben – die deshalb nicht weniger gefährlich sind. Es klang ein wenig so, als ob die Bevölkerung nicht zu sehr verunsichert werden sollte.
Die kompletten Statements von Dobrindt und Tiesler zum Anhören (die Fragen der Journalisten klingen etwas blechern, weil sie von der falschen Seite der Mikrofone kommen und künstlich verstärkt werden):
20251013 Dobrindt Tiesler BKK
Den aktuellen Leitfaden finden Sie hier und als Sicherungskopie:
2025_BBK_ratgeber-Notfallvorsorge
Zum Vergleich die Ausgabe 2019:
2019_BBK_ratgeber-Notfallvorsorge
(Foto oben: Notvorräte des BBK zur Vorstellung des neuen Leitfadens; Grafik: BBK; Foto unten: Bundesinnenminister Dobrindt, links, und BBK-Präsident Tiesler)