• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

SPIEGEL-Buchpreis: Jonas Lüscher, „Enchanted Predestination“

Amelia by Amelia
November 3, 2025
in Unterhaltung
SPIEGEL-Buchpreis: Jonas Lüscher, „Enchanted Predestination“

Seine Bücher sind immer groß, wenn nicht maximalistisch: Bei Jonas Lüscher wechseln Schauplätze, Milieus und Themen in einem verrückten Erzählrausch, der immer neue Haken schlägt. In seiner Novelle „Frühling der Barbaren“ fühlte es sich an, als würde man von einem reißenden Strom durch eine Geisterbahn des heutigen Kapitalismus gespült. Im Gegensatz dazu ist der Fluss seines neuesten Buches „Enchanted Predestination“ langsamer, in seiner Präzision und Nachdenklichkeit fast tranceartig – wie ein tiefer und völlig bizarrer Traum, der einen von Szene zu Szene trägt, aber nicht weckt. Und wie in einem Traum sind diese Szenen assoziativ, bestenfalls lose zusammenhängend und führen durch mehrere Jahrhunderte, halb Europa und Ägypten.

Es gibt einen algerischen Soldaten, der während eines Gasangriffs im Ersten Weltkrieg von der Front desertiert; da ist die Corona-Erkrankung des Erzählers, die ihn wochenlang im Koma zwischen Leben und Tod schweben lässt; Der Schriftsteller Peter Weiss besucht den selbstgebauten Fantasiepalast eines französischen Postboten; ein tschechischer Luddist im 19. Jahrhundert denkt über die Mechanisierung der Arbeit nach; Ein grippekranker Erzähler, Lüschers Alter Ego, taumelt durch die neuen Reagenzglasstädte rund um Kairo; und dort, in der mittleren Zukunft, verliebt sich ein junger ägyptischer Archivar in eine rätselhafte Cyborg-Frau. Am Ende spricht der Erzähler mit der altägyptischen Figuration seiner Seele, die die Züge von Peter Weiss trägt und von einem Technologieunternehmer namens Jan Brandt geklont wurde.

So weit, so verrückt.

Previous Post

Bayern-Fans mit deutlicher Kritik an Thomas Müller – Hainer macht Versprechen

Next Post

Dubai: Julith Café serviert den teuersten Kaffee der Welt | Leben & Wissen

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P